Workshop im Federseemuseum

Bad Buchau: Freiwillige bauen Einbaum-Boot

Stand
Autor/in
Johannes Riedel
SWR-Redakteur Johannes Riedel Autor Bild

In Bad Buchau bauen Freiwillige in einem Workshop des Federseemuseums einen Einbaum. Der Bisherige, der auf dem Museumsteich eingesetzt wird, ist in die Jahre gekommen.

Auf dem Freigelände des Federseemuseums in Bad Buchau im Kreis Biberach entsteht seit ein paar Tagen ein Einbaum. Die aus einem Baumstamm gefertigten Boote dienten von der Stein- und Bronzezeit bis ins frühe Mittelalter zum Fischen. Sie waren aber auch im Einsatz zum Handel, der teilweise über die Schussen in den Bodensee und von dort über den Rhein bis zum Atlantik führte.

Zum Ende der Pfingstferien soll der neue Einbaum am Federseemuseum in Bad Buchau zu Wasser gelassen werden. Bis dahin ist schweißtreibende Arbeit der Freiwilligen angesagt, die bis aus Konstanz an den Federsee gekommen sind, um Hand anzulegen.

"Ich habe mich sehr darauf gefreut, schwitzen zu dürfen für einen guten Zweck."

Die einfachen Holzboote und das Federseegebiet gehören zusammen. Archäologen haben hier bereits 60 Einbäume ausgegraben. Von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter dienten sie den Menschen zum Fischen, für die Jagd oder den europaweiten Transport von Handelsgütern. Teils nur 100 Kilogramm schwer waren sie über Land oder zu Wasser über die Schussen an den Bodensee und den Rhein oder die Donau zu bringen.

Bau eines Einbaumes im Federseemuseum bad Buchau
Sieben Tonnen wog der gut zwölf Meter lange Stamm der Douglasie ursprünglich. Unter Einsatz von historischen und modernen Werkzeugen soll daraus ein Einbaum für den Weiher des Federseemuseums werden. Bild in Detailansicht öffnen
Bau eines Einbaumes im Federseemuseum bad Buchau
Zunächst kam eine Motorsäge zum Einsatz. Ohne moderne Geräte würde die Bearbeitung mindestens zehnmal so lange dauern. Bild in Detailansicht öffnen
Bau eines Einbaumes im Federseemuseum bad Buchau
Mit prähistorischen Äxten und Keilen aus Horn, Holz und Knochen dauert die Arbeit am zukünftigen Boot sehr viel länger als mit heutigen Werkzeugen. Bild in Detailansicht öffnen
Bau eines Einbaumes im Federseemuseum bad Buchau
Nach Funden rekonstruierte Werkzeuge. Bild in Detailansicht öffnen
Bau eines Einbaumes im Federseemuseum bad Buchau
Zuerst muss der Boden des zukünftigen Einbaums abgeflacht werden. Eine Frau und fünf Männer widmen sich in der Zeit der Pfingstferien dem Bau des Einbaums. Bild in Detailansicht öffnen
Bau eines Einbaumes im Federseemuseum bad Buchau
Bis zum Stapellauf des Einbaums liegt noch viel schweißtreibende Arbeit vor der Gruppe. Bild in Detailansicht öffnen
Bau eines Einbaumes im Federseemuseum bad Buchau
Ralf Baumeister, Leiter Federseemuseum, ist zufrieden mit seinem Einbaum-Team. Bild in Detailansicht öffnen

Knochenarbeit einst und heute

In wechselnder Besetzung arbeiten bis zu zehn Workshop-Teilnehmer an dem mächtigen, gut zwölf Meter langen Douglasien-Stamm aus einem Wald bei Ertingen. Erst flachen sie den Boden ab und formen Heck und Bug.

"Bis der Boden fertig ist, dauert es drei Tage. Dann drehen wir ihn um und höhlen ihn sieben Tage lang aus."

Dann wird der Stamm bis auf eine Bordwandstärke von drei Zentimetern ausgehöhlt. Mit modernen Werkzeugen wie Motorsäge, Vorschlaghammern, Fäusteln, Eisenkeilen und -äxten dauert die Arbeit gut 400 Stunden. Schätzungsweise 10.000 Stunden muss es in der Steinzeit mit einfachen Werkzeugen aus Horn, Holz oder Knochen gedauert haben.

Am Freitag, 9. Juni, soll der Einbaum fertig sein. Dann soll er ins Wasser gelassen und getauft werden. Bevor er künftig die Gäste des Federseemuseums über den Museumsteich fahren.

"Wir taufen ihn mit einer zünftigen Flasche Bier. Inzwischen ist nachgewiesen, dass auch in Pfahlbauzeiten Bier getrunken wurde."

Mehr zum Thema Archäologie

Pfahlbauten am Bodenseee

Essen wie in der Stein- und Bronzezeit So kochte man bei den Pfahlbauern vor 5.000 Jahren

Kochen liegt im Trend - immer neue Feinheiten werden ausprobiert. Archäologin Simone Benquerel und ihr Team haben hingegen nach jahrtausendealten Speisen geforscht.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Hundersingen

"Man fühlt sich in eine andere Zeit versetzt" Sagenhafter Ort von Henrike Müller: Die Heuneburg

Für Henrike Müller vom Literaturnetzwerk Oberschwaben ist die Keltenstadt Heuneburg ein sagenhafter Ort. Bei Hundersingen auf der Schwäbischen Alb sind Archäologen auf die große keltische Siedlung gestoßen.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Hohenfels-Liggersdorf

Wirtschaftsgebäude und kleiner Tempel ausgegraben Ausgrabung eines römischen Gutshofes bei Liggersdorf

Reste eines römischen Gutshofes sind auf dem Areal eines zukünftigen Neubaugebietes in Hohenfels-Liggersdorf gefunden worden. Archäologen stießen auf die rund 1.800 Jahre alten Fundamente.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.