Hirnforscher und Psychiater Prof. Manfred Spitzer

Wie KI uns rettet und bedroht

Stand
Moderator/in
Claudia Deeg
SWR1 RP Moderatorin Claudia Deeg
Onlinefassung
SWR1

Der Hirnforscher und Psychiater Professor Manfred Spitzer warnt schon seit Jahren vor Gefahren von digitalen Medien – nach dem Prinzip, wer weniger denken muss, wird auch irgendwann dümmer.

Er hat sich für sein neues Buch "Künstliche Intelligenz (Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht)" sehr ausgiebig mit dem Thema befasst. Wir haben mit ihm darüber gesprochen in welchen Bereichen KI eine echte Hilfe sein kann und wo sie uns wiederum gefährlich werden kann.

SWR1: Haben Sie sich bei Ihrem Buch von einer KI helfen lassen?

Prof. Manfred Spitzer: Nein, ich habe mal tatsächlich den Titel meines Buches in Chat GPT eingegeben, und dann kam das, was bei Wikipedia auch steht — es war sehr langweilig.

SWR1: Was hat Sie bei der Recherche am meisten beeindruckt rundum KI? Wo sehen Sie Chancen?

Spitzer: Beeindruckt hat mich tatsächlich, und darüber habe ich auch vor allem geschrieben, welche Möglichkeiten mit KI heute schon verwirklicht worden sind. KI kann heute schon sehr vieles besser als der Mensch. Das war eigentlich das, was mich fasziniert hat, und zwar auf allen Gebieten.

KI kann heute sehr vieles besser als der Mensch.

SWR1: Welche Chancen bietet KI? Beispielsweise auch Erdbebenvorhersagen oder Ähnliches, was wir mit rein menschlichen Fähigkeiten nicht könnten.

Spitzer: Ja, überall da, wo wir riesige Datenmengen haben. Die Seismographen zeichnen riesige Datenmengen auf — früher analog, mittlerweile auch digital. KI kann lernen aus diesen Datenmengen Informationen herauszuholen und das kann sie tatsächlich auch besser als wir. Vor allem, weil KI länger und mehr lernen kann als wir Menschen. Wenn man riesige Datenmengen mit KI analysieren kann, ist es durchaus im Bereich des Möglichen, dass es irgendwann auch Erdbebenvorhersagen gibt.
Ein anderes Beispiel: Bei der Wettervorhersage ist es jetzt schon so weit, dass die KI besser ist als die Supercomputer der Wetterforscher. Diese Computer lernen nicht, sondern sagen anhand von mathematischen Modellen des Wetters mit unendlich vielen Messstationen, verteilt über die ganze Welt, das Wetter vorher. Aber die KI, die einfach nur die Vergangenheit anguckt und aus der die Zukunft vorhersagt, kann es mittlerweile genauso gut oder sogar schon besser.

Warum KI gefährlich werden kann

SWR1: Wo wird KI gefährlich?

Spitzer: KI wird ganz simpel in den Händen von Menschen gefährlich, die Böses wollen. Es ist nicht die KI selbst, die plötzlich nach der Macht greift und sich gegen den Menschen wendet, wie es in den ganzen futuristischen Filmen dargestellt wird. Solche Filme gibt es bereits wie Sand am Meer. Das wird nicht passieren. Aber es könnte natürlich passieren, dass jemand eine KI, die chemische Reaktionen planen kann, beispielsweise dafür nutzt, sich ein Rezept für ein Nervengift mit Chemikalien, die in jeder Drogerie zu kaufen sind, erstellen zu lassen.

Das beschreiben Leute schon im Jahr 2014, die sich als erste eine chemische KI erdacht haben und diese soweit trainierten, dass sie funktioniert. Um diese Thematik machen sich die schlauen Leute schon länger Gedanken. Eine Lösung gibt es jedoch noch nicht.

Hände auf einer Computertastatur, im Hintergrund sieht man diverse Programmcodes.
KI wird in den Händen von Menschen, die Böses wollen, gefährlich.

Wahrheit von Falschheit unterscheiden

SWR1: In einem Interview haben Sie mal gesagt, künstliche Intelligenz sei gut für gebildete Menschen, die Wissenschaftler, die zum Beispiel ihre Forschungen vorantreiben können. Ungebildete Menschen seien der KI dagegen hilflos ausgeliefert. Warum?

Spitzer: Weil man von der KI auch durchaus Falschinformationen bekommen kann. Zumal viele Firmen KI für sich nutzen, um zum Teil Falschinformationen zu verbreiten oder zumindest Menschen zu beeinflussen, damit sie bestimmte Produkte kaufen.

Es gibt keine allgemeine Fähigkeit Wahrheit von Falschheit zu unterscheiden.

SWR1: Da unterstelle ich mal, dass auch schlaue Menschen auf Werbung reinfallen.

Spitzer: Das ist so. Aber sie haben wenigstens eine Chance auch darüber nachzudenken und aufgrund ihres Vorwissens darauf zu kommen, dass man noch woanders nachgucken könnte. Und es gibt keine allgemeine Fähigkeit Wahrheit von Falschheit zu unterscheiden. KI, die jedermann zur Verfügung steht und die alle Fragen besser beantwortet als Menschen, wird es in wenigen Jahren geben und wir werden aufpassen müssen, dass wir mit dieser vernünftig umgehen.

Wir werden KI regulieren müssen.

Wer KI anwendet, den muss man auch zur Verantwortung ziehen können für die Folgen dieser Anwendung. Dafür wird es entsprechende Gesetze geben müssen. Wenn wir es nämlich nicht tun, dann hat sie uns längst überholt und je länger wir warten, desto weiter ist sie uns voraus. Das ist heute schon auch von Amerikanern als Problem gesehen und publiziert.

Das Gespräch führte SWR1 Moderatorin Claudia Deeg.

Mehr zum Thema KI

Rheinland-Pfalz

Zukunftsforscherin Prof. Anabel Ternès | 19.11.2023 So sieht die Zukunft unserer Arbeit aus

Zukunftsforscherin Prof. Dr. Anabel Ternès fragt sich, wie unsere Arbeitswelt bald aussehen wird. Welche Arbeit wird durch KI ersetzt und wo wird uns der Fachkräftemangel treffen?

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz

Künstliche Intelligenz Gefakte Tagesschau-Audiodateien im Umlauf

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz lassen sich immer leichter Stimmen fälschen. EIn aktuelles Beispiel sind Audiodateien, in denen die Stimmen der Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und des Tagesschau-Sprecher Jens Riewa geklont wurden. Wie funktionieren solche Fälschungen und wie können sie erkannt werden?

Kommentar Experten warnen vor Auslöschung der Menschheit durch KI

Eine Reihe führender Experten für Künstliche Intelligenz sieht in der Technologie eine potenzielle Gefahr für die Menschheit und hat dazu aufgerufen, die Risiken ernst zu nehmen. Gefahr oder Marketingstrategie?

Satirischer Rückblick auf 2024 Jahresrückblick mit Dieter Nuhr: "Ich hab' meine Galle rausgeschmissen!"

Auch 2024 zeigt Das Erste den satirischen Jahresrückblick mit Kabarettist und Komiker Dieter Nuhr. Sein persönliches Highlight in diesem Jahr ist übrigens seine Galle.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Sheeran vs. Geldof Zoff um "Do They Know It's Christmas 2024" von Band Aid

Bob Geldof hat mit Band Aid und "Do They Know It's Christmas" viel bewegt. Um die neue Version gibt es jetzt aber Zoff mit Ed Sheeran.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Oft gewünscht, aber schnell vergessen Studie zu Weihnachten: Warum Geld nicht das beste Geschenk ist

Wie feiern die Deutschen am liebsten Weihnachten? Und was ist das beste Geschenk? Antworten darauf gibt es in der Weihnachtsstudie der Bundeswehr.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz