Reproduktionsmedizin

Wie funktionieren Eizellspende und Leihmutterschaft?

Stand
Autor/in
Ulrike Till
Portraitbild von Ulrike Till, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.
David Beck
Bild von David Beck, Reporter und Redakteur SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR Kultur Impuls.
Onlinefassung
Elisabeth Theodoropoulos

Eizellspende und Leihmutterschaft sind in Deutschland bisher verboten, könnten aber unter bestimmten Bedingungen erlaubt werden, sagt eine Expertenkommission. Wie laufen sie ab?

Die von der Regierung eingesetzte Kommission empfiehlt, die Rechte in der reproduktiven Selbstbestimmung zu stärken. Dazu gehört, dass Abtreibungen, Eizellspende und Leihmutterschaft erlaubt sein könnten.

Da aber alle drei Verfahren zum Teil große Risiken birgen, dürfen alle Verfahren nur unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt werden, sagen die Experten und Expertinnen.

Eizellspende und Leihmutterschaft

Die schon lange in Deutschland erlaubte künstliche Befruchtung (In-vitro-Fertilisation), die Eizellspende und Leihmutterschaft sind sehr ähnliche Verfahren. Bei allen werden einer Frau Eizellen entnommen und im Labor künstlich befruchtet. Nach einigen Tagen werden ein oder mehrere der entstandenen Embryonen ausgewählt und in die Gebärmutter der Frau eingesetzt, die das Kind austragen soll.

Eizelspende bzw. Leihmutterschaft: In einem Reproduktionszentrum wird eine Eizelle mit Hilfe eines Elektronenmikroskops befruchtet. (Symbolbild)
Eine Eizelle wird künstlich befruchtet.

Unterschied zwischen künstlicher Befruchtung, Eizellspende und künstlicher Befruchtung

Bei der künstlichen Befruchtung ist das dieselbe Frau, von der die Eizelle stammt. Bei der Eizellspende hingegen, stammt die Eizelle von einer Spenderin und die werdende Mutter trägt das Kind aus. Bei einer Leihmutterschaft trägt eine andere Frau das Kind für die Mutter aus.

Spenderin und Empfängerin müssen "matchen"

Für eine erfolgreiche Eizellspende müssen Spenderin und Empfängerin zusammenpassen. Beim sogenannten Matching wird geprüft, ob Blutgruppe und bestimmte genetische Merkmale zueinanderpassen.

Eizellen werden in einer Kinderwunschklinik präpariert. Tags: Eizellspende bzw. Leihmutterschaft, Spenderin, Empfängerin
Gewisse genetische Merkmale der Spenderin müssen mit der Empfängerin zusammenpassen, dass die Eizellspende erfolgreich sein kann.

In der Regel wird auch darauf geachtet, dass sich Spenderin und Empfängerin ähnlich sehen. So soll später nicht auf den ersten Blick sichtbar sein, dass Mutter und Kind nicht genetisch verwandt sind. Die Eltern können dann selbst entscheiden, ob und wann sie dem Kind eröffnen, dass es mit Hilfe einer Eizellspende gezeugt wurde.

In den USA können sich Eltern Fotos von möglichen Spenderinnen anschauen und sich eine Spenderin aussuchen und sogar kennenlernen. In Spanien und Tschechien dagegen ist die Spende strikt anonym.

Um die Chancen einer erfolgreichen Eizellentnahme und Befruchtung zu steigern sind sowohl für das Entnehmen der Eizellen als auch für das Einsetzen der Embryonen bestimmte Behandlungen nötig.

Zyklen von Spenderin und Empfängerin müssen synchronisiert werden

Damit die Empfängerin der befruchteten Eizelle zur richtigen Zeit bereit für das Einsetzen ist, müssen die Zyklen von Spenderin und Empfängerin synchronisiert werden. Da mehrere Eizellen der Spenderin entnommen werden, muss sie hormonell stimuliert werden, um mehr als eine Eizelle gleichzeitig reifen zu lassen.

Patientin werden befruchtete Eizellen wieder eingesetzt. Spenderin und Empfängerin müssen Hormone nehmen, um ihre Zyklen zu synchronisieren. Tags: Leihmutterschaft, Eizellspende
Spenderin und Empfängerin müssen Hormone nehmen, um ihre Zyklen zu synchronisieren.

Behandlungen können Nebenwirkungen haben

Bei der Stimulation kann es zu Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen und Spannungsgefühlen im Bauch kommen. Im schlimmsten Fall kommt es zur sogenannten Überstimulation mit starken Schmerzen, Übelkeit und Atemnot. Der Zustand kann lebensbedrohlich werden und muss sofort im Krankenhaus behandelt werden. Bei der Entnahme der Eizellen, kann es zu Verletzungen und Infektionen, im schlimmsten Fall zu Unfruchtbarkeit kommen. Insgesamt werden die Risiken aber als gering eingeschätzt.

Bei der Leihmutterschaft stammt die Eizelle meist von der Leihmutter selbst, die dann mit dem Sperma des Wunschvaters befruchtet wird. Im Prinzip also das gleiche Verfahren wie bei einer künstlichen Befruchtung. Es kann aber zu psychologischen Problemen kommen, wenn die Frau nach der Geburt das Kind abgeben muss. Es gab auch Fälle bei denen ein behindertes Kind zur Welt kam, das von den Wunscheltern abgelehnt wurde.

Mehr zum Thema

Tübingen

Kinderwunschpaare und Ärzte hoffen Wird die Eizellspende bald erlaubt? Eine Betroffene aus BW berichtet

Eine Expertenkommission hat der Bundesregierung Empfehlungen zur Legalisierung der Eizellspende überreicht. Tausenden Paaren würde diese beim Kinderwunsch helfen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Familienpolitik und Kinderwunsch Warum sinkt die Geburtenrate in Deutschland?

Die Geburtenrate in Deutschland ist deutlich zurückgegangen. Über die Gründe haben wir mit Martin Bujard vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung gesprochen.

SWR2 Impuls SWR2