Dr. Chan Kwok Hung vom Mary Hospital in Hong Kong zeigt am 1. Mai 2003 den für die Seuche Sars verantwortlichen Coronavirus.

Vor 20 Jahren

Coronavirus wird als Erreger für SARS-Pandemie bekanntgegeben

Stand
AUTOR/IN
Lilly Zerbst
Portraitbild der Reporterin Lilly Zerbst.

2003 kursierte SARS. Ebenso wie Covid-19 wird die Atemwegserkrankung durch ein Coronavirus ausgelöst. Das gab die WHO vor 20 Jahren bekannt. Eine Entdeckung mit Mehrwert für gleich zwei Pandemien.

Starkes Fieber, Atemnot, Schweres Husten bis hin zur Lungenentzündung und Tod – so zeigt sich das Schwere Akute Respiratorische Syndrom, besser bekannt als SARS. 2003 verbreitet es sich in knapp 30 Ländern in der ganzen Welt. Es gilt als die erste Pandemie des einundzwanzigsten Jahrhunderts.

Hotelgast wird zum Superspreader

Der damalige Pandemieverlauf wird später wie folgt rekonstruiert: Bereits Ende 2002 springt das Virus mutmaßlich von einem Tier auf einen Menschen über – dieser Patient Null infiziert sich in China. Es ergibt sich eine Infektionskette, die Mitte Februar den Oberarzt und Lungenspezialisten Liu Jianlun erreicht.

Er infiziert sich und steckt später in einem Hotel in Hongkong mehrere Gäste an – ein Superspreader Event. Die Gäste kommen aus Singapur, Kanada und den USA. Sie tragen den Krankheitserreger in ihre Heimatorte. Die Infektionsmeldungen häufen sich.

ine Krankenschwester trägt Schutzkleidung gegen SARS. Im Hintergrund kleben Warnhinweise zu Hygienemaßnahmen.
SARS erreicht Ende Februar 2003 Kanada. In den Krankenhäusern werden Hygienemaßnahmen aufgestellt. Der Erreger ist bis dato noch nicht bekannt.

SARS erreicht Deutschland

Mitte März 2003 gibt die Weltgesundheitsorganisation WHO eine weltweite Warnung vor Fällen der atypischer Lungenentzündung heraus. Mittlerweile treten auch verdächtige Krankheitsverläufe in Europa auf.

Auch die deutschen Medien berichten jetzt: „Nach der Ausbreitung einer lebensgefährlichen Lungenentzündung in Asien haben mehrere Europäische Länder ihre Vorsorgemaßnahmen verstärkt. In Deutschland ist bislang unklar, ob ein in Frankfurt gelandeter Arzt aus Singapur mit dem Virus infiziert ist", heißt es in der Tagesschau vom 16. März 2003

Proben des 32-jährigen Patienten mit verdächtigen Symptomen wurden im Hochsicherheitslabor in Marburg untersucht. Heute weiß man: Der Arzt aus Singapur, von dem die Probe stammte, war der erste von insgesamt neun SARS-Patienten in Deutschland.

Die Forschung lief damals auf Hochtouren, erinnert sich Professor Stephan Becker, Leiter der Virologie am Uniklinikum Marburg: 

Wir waren alle sehr besorgt, was das denn jetzt bedeutet, weil keiner wusste, was eigentlich die Ursache für diese Erkrankung ist.

Erreger-Virus überrascht die Fachwelt

Becker war 2003 an der Entdeckung des SARS-Erregers beteiligt. Innerhalb weniger Wochen gelang die Identifikation: "Es war dann für uns alle völlig überraschend ein Coronavirus, was man bis dato immer nur mit ganz leichten Symptomen verbunden hatte", erinnert sich Becker. Coronaviren wurden zwar bereits vorher beobachtet – auch beim Menschen – doch sie waren damals nur als Auslöser leichter Erkältungskrankheiten bekannt.

Als dann klar war, was der Erreger ist, so Becker, sei es auch einfacher möglich gewesen das Pandemiegeschehen nachzuverfolgen. Auch Hygienemaßnahmen habe man dann ganz gut ergreifen können.

Pandemie endet ohne Impfstoff

Ein Forschungsteam um den jungen Christian Drosten entwickelte in Hamburg in kurzer Zeit einen Test auf das Erreger-Virus. Auch an einem Impfstoff wurde damals gearbeitet. Doch zur Marktreife schaffte er es nie. SARS verschwand – zur Erleichterung aller – binnen eines Jahres auch ohne Impfstoff. Circa 8.000 Menschen infizierten sich damals, fast jeder Zehnte starb. 

Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

Die Welt kommt mit einem Schrecken davon

Viele Expertinnen und Experten reden von Glück, dass SARS nicht ansteckender war und sich nicht schneller verbreiten konnte. Der Verlauf der SARS-Pandemie 2003 hat gezeigt, dass bereits wenige Fälle ausreichen können, um ein globales Infektionsgeschehen auszulösen, und zur Überraschung der Forschenden, dass ein Coronavirus sehr wohl in der Lage ist, sich pandemisch auszubreiten. 

Dieses Pandemiegeschehen 2003 hatte zum einen eine psychologische Wirkung. Gerade bei Ländern wie Taiwan und Singapur saß der Schock tief. Sie waren 2003 stark von der SARS-Pandemie betroffen, und reagierten dann 2020 schneller mit Eindämmungsmaßnahmen – sie sind besser durch die Pandemie gekommen als die meisten anderen Länder. 

Entdeckung des SARS-Erregers verschaffte 2020 einen medizinischen Vorsprung

Zum anderen sorgte die SARS-Pandemie aber auch für einen wissenschaftlichen Vorteil: Durch Tests an Tieren fand man während der damaligen Impfstoffherstellung schon heraus, dass bei Coronaviren das Oberflächenprotein ausschlaggebend ist, damit der Körper das Virus erkennen kann und Antikörper bildet. Eine entscheidende Erkenntnis, die 2020 dabei half, schnell einen Impfstoff gegen Covid-19 herzustellen, selbst wenn die Impfstofftechnologie eine völlig andere war. 

Darstellung von Coronaviren unter dem Elektronenmikroskop.
Die stachelähnlichen Oberflächenproteine erinnern an eine Sonnencorona und geben den Coronaviren ihren Namen.

Welchen zeitlichen Vorteil uns dieses Wissen 2020 verschaffte, das lässt sich natürlich nicht quantifizieren. Aber eins ist klar: Man konnte aus der Pandemie 2003 lernen. Es wurden Pandemiepläne erstellt, der Erreger war bekannt und bei der Entwicklung von Tests und Impfstoffen konnte auf ebendieses Wissen aus 2003 zurückgegriffen werden. 

Mehr zum Thema SARS und Corona:

Archivradio Umgang mit Corona – Aus früheren Pandemien gelernt?

Spanische Grippe, Asiatische Grippe, SARS: Historische Tonaufnahmen zeigen, wie die Gesellschaft mit solchen Situationen umging. Was haben wir daraus gelernt? Christoph König im Gespräch mit Gábor Paál

7.1.2020 "Rätselhafter Krankheitsausbruch" – Erster ARD-Bericht über Corona

7.1.2020 | Am 31. Dezember 2019 wurde die Weltgesundheitsorganisation WHO über eine Reihe ungewöhnlicher Fälle von Lungenentzündung in der chinesischen Stadt Wuhan informiert. Am 7. Januar 2020 geben die chinesischen Behörden bekannt, dass es sich offenbar um ein neuartiges Coronavirus handelt. Hier der erste Hörfunkbericht zum Thema im deutschen Radio von China-Korrespondent Steffen Wurzel.