Tiere

Würden Insekten einen Atomkrieg überleben?

Stand

Von Autor/in Lars Krogmann

Während des Kalten Krieges kursierte die Mär, dass Insekten, die besonders widerstands-, anpassungs- oder organisationsfähig sind – Küchenschaben oder Ameisen – einen Atomkrieg überleben würden. Und dass sie aufgrund der Strahlung zu riesenhaften Wesen mutieren und die Menschen versklaven würden. Stimmt das?

Mit Monster-Insekten ist nicht zu rechnen

Teilweise ist das tatsächlich realistisch. Die Idee, die seit den schlecht gemachten Science-Fiction-Filmen der 1950er-Jahre aufgekommen ist, Insekten würden aufgrund von Atomkriegen ihre Größe verändern, ist nicht realistisch. Wenn Strahlung so einen starken Effekt auf die Gewebeveränderung von Insekten haben würde, würden diese das bestimmt nicht überleben. Also eine solche, auf Strahlung basierende Veränderung, wird nicht passieren.

"Wirbeltier Mensch" würde Atomkrieg nicht überleben

Es wird wahrscheinlich auch nicht passieren, dass die Schaben oder Insekten den Menschen versklaven würden, weil die Menschen als relativ empfindliche Wirbeltiere solch einen Atomkrieg nicht überleben würden.

Kakerlaken zeigen große Resistenz gegenüber biologischer Strahlung

Es gibt aber Versuche, die gezeigt haben, dass Schaben, also Kakerlaken, oder wie wir sie auch nennen – die gemeine Küchenschabe – extrem resistent gegenüber biologischer Strahlung sind und die größte Chance hätten, zu überleben.

Ameisen würden voraussichtlich aussterben

Bei Ameisen, die extrem kompliziert organisiert sind und komplexe Lebensweisen haben, die kleiner und auch rein aufgrund ihres Körperbaus deutlich weniger resistent sind, würde ich eher annehmen, dass sie zu den aussterbenden Arten gehören würden.

Schaben hätten eventuell eine Chance

Also es gibt tatsächlich Versuche, die gezeigt haben: Wenn Organismen eine Chance haben, dann sind es Insekten, vor allem Schaben.

Biologie Wie können Mücken überwintern?

Dieses Phänomen der Überwinterung müssen alle Insekten in Deutschland durchmachen. Es gibt hierbei verschiedene Strategien: Insekten, die als Ei überwintern, die als Larven überwintern, die als Puppen überwintern oder im Erwachsenenstadium. Von Lars Krogmann

Insekten Wie hoch können Fliegen fliegen?

Kleine Insekten, Luftplankton genannt, wurden in sehr großer Höhe gefunden. Die fliegen dort nicht gezielt hin; sie werden von Winden erfasst. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Ameisen – Sprengmeister und Sklavenhalter

Ameisen sind nicht nur wichtig für die Ökosysteme überall auf der Welt. Sie zeigen auch erstaunliche Verhaltensweisen zum Schutz des eigenen Volkes. Nicht alle sind friedlich.

Zoologie Social Distancing bei Ameisen und Affen – Wie Tiere mit kranken Artgenossen umgehen

Schon zu Beginn der Corona-Pandemie hat die Wissenschaft es empfohlen und die Politik dazu aufgerufen: "Social Distancing" – Abstand halten. Auch Tiere machen das, ganz instinktiv.

Gesundheit FSME und Borreliose: Fachleute erwarten dieses Jahr viele Zecken

Der Winter war wieder mild und Zecken überleben. Sie sind inzwischen das ganze Jahr über aktiv. Schon im Januar sind erste Fälle von FSME gemeldet worden, eine Virusinfektion, die Zecken übertragen. Zecken-Fachleute der Uni Hohenheim rechnen mit steigenden Fallzahlen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Martin Thiel, SWR-Umweltredaktion

Feature Glück für einen allein gibt es nicht – Klangbilder einer Agrikulturlandschaft

Die Gegend um das Dorf Brodowin hat sich radikal verändert, seit hier Biolandwirtschaft betrieben wird. Das kann man auch hören. Nicht nur die Vögel sind zurück. Ein Klangbild.
Von Kirsten Reese und Anselm Weidner| SWR 2024

Archivradio-Gespräch Die Epoche der Kernenergie in Deutschland – Euphorie und Widerstand

1960 geht in Kahl das erste deutsche Kernkraftwerk in Betrieb. Doch wie sicher ist Atomenergie? Mit dem Widerstand gegen das Kraftwerk Wyhl 1975 wird aus Zweifeln eine große Anti-Atomkraft-Bewegung.

Paläontologie Warum wurden manche Saurier so groß?

Der Vorteil der Größe liegt darin, dass ein großes Tier viel langsamer auskühlt. Und ein Tier, das keine Energie braucht, um seine Körpertemperatur zu halten, braucht viel weniger zu essen. Von Eberhard Frey

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.