Medizin

Wie lange hält die Prothese bei Arthrosepatienten?

Stand

Von Autor/in Ralph Wetzel

Es gelten bei der Entscheidung für oder gegen eine operative Therapie die gleichen Kriterien, wie sie schon vor vielen Jahren gegolten haben. Ich hatte heute zum Beispiel einen 41-jährigen Patienten in der Sprechstunde, den ich persönlich kenne. Er hat seit fast fünf Jahren Beschwerden im Hüftgelenk. Der Mann hat kleine Kinder, mit denen er nicht mehr auf den Spiel- oder Fußballplatz gehen kann. Er hat teilweise Schmerzen, wenn er sich nachts im Bett dreht. Er hat keinerlei Lebensqualität mehr. Die Arthrose ist weit fortgeschritten; das Röntgenbild zeigt einer Arthrose im Endstadium. Da muss man die Frage „Lebensqualität versus Langzeithaltbarkeit“ thematisieren.

Prothesen halten etwa 15 Jahre

Wenn wir in den Sprechstunden nach der Langzeithaltbarkeit eines künstlichen Knien- und Hüftgelenks gefragt werden, zitieren wir in aller Regel die Daten aus den Endoprothesenregistern beziehungsweise aus der Fachliteratur. Wir gehen da von einer 15-Jahres-Langzeithaltbarkeit von 85 Prozent aus. Das heißt: 15 Jahre nach künstlichem Knie- und Hüftgelenksersatz ist die Prothese noch bei circa 85 Prozent der Patienten funktionstüchtig. Das ist ein guter Prozentsatz.

Mit den neuen abriebärmeren Werkstoffen, neuen Polyethylenen, neuen Keramiken und mit neuen operativen Zugangswegen erhoffen wir uns eine Standzeit, die möglicherweise über die 15 Jahre hinausgeht.

Medizin Wie wichtig ist Bewegung bei Arthrose?

Der Knorpel wird durch die Gelenkflüssigkeit ernährt, die im Gelenk gebildet wird. Das geschieht durch die Gelenkinnenhaut. Sport und Bewegung ist daher wichtig, denn so gelangen die Nährstoffe in Kontakt mit dem hyalinen Gelenkknorpel. Von Ralph Wetzel | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Paläontologie Warum wurden manche Saurier so groß?

Der Vorteil der Größe liegt darin, dass ein großes Tier viel langsamer auskühlt. Und ein Tier, das keine Energie braucht, um seine Körpertemperatur zu halten, braucht viel weniger zu essen. Von Eberhard Frey

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.