Umwelt

Wie ist die Ökobilanz von Tee im Vergleich zu Kaffee?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Vergleicht man eine Tasse Tee mit einer Tasse Kaffee, dann ist die Ökobilanz des Tees mindestens drei- bis viermal besser – je nachdem, wie man die einzelnen Aspekte gewichtet. Schaut man sich zum Beispiel den Flächenverbrauch an, dann schneidet die Herstellung von Tee deutlich besser ab.

Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

Flächenverbrauch und Wasserbedarf von Tee vs. Kaffee

  • Man braucht weniger als die Hälfte der Fläche, um ein Kilo Teeblätter zu ernten im Vergleich zu Kaffeebohnen.
  • Beim Tee bleibt mehr übrig: Aus 4 kg frisch gepflückten Teeblättern wird am Ende 1 kg loser Tee. Bei Kaffee schrumpft das Gewicht von der Bohne zum Kaffeepulver auf weniger als ein Sechstel zusammen.
  • Beim Tee rechnet man normalerweise mit 2 bis 3 Gramm pro Tasse, beim Kaffee sind es 6 bis 8 Gramm.
  • Berücksichtigt man all das, unterscheidet sich der Flächenverbrauch von Tee und Kaffee ungefähr um den Faktor 9.

Ein weiteres Konzept bei Ökobilanzen ist der Wasser-Verbrauch. Oft liest man, dass für eine Tasse Kaffee 140 Liter Wasser benötigt würden – im Vergleich zu nur 15 Litern für die gleiche Menge Tee. Dies entspricht dem "Faktor 9" beim Flächenverbrauch. Dieses Konzept des "virtuellen Wassers" ist jedoch umstritten: Tee bzw. Kaffee werden in feuchten Regionen angebaut, es handelt sich dort fast ausschließlich um Regenwasser – nicht etwa um Wasser aus künstlicher Bewässerung.

Teepflückerinnen bei Munnar (Südindien). Tee wird in feuchten Regionen angebaut; der Wasserverbrauch spielt daher bei der Berechnung der Ökobilanz keine große Rolle.
Teepflückerinnen bei Munnar (Südindien). Tee wird in feuchten Regionen angebaut; der Wasserverbrauch spielt daher bei der Berechnung der Ökobilanz keine große Rolle.

Energieeinsatz

Ein anderer Aspekt bei Ökobilanzen ist der CO2-Fußabdruck, also die potenziellen Auswirkungen auf das Klima. Hier kommt es auf den Energiebedarf an. Genauer: auf den Bedarf an nicht-erneuerbaren Energien. Auch hier schneidet Tee besser ab:

Tee wird nach der Ernte gerollt und mit heißer Luft getrocknet. Die Verarbeitung des Kaffees ist aufwendiger: Trocknen, waschen, rösten, mahlen.

Und dann ist da noch die Zubereitung, erklärt Niels Jungbluth. Er ist Geschäftsführer des Schweizer Beratungsunternehmens ESU-services, das sich auf die Erstellung von Ökobilanzen spezialisiert:

"Oft wird der Kaffee in einer Maschine erhitzt, mit einer materialaufwendigen elektrischen Apparatur. Das macht das Erhitzen weniger effizient ..."

… und kostet somit mehr Energie.

Kochen des Tee-Wassers verbraucht am meisten Energie

Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus des Tees – von der Plantage in Indien bis in die Tassen der Endverbraucher – dann wird der überwiegende Teil der Energie ganz am Ende der Kette benötigt: Das Kochen des Wassers, um den Tee zuzubereiten, macht 80 Prozent des gesamten Energiebedarfs aus. Dieser Vorgang fällt energetisch stärker ins Gewicht als der Anbau und die Verarbeitung in der Teefabrik. Und der Transport von Indien nach Deutschland spielt, anders als man meinen könnte, kaum eine Rolle.

"Generell wird der Transport häufig überschätzt", sagt Jungbluth. "Er erfolgt ja meist im Containerschiff. Rechnet man diesen Energieverbrauch auf die Teemenge für eine Tasse herunter, macht das extrem wenig aus."

Da Tee in der Regel mit Leitungswasser gekocht wird, ist in diesem Punkt "Transport" der Ökobilanz weitaus besser als die von in Flaschen abgefüllten Getränken.

Umweltverschmutzung durch Pestizide und Verpackung

Auch beim Tee gibt es Unterschiede: Bio-Tee ist natürlich besser als konventioneller. Und loser Tee aus Großverpackungen ist besser als Beuteltee aus einem in Plastik eingeschweißten Karton.

Bei Tee mit Milch sieht alles ganz anders aus

Was aber richtig reinhaut, ist Milch. Deren Herstellung verbraucht nämlich pro Liter mehr als fünfmal so viele Ressourcen wie Tee. Selbst ein kleiner Schuss Milch trübt somit nicht nur den Tee, sondern vor allem auch seine ansonsten gute Ökobilanz.

Getränke spielen nur eine kleine Rolle in der Ökobilanz

Fairerweise muss man aber auch sagen: Was wir trinken, spielt für unsere Gesamt-Ökobilanz nur eine untergeordnete Rolle. Andere Faktoren wie Fleischkonsum, Fernflüge oder Heizgewohnheiten fallen sehr viel stärker ins Gewicht.

Ernährung Wie heiß sollte das Wasser sein, mit dem man den Tee brüht?

Ein oft gehörter Ratschlag lautet: Schwarzen Tee solle man mit kochendem Wasser übergießen, bei grünem Tee dagegen soll das Wasser nicht heißer sein als 60 bis 80 Grad. Doch die Meinungen darüber gehen auseinander. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Ist grüner Tee wirklich so gesund?

Grüner Tee soll sehr gesund sein und gegen Alzheimer, Parkinson und sogar Krebs vorbeugen. Doch stimmt das wirklich? Die Beweislage ist ziemlich dünn. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Insekten Wie hoch können Fliegen fliegen?

Kleine Insekten, die man Luftplankton nennt, wurden in 8.000 Metern Höhe gefunden. Aber sie fliegen dort nicht gezielt hin, sondern werden von Winden erfasst. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Warum kann eine Hummel fliegen, obwohl ihre Flügel so klein sind?

Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem. Von Martin Gramlich