Weltall

Wie heiß ist die Sonne?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Sonne: außen "kühl", innen heiß

Bei der Sonne ist es wie bei der Erde: Sie ist außen vergleichsweise kühl und innen ziemlich heiß. Nur sind die Verhältnisse ganz andere. An der Oberfläche der Sonne sind es ungefähr 6.000 Grad Celsius, aber im Inneren herrschen Temperaturen von 15 Millionen Grad Celsius.

Im Unterschied zur Erde ist die Sonne ein gewaltiger Fusions-Reaktor. Unter dem riesigen Druck in ihrem Inneren verschmelzen ständig Wasserstoffatome zu Helium. Aus 4 Wasserstoffatomen wird jeweils ein Heliumatom. Dabei wird Energie frei.

Masse in Energie umwandeln

Wir wissen ja durch Einstein: Masse kann in Energie umgewandelt werden, und genau das passiert da. Wenn die Wasserstoffatome zu Helium verschmelzen, verlieren sie etwa ein Hundertstel ihrer Masse, und diese Masse wird in Wärmeenergie umgewandelt.

Und eine Vorstellung zu geben: Wenn ein Gramm Wasserstoff zu Helium verschmilzt, wird eine Energie von 180.000 Kilowattstunden frei. Auf einer Stromrechnung würde diese Energie 45.000 Euro kosten. Es sind aber 6 Milliarden Tonnen Wasserstoff, die die Sonne in Helium umwandelt, und das Sekunde für Sekunde. So entsteht die enorme Temperatur von 15 Millionen Grad im Sonneninnern, und natürlich wandert diese Hitze auch nach außen. Weil aber die Sonne so groß ist, braucht sie dafür ziemlich lange, nämlich 10 Millionen Jahre.

Die kühlsten Stellen der Sonne sind heißer als das Innere der Erde

Die Sonnenoberfläche strahlt ihrerseits ständig Energie in den Weltraum, natürlich auch zu uns. Sie wird also von außen gekühlt, deswegen sind es an der Oberfläche "nur" knapp 6.000 Grad. An der Sonnenoberfläche gibt es auch die berühmten dunklen Sonnenflecken, die sind noch etwas kühler, etwa 4.000 bis 5.000 Grad. Wenn man das mit der Erde vergleicht, entspricht das ungefähr der Temperatur im Mittelpunkt der Erde. Das heißt, die heißesten Stellen im Erdinneren sind immer noch leicht kühler als die kühlsten Punkte der Sonnenoberfläche.

Wetter Warum sind Juli und August am heißesten, obwohl die Sonne im Juni am steilsten steht?

Die Hitzewelle kommt, gemessen am Sonnenstand, erst mit einer gewissen Zeitverzögerung. Das liegt vor allem am Westwind und am Meer. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Haut Warum werden wir in der Sonne braun?

Bräune entsteht durch ein bestimmtes Farbpigment, das Melanin heißt. Es bildet sich unter der Haut, wenn UV-Strahlung auf die Hautzellen kommt. Diese UV-Strahlung, vor allem die UV-B-Strahlung, produziert das Melanin. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Porträt Cecilia Payne – Die Astronomin, die herausfand, woraus Sterne gemacht sind

Die Astrophysikerin Cecilia Payne (1900 – 1979) entdeckte, dass die Sterne zum größten Teil aus Wasserstoff bestehen. Doch die Anerkennung dafür blieb ihr lange verwehrt.

6.2.1924 Albert Einstein: "Meine Relativitätstheorie"

6.2.1924 | Der Physiker Albert Einstein (1879 - 1955) entwickelte eine allen bisherigen Erfahrungen widersprechende Vorstellung von Raum und Zeit. 1924 schildert er in einem Vortrag, wie er zur Formulierung der Relativitätstheorie kam. – archivradio.de

Paläontologie Warum wurden manche Saurier so groß?

Der Vorteil der Größe liegt darin, dass ein großes Tier viel langsamer auskühlt. Und ein Tier, das keine Energie braucht, um seine Körpertemperatur zu halten, braucht viel weniger zu essen. Von Eberhard Frey

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.