Zeitrechnung

Wann wurde "Christi Geburt" zum Nullpunkt des Kalenders?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Im Jahr 525 nach Christi Geburt wurde eben diese Geburt zum Nullpunkt gemacht bzw. erstmals für die Kalender verwendet. Genauer muss man sagen: Das Jahr 0 gibt es nicht. Mit der mutmaßlichen Geburt Jesu Christi begann gleich das Jahr 1.

Die Geschichte, wie es dazu kam, geht so: Bis 525 gab es einen anderen Nullpunkt, nämlich den Beginn der Kaiserzeit von Diokletian. Der wurde nach unserer heutigen Zeitrechnung im Jahr 284 zum römischen Kaiser ausgerufen. Wenn sich also nichts geändert hätte, wären wir heute nicht im Jahr 2023, sondern im Jahr 1739 nach Diokletian. Die Menschen hatten mehrere Jahrhunderte lang einen Nullpunkt, der später lag als das Geburtsjahr Christi.

Ostertafeln aufgebraucht

Im Jahr 525 schlug ein römischer Mönch, Dionysius Exiguus, erstmals vor, das mutmaßliche Geburtsjahr von Jesus Christus zum Ausgangspunkt zu nehmen. Das tat er weniger aus religiöser Überzeugung, sondern um einen Streit zu lösen. Die Gelehrten waren sich nämlich nicht einig, wann im Jahr 526 Ostern sein soll.

Das Osterdatum hängt von zwei Faktoren ab:

  1. Vom Sonnenstand: Ostern ist immer nach Frühlingsanfang
  2. Vom Mondstand: Ostersonntag ist immer der erste Sonntag nach Vollmond.

Und um das für jedes Jahr zu berechnen, gab es damals die sogenannten Ostertafeln. Die konnte man erstellen, weil beides – der Lauf des Mondes und der der Sonne – einem regelmäßigen Rhythmus folgt. Und wenn man beide Rhythmen, den vom Mond und den von der Sonne, kombiniert, kommt man auf einen Zyklus von 532 Jahren: Alle 532 Jahren stimmen Mondphase, Kalenderdatum und Wochentag überein. 2023 zum Beispiel ist der 27. Dezember nicht nur ein Mittwoch, sondern auch Vollmond. Das wird erst in genau 532 Jahren wieder so sein. Dass es diesen Rhythmus von 532 Jahren gibt, hat sich damals herumgesprochen.

Neuer Zyklus, neuer Ausgangspunkt

Jetzt komme ich auf den römischen Mönch Dionysius zurück. Der war gerade damit beschäftigt, den Ostersonntag fürs kommende Jahr auszurechnen. Sein Problem war, dass die letzten verfügbaren Ostertafeln gerade abgelaufen waren. Da stellte er fest, dass es gar nicht mehr lang hin ist, bis der 532. Jahrestag vom Ende der Herrschaft Herodes ist, und damit natürlich auch vom Geburtsjahr Christi. Da hat er sich wohl gedacht, dass es ganz praktisch wäre, für die neuen Ostertafeln das Geburtsjahr Christi als Bezugspunkt zu nehmen. Das war einfach zeitgemäßer. Vom Römischen Reich hat keiner mehr gesprochen, von Diokletian erst recht nicht. Insofern lag es nahe, ein neues Bezugsdatum zu nehmen. Und dann hat er tatsächlich angefangen, auch "Anno Domini" in seine Ostertafeln zu schreiben.

Um das Jahr 800 etabliert

Zunächst gingen noch verschiedene Zeitrechnungen durcheinander bzw. liefen parallel; viele Fürsten nahmen ganz gerne mal die eigene Herrschaftszeit als Nullpunkt bzw. Ausgangspunkt der Zeitrechnung. Erst im Lauf der Jahrzehnte und Jahrhunderte, etwa bei Karl dem Großen, setzte es sich durch und war dann schließlich etabliert – im Jahr 800 nach Christi Geburt bei der Krönung Karls des Großen.

Religion Warum feiert die orthodoxe Kirche Ostern später?

Die Ursache liegt in der Kalendergeschichte. Es gibt den julianischen und den gregorianischen Kalender. Den hat Papst Gregor XIII. nachgeschärft, um Kalenderungenauigkeiten zu beseitigen. Von Werner Mezger

Tradition Gibt es Bräuche aus vorchristlicher Zeit?

Am 11. November, dem Martinstag, hörte man auf den Höfen auf zu arbeiten; das Gesinde wurde entlassen. Am 2. Februar, an Mariä Lichtmess, nahm man die Arbeit wieder auf. Diese beiden Termine gehen tatsächlich in prähistorische Zeiten zurück. Von Werner Mezger

Derzeit gefragt

Redensart "Jemandem den Schneid abkaufen" – Woher kommt der Ausdruck? Was bedeutet er?

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (1961 - 2016) verteidigte 2010 mit dieser Formulierung die Auswahl seiner Begleiter aus der Wirtschaft bei seinen Auslandsreisen, z. B. nach Brasilien. Von Gábor Paál | http://swr.li/schneid-abkaufen | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprache "Beutelschneiderei" – Wo hat dieser Ausdruck seinen Ursprung?

Die Leute hatten früher ihre Wertsachen in Beuteln bei sich. Und Beutelschneider waren geschickt genug, um einem anderen den Beutel abzunehmen. Es gibt heute noch Leute, die einem die Hosensäcke oder die Rucksäcke in der U-Bahn aufschneiden. Von Rolf-Bernhard Essig

Schreibmaschine QWERTZ – Woher kommt unsere Tastaturbelegung?

Die meisten, die irgendwann das Tastaturschreiben lernen, fragen sich: Woher kommt diese scheinbar vollkommen unlogische Anordnung der Tasten? Die Antwort führt ins Jahr 1868. Von Constantin Goldann

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust