Hier finden Sie die neuesten Sendungen und Beiträge aus Das Wissen, Impuls, und Forum zum Thema Psychologie.
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Hier finden Sie die neuesten Sendungen und Beiträge aus Das Wissen, Impuls, und Forum zum Thema Psychologie.
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Die Produktivität, die im Homeoffice während der Pandemie zunächst gestiegen war, sinkt inzwischen. Neue Mitarbeiter kommen schwer im Unternehmen an, Kreativität und Weitergabe von Wissen leiden. Gefragt sind neue Konzepte für hybrides Arbeiten. Von Dirk Asendorpf (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/homeoffice-hybrides-arbeiten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
40 bis 70 Prozent der Häftlinge im Strafvollzug in Deutschland sind psychisch erkrankt; genaue Zahlen fehlen. Die Inhaftierten kämpfen mit Süchten, Depressionen, Schuldgefühlen, Ängsten oder Psychosen. Die Suizidrate ist deutlich höher als bei Menschen außerhalb des Strafvollzugs. Experten des Europarats kritisieren die schlechte psychiatrische Versorgung in deutschen Gefängnissen. Dabei könnte eine gute Versorgung auch das Rückfallrisiko senken. Von Sonja Ernst (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/krank-im-gefaengnis | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Gerade läuft die Aktionswoche „Gemeinsam gegen Einsamkeit“. Viele Menschen fühlen sich einsam – doch wer ist vor allem betroffen, welche Folgen hat die Einsamkeit und was können wir dagegen tun?
Stefan Troendle im Gespräch mit Martin Gibson-Kunze, Kompetenznetz Einsamkeit
Viele Menschen in Deutschland fühlen sich einsam, vor allem viele ältere. Doch Einsamkeit ist ein Tabu-Thema, darüber offen sprechen tun die wenigsten. Eine Seniorin aus Stuttgart geht offen mit dem Thema um und ermutigt andere, etwas gegen die Einsamkeit zu unternehmen.
Wie kann die Seele den Körper derart krank machen, fragen sich viele Betroffene? Dazu gibt die Forschung immer genauere Antworten. Die medizinischen Angebote sind in Deutschland zahlreich. Von Jochen Paulus (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychosomatik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Prof. Hans-Dieter Hermann ist der Teampsychologe der National-Elf und soll die Deutschen mental auf die EM-Spiele vorbereiten. Dabei kommen verschiedene Übungen ins Spiel: Von Yoga bis Konzentrationsübungen.
Jährlich werden zehntausende Frauen genitalverstümmelt. Auch in Deutschland. Wie kann den Betroffenen geholfen werden? Von Paul Hildebrandt (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/genitalverstuemmelung-hilfe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Gesundheitskampagnen versuchen, unser Verhalten zu verändern. Oft per Video-Clip: das Rauchen lassen, zur Darmkrebs-Vorsorge gehen oder während Corona zuhause bleiben. Wie und wann solche Filme wirken, hat der Filmwissenschaftler Thomas J. J. Scherer untersucht.
Die TU Dresden erforscht, wie Roboter Menschen im Alltag unterstützen können und wie sie besser interagieren. Geforscht wird in einer Roboterküche. Da wird fleißig gekocht. Aber die Erkenntnisse sind auch für die Chirurgie und in der Pflege wichtig.
Es reicht nicht, 10.000 Stunden zu üben, um meisterlich in einem Fach zu werden. Und Talent allein genügt auch nicht. Motivation, Disziplin und ein förderndes Umfeld sind wichtig. Von Jochen Paulus (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/talent-training | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Ob beim Bewerbungsgespräch, Referat oder Einkaufen: Der Halo-Effekt (Heiligenschein) sorgt dafür, dass es schöne Menschen im Leben leichter haben. Denn sehen Menschen gut aus, dichten ihnen Beobachter*innen unbewusst wünschenswerte Eigenschaften zu – ohne dafür echte Anhaltspunkte zu haben.
Christine Langer im Gespräch mit Dr. Aeneas Rooch, Wissenschaftsjournalist und SWR-Host des Podcasts „Fakt ab“
Viele Menschen wünschen sich, weniger Zeit im Netz zu verbringen. Eine global angelegte Studie zeigt dennoch: Der Zugang zum Internet steigert die Zufriedenheit. Das bedeutet aber nicht, dass das Internet jeden glücklich macht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Markus Appel, Professor für Kommunikationspsychologie und neue Medien, Universität Würzburg.
Attraktive Menschen scheinen es im Leben leichter zu haben. Studien weisen darauf hin, dass sie mehr Aufmerksamkeit bekommen und mehr Karrierechancen haben. Auch unser Selbstwert wird durch Aussehen bestimmt. Welche Macht hat Schönheit und welche Konsequenzen sollten wir als Gesellschaft ziehen? Von Johanne Burkhardt (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schoenheit-wirkung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Ohne Smartphone geht heutzutage fast gar nichts mehr. Eine Studie der Aalto-Universität in Finnland hat untersucht, warum manche Menschen sich trotzdem bewusst gegen die Nutzung entscheiden und welche Konsequenzen das hat.
Es mit sich allein aushalten zu können, ist der Schlüssel zu Kreativität, Selbstreflexion und Autonomie. Nach einer Auszeit können viele wieder besser die intensive Nähe zu anderen genießen. Von Jeanette Schindler (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/allein-selbstwirksamkeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Viele Menschen greifen nur ungern zu Telefon, um sich bei alten Freunden zu melden. Oft hemmen Ängste vor Entfremdung oder Ablehnung. Eine neue Studie zeigt: Es gibt Möglichkeiten, solche Kontaktversuche zu erlernen.
Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion
Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich? Von Jochen Paulus (SWR 2022/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psyche-attentaeter | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Lieferketten, Datenströme, Naturgewalten. Unsere Welt ist vernetzt, die Komplexität der Vorgänge macht die Zukunft schwer berechenbar - und damit die Welt verletzlich. Ralf Caspary im SWR Science Talk mit dem Philosophen Marco Wehr (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/welt-komplexer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Oft sind wir von unserem Alltag überfordert. Für dieses Gefühl sind wir meist selbst verantwortlich, da wir die Welt z.B. durch Handys und das Internet immer komplexer machen, sagt Buchautor Marco Wehr. Dagegen hilft ein wenig mehr Genügsamkeit in dem, was wir tun.
Christoph König im Gespräch mit Marco Wehr, Buchautor, Philosoph und Physiker.
Körperliche Berührungen können Schmerzen, Depressions- und Angstgefühle lindern. Zu dem Ergebnis kommt eine Analyse von mehr als 200 Studien zu dem Thema. Auch Berührungen von Tieren oder sogar Objekten können gesundheitliche Vorteile haben.
In den "sozialen Medien" stößt man zunehmend auf Männer, die ihre Frauenverachtung und vermeintliche "Mannhaftigkeit" feiern. Es sind nicht nur Sprüche: Die Täter von Halle, Christchurch oder Utøya entstammen dieser Szene. Auch die AfD versucht, an diese Szene anzuknüpfen. Von Eckhard Rahlenbeck (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/toxische-maennlichkeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Hörtipp: CUT – Das Silvester, das uns verfolgt | https://1.ard.de/CUT?p=swr2
Wir schämen uns für unseren Körper, unsere Herkunft, dafür, nicht so zu sein, wie wir sein wollen oder uns andere haben wollen. Die Scham schützt aber auch unsere Privat- und Intimsphäre. Von Fabiana Blasco (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/scham | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus Psychologie und Ökonomie. Dabei analysierte er, wie Menschen sich in verschiedenen wirtschaftlichen Situationen entscheiden. 2002 bekam er den Wirtschafts-Nobelpreis. Er wurde 90 Jahre alt.
Sechs Schritte gehören zu einer Entschuldigung: Sagen, dass es einem leid tut. Den Fehler benennen. Verantwortung übernehmen. Bedauern ausdrücken. Wiedergutmachung anbieten. Um Vergebung bitten. Von Tassilo Hummel (SWR März 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/entschuldigung2 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Lieber in die schönere Stadt oder den besseren Job? Wie treffen Menschen solche Entscheidungen? Daniel Kahneman zeigte: Der Mensch ist nicht so rational, wie die klassische Ökonomie dachte. Er brachte das Bauchgefühl in die Wissenschaft. Dafür bekam er 2002 als erster Psychologe den Wirtschaftsnobelpreis. Von Wolfgang Streitbörger. (SWR 2020) | SWR2 Wissen im Zug, beim Putzen, beim Gemüse Schnibbeln - und beim SWR Podcast-Festival live auf der Bühne! Tickets und Infos findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/daniel-kahneman | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Jede Note solle ausgekostet werden, „als ob man Melancholie aus jeder einzelnen saugen wolle, mit Wollust und Behagen“, hat der rund 60-jährige Brahms über eines seiner späten Klavierstücke gesagt. Die offen eingestandene Schwermut des Komponisten stimulierte seine Kreativität – und drohte doch immer wieder in depressive Episoden überzugehen. Die traurige Gemütsstimmung, die in der so genannten Viersäftelehre mit einem Überschuss an schwarzer Galle erklärt wurde, hat in der europäischen Kulturgeschichte, insbesondere der Kunstgeschichte eine erstaunliche Karriere gemacht – von Albrecht Dürer bis W. G. Sebald. Doch was bedeutet sie im medizinischen Kontext? Was hat die moderne Psychotherapie zum Melancholie-Kult in Literatur, Kunst und Musik zu sagen? Katharina Eickhoff diskutiert mit Prof. Dr. Rainer M. Holm-Hadulla - Psychiater und Psychoanalytiker,
Anna Lucia Richter - Mezzosopranistin
Der Freiburger Psychologe Hans Bender war überzeugt: Spuk, Hellsehen und Telekinese sind echt. Angeblich hat er das sogar bewiesen. Er gilt als größter Geisterjäger der deutschen Geschichte. Wie verfing Parapsychologie damals und heute? Darum geht es im SWR-Podcast „Geisterjäger“.
Stefan Troendle im Gespräch mit Podcast-Macher Klaus Uhrig.
Wir werden alle erwachsen – irgendwie, irgendwann. Aber was gehört außer wählen zu dürfen, den Führerschein machen und Alkohol trinken zu dürfen eigentlich wirklich dazu? Von Sofie Czilwik (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/reife-erwachsen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen