SWR2 Wissen

Denkmalschutz und Energiewende vereinbaren – Geht das?

Stand
AUTOR/IN
Richard Fuchs
Richard Fuchs

Audio herunterladen (27,6 MB | MP3)

Fachwerkstädte, Gründerzeithäuser, Schlösser: Baudenkmale prägen Kulturlandschaften. Doch nicht selten löst ihr Schutz Konflikte aus. Behörden untersagen den Bau von Solaranlagen in Altstädten, was die Bewohner nicht nachvollziehen können. Neue Windparks scheitern an der Nähe zu historischen Gebäuden.

Im Kampf gegen die Klimakrise hat die Politik begonnen, Denkmalregeln anzupassen. Innovationen wie Solardachziegel machen die klimafreundliche Sanierung von Baudenkmalen zwar leichter, doch noch gibt es viele Baustellen.

Künzelsau

Denkmalschutz und Klimaschutz in einem Solardachziegel für Amtsgericht in Künzelsau

Historisch und gleichzeitig energieeffizient: In Künzelsau wird das alte Amtsgericht mit Solardachziegeln renoviert. Die Nachfrage nach solchen Anlagen steigt.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Denkmalschutz Klimawandel: Hitze und Extremwetter gefährden historische Kulturgüter

Politik, Klimaforschung und Denkmalpflege müssen sich stärker vernetzen, um das historische Erbe zu bewahren, fordert Constanze Fuhrmann vom Referat Umwelt und Kulturgüterschutz bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Hochwasser, Hitze, Trockenheit und Klimawandelfolgen stellen für Baudenkmäler, und historische Gärten eine zunehmende Gefahren dar.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Nachhaltigkeit Wohnungsnot bekämpfen – Büros umwidmen statt Häuser bauen

Die Wohnungsnot ist groß. Neubauten helfen oft nur bedingt, verbrauchen Platz und belasten das Klima. Einige Kommunen machen daher aus Büros neuen Wohnraum. Bringt das was?

SWR2 Wissen SWR2

Archäologie Pompeji – Moderner Denkmalschutz fürs Weltkulturerbe

Wärmebildkameras überwachen in Pompeji, ob Mauern austrocknen, KI hilft, Fundstücke korrekt zusammenzusetzen, ein Roboterhund patrouilliert durch den Archäologiepark und soll Raubgräber filmen.

SWR2 Wissen SWR2