SWR2 Wissen

Das Geschäft mit Tiefseekabeln – Wer kontrolliert den Datenverkehr?

Stand
AUTOR/IN
Tassilo Hummel und Jan Karon
Jan Karon (links) und Tassilo Hummel

Audio herunterladen (27,6 MB | MP3)

99,5 Prozent des interkontinentalen Datenverkehrs werden durch Unterwasser-Kabel geleitet. Wer sie kontrolliert, kontrolliert die globale Kommunikation.

Traditionell ist dies das Geschäft von Telekom-Unternehmen. Doch inzwischen sind US-amerikanische und chinesische Tech-Giganten wie "Google" oder "Huawei Marine" die Akteure, die Kabel im Meer verlegen und den Markt dominieren. Das hat weitreichende Folgen für Wirtschaft und Geopolitik.

SWR 2021

Tiefseekabel: 99,5 Prozent des interkontinentalen Datenverkehrs werden durch Unterwasser-Kabel geleitet.
Tiefseekabel: 99,5 Prozent des interkontinentalen Datenverkehrs werden durch Unterwasser-Kabel geleitet.

Sicherheit Tiefseekabel im Visier – So verwundbar ist unser Daten- und Energienetz

Unzählige Kabel durchziehen die Weltmeere – das Rückgrat der globalen Kommunikation und der Energiewende. Doch die wichtige Infrastruktur ist angreifbar. Wie lässt sie sich schützen?

SWR2 Wissen SWR2

Digitalisierung: aktuelle Beiträge

Bildung Digitalpakt für Schulen läuft aus – wie geht es jetzt weiter?

Der Digitalpakt für Schulen zwischen Bund und Ländern läuft aus – viele Schulen haben profitiert, aber nicht alle. Ein neuer Pakt für die weitere Finanzierung von Whiteboards, Tablets und Lern-Programmen ist geplant, aber wie er finanziert werden soll, ist noch unklar.

Impuls SWR Kultur

Digitalisierung Datenverschlüsselung – Wie Kryptografie unser Leben bestimmt

Im Alltag verschicken wir verschlüsselte Textnachrichten, kaufen online ein. Quantencomputer und KI stellen die Kryptografie vor neue Herausforderungen – ein Wettlauf mit der Zeit. Von Sven Ahnert (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/datenverschluesselung-kryptografie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur