Podcast abonnieren

Das Wissen | SWR

Stand

Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen.

  • Handel mit Fossilien – Wenn T-Rex unter den Hammer kommt

    Das Geschäft mit den Dino-Knochen ist lukrativ. Sogar Hollywoodstars sollen welche besitzen. Doch die Forschung leidet, wenn seltene Funde in privaten Sammlungen verschwinden. Von Vera Pache. (SWR 2023) | Buch-Infos: Armin Schmitt: „Großartige Giganten. Den letzten Geheimnissen der Dinosaurier auf der Spur“. Dtv, München 2023 | Link zu den Dueling Dinosaurs: https://duelingdinosaurs.org/ | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/dino-versteigerung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (28 MB | MP3)

  • Wie Städte und Dörfer zu ihren Namen kamen | "Ortsnamen sind wie Fossilien"

    Hinter Ortsnamen stecken oft interessante historische Geschichten. Ralf Caspary im Science Talk mit dem Anglisten Werner Schäfer (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/staedte-namen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gern auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (28,8 MB | MP3)

  • Knast, und dann? – Wege aus der Jugendkriminalität

    Wenn Jugendliche straffällig werden, bietet das Gesetz viele Möglichkeiten, bevor sie ins Gefängnis müssen: etwa Sozialstunden, Kurse, Täter-Opfer-Ausgleich. Hier steht der Erziehungsgedanke im Vordergrund, aber irgendwann bleibt dann nur noch die Haft. Wie resozialisiert man jugendliche Täterinnen und Täter? Von Franziska Hochwald (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/jugend-kriminalitaet | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (25,5 MB | MP3)

  • Die Wasserstoff-Wende – Verspätet, teuer, kompliziert

    Wasserstoff ist für die Energiewende wichtig. Doch er muss „grün“ sein, also mit erneuerbaren Energien hergestellt. Das ist bislang das Hauptproblem, für das die Industrie Lösungen sucht. Von Dirk Asendorpf (SWR 2023) | Den Link zur Wasserstoffstrategie der Bundesregierung findet Ihr hier: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Wasserstoff/Dossiers/wasserstoffstrategie.html. Hier könnt Ihr nachlesen, was das Umweltbundesamt zur Wasserstoffstrategie schreibt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/wasserstoff-schluessel-im-kuenftigen-energiesystem#herstellung. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wasserstoff-wende | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,4 MB | MP3)

  • Selbstdiagnose und Cyberchondrie – Wenn Informationen krank machen

    Videos über psychische Krankheiten und Störungen sind in den sozialen Medien ein regelrechter Trend. Mehr Aufmerksamkeit also für ein wichtiges Thema. Trotzdem schlagen Experten Alarm. Von Franziska Hochwald (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/selbstdiagnose-online | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (26,1 MB | MP3)

  • Denkmalschutz und Energiewende vereinbaren – Geht das?

    Jedes neue Haus, das nicht gebaut wird, weil ein altes denkmalgeschütztes Haus saniert wird, hilft dem Klima. Aber darf eine Photovoltaikanlage aufs Dach? Da ist oft Streit vorprogrammiert. Von Richard Fuchs (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/denkmalschutz-energiewende | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,6 MB | MP3)

  • Rumäniens neue Rolle – Im Schatten des Ukraine-Kriegs

    Im sonst beschaulichen Donau-Delta hören die Menschen russische Drohnen und nehmen geflüchtete Ukrainer auf. In der Hafenstadt Konstanza wird ukrainisches Getreide verschifft – und Erdgasfelder vor der Schwarzmeerküste wecken Hoffnung auf billige Energie. Von Silke Hahne, ARD-Studio Südosteuropa (ARD/SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/rumaeniens-neue-rolle | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,1 MB | MP3)

  • Islamisten und Rechtsextreme – Gemeinsam gegen die Demokratie

    Rechtsextreme und Islamisten können sich nicht leiden. Doch wenn es gegen gemeinsame Feinde geht, nähern sie sich an – gegen LGBTQ, Juden, die Demokratie. Entstehen neue Bündnisse? Von Konstantin Müller (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/islamisten-und-rechtsextreme | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

  • Spaß am Lesen – Wie Kinder für Bücher begeistert werden

    Eine wichtige Voraussetzung, um Spaß am Lesen zu haben, ist es, das Lesen zu trainieren. Am besten in der Schule. Erst danach stellt sich überhaupt die Frage: Was kann Kinder motivieren, mehr zu lesen? Von Katja Hanke (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kinder-lesen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,4 MB | MP3)

  • Die Schwarzwaldbahn – Vorbild für Gebirgsbahnen weltweit

    Meisterleistung der Ingenieurskunst vor über 150 Jahren. 39 Tunnel, 650 Höhenmeter, neuartige Kehrschleifen. Von Offenburg bis an den Bodensee – eine spektakuläre Strecke bis heute. Am 10. November 1873 wurde sie offiziell freigegeben. Von Almuth Ochsmann und Moritz Chelius. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schwarzwaldbahn.gebirge | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,6 MB | MP3)

  • Äh, ähm, genau – Wozu gibt es Füllwörter?

    Hier ein "Ähm", da ein "Okay" oder ein "Genau" – Füllwörter können nerven. Doch die Rhetorik-Forschung hat herausgefunden: In Maßen verwendet, tragen sie zum besseren Verständnis bei. Von Max Rauner (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fuellwoerter-nutzen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gern auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (25,9 MB | MP3)

  • Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 in Tondokumenten

    Die Befreiung der Vernichtungslager bedeutet den Neubeginn für den Wiederaufbau einer jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. Die Deutschen beginnen, das Nazi-Unrecht aufzuarbeiten – auch unter Mitwirkung jüdischer Persönlichkeiten wie Fritz Bauer oder Hannah Arendt. Doch gibt es auch Irritationen: Etwa 1998, als Martin Walser in der Paulskirche von der "Moralkeule Auschwitz" spricht. Gábor Paál im Archivradio-Gespräch mit dem Publizisten und Zeitzeugen Micha Brumlik, der die Originalaufnahmen und Rundfunkberichte einordnet (SWR 2015) | Alle Originalaufnahmen: http://swr.li/juedisches-leben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr über uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns gern auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio | Vor 85 Jahren, in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938, begann die offene, systematische Judenverfolgung.

    Audio herunterladen (26,5 MB | MP3)

  • Nahrungsergänzungsmittel für Kinder – Sinnvoll oder schädlich?

    Auch wenn Eltern ihre Kinder gesund ernähren wollen: Nahrungsergänzungsmittel gehören nicht auf den Speisezettel. Es sei denn es liegt eine Mangelernährung vor. Wie oft in ärmeren Ländern. Von Marie Eickhoff und Marius Penzel. (SWR 2023) | Hier findet Ihr eine Studie zu Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder: https://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=2&Thema_ID=2&ID=3837&lang=DE&Pdf=No sowie Infos der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2023-08/2023_07_10_marktchecknem-fuer-kinder-2023.pdf . Statista zeigt den Umsatz, der 2018 bis 2023 mit Nahrungsergänzungsmitteln in Deutschland gemacht wurde: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1040811/umfrage/umsatz-mit-nahrungsergaenzungsmitteln-in-deutschland/ | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nahrungsergaenzungsmittel-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (28,1 MB | MP3)

  • Loriot – Komik beginnt, wo Würde misslingt

    Loriot alias Vicco von Bülow (1923 - 2011) prägte über Jahrzehnte das Humorverständnis der Deutschen. Ist seine Art von Humor heute noch zeitgemäß? Von Michael Schäfermeyer. (SWR 2021/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/loriot-komik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

  • Faszinierende Experimente mit Neutrinos | "Das ist eine große Herausforderung"

    Sekündlich durchdringen uns Milliarden von Neutrinos. Doch bisher lässt sich die Größe der winzigen Teilchen nicht messen. Genau das will Kathrin Valerius mit dem "Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment", kurz KATRIN. Denn die Neutrino-Masse könnte Aufschluss geben über die Struktur unseres Kosmos. Ilyas Buss im Gespräch mit Kathrin Valerius. (SWR 2021) Mehr zur Sendung: http://swr.li/superteilchen-neutrino | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (28,1 MB | MP3)

  • Geld auf dem Lehrplan – Finanzbildung an Schulen

    Die meisten Jugendlichen sehen eine Gehaltsabrechnung zum ersten Mal, wenn sie selbst einen Job haben. Von Steuern, Versicherungen, Sparen und Anlegen haben sie keine Ahnung. In Familien wird wenig über Geld gesprochen und in der Schule auch nicht. Dabei wollen Jugendliche mehr darüber wissen. Wie kann gute Finanzbildung gelingen? Von Andrea Lueg (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/finanzbildung-schulen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (26,9 MB | MP3)

  • Konrad Lorenz – Begründer der Tierpsychologie

    Konrad Lorenz (1903 - 1989) wurde berühmt für seine Forschung an Graugänsen und seine Erkenntnis, dass die ersten Stunden des Lebens eines Tieres prägend für das weitere Verhalten sein können. Wegen seiner Nähe zum Nazi-Regime geriet Lorenz später jedoch in Misskredit. Von Gabi Schlag und Benno Wenz (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/konrad-lorenz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,2 MB | MP3)

  • Mediation statt Gerichtsstreit – Familienkonflikte lösen

    Bei Trennung, Konflikten am Arbeitsplatz, Streit ums Erbe: Mediation hilft, eine Einigung zu finden, mit der die Streitparteien gut leben können. Es müssen aber alle mitmachen – ohne in Schuldzuweisungen oder verletzten Gefühlen zu verharren. Von Katja Hanke (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mediation-familie | Hört passend zum Thema die Podcast-Folge "Dicker als Blut? Warum Kinder mit den Eltern brechen" aus "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Die Sendung findet Ihr exklusiv in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/dicker-als-blut-warum-kinder-mit-den-eltern-brechen/ard/12824941/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,5 MB | MP3)

  • DDR-Prozesse gegen Nazi-Verbrecher

    Die DDR sah sich als "nazifrei". Um das zu beweisen, inszenierte sie schon früh Prozesse gegen NS-Verbrecher – darunter auch hohe BRD-Politiker wie Hans Globke. Die Prozessmitschnitte existieren noch. Gábor Paal im Archivradio-Gespräch mit Maximilian Schönherr (SWR 2023) | Die ausführlichen Prozessmitschnitte gibt es im Podcast "Archivradio – Geschichte im Original" sowie auf http://swr.li/ddr-prozesse-gegen-nazis | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr über uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio

    Audio herunterladen (52,4 MB | MP3)

  • Deshalb brauchen wir Geschichten | "Erzählen macht empathisch"

    „Wusstest du, dass der Sohn von Sylvia jetzt mit einer Ärztin zusammen ist?“ Permanent erzählen wir uns etwas: über den Nachbarn, über Prominente, über Alltägliches und Lebensentscheidendes. Welche Funktion haben Geschichten für uns Menschen? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Kognitionswissenschaftler Fritz Breithaupt. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/funktion-geschichten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (29,3 MB | MP3)

  • Reiche Ernte mit weniger Pestiziden – Landwirte müssen umdenken

    Bis 2030 soll die Landwirtschaft den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel um die Hälfte reduzieren. Welche Alternativen gibt es – und welche Nebenwirkungen haben sie? Von Leonie Jost (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ernte-pestizide | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

  • Der Weg zum Rundfunk – Von der ältesten Tonaufnahme bis zur ersten Sendung

    Bilder malten Menschen schon in der Steinzeit. Texte wurden schon im Mittelalter vervielfältigt, doch erst 1860 entstand in Frankreich die älteste Tonaufnahme. Die Erfindung des Telefons und das Funken mit Radiowellen waren weitere wichtige Etappen, bis 1923 der reguläre Rundfunkbetrieb in Deutschland begann – maßgeblich vorangetrieben vom weitgereisten Ingenieur und Ministerialdirektor Hans Bredow. Gábor Paál im Archivradio-Gespräch mit Hans-Ulrich Wagner, Leibniz-Institut für Medienforschung (SWR 2023) | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr über uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio

    Audio herunterladen (33,2 MB | MP3)

  • So funktioniert nachhaltiges Bauen | "Intelligenter für den Rückbau planen"

    Mit welchen neuartigen Materialien lassen sich Gebäude umweltschonend und naturbelassen bauen? Dieser Frage geht Dirk Hebel vom Karlsruher Institut für Technologie im SWR Science Talk mit Julia Nestlen nach. (SWR 2023) Mehr zur Sendung: http://swr.li/bauen-nachhaltig | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (28,1 MB | MP3)

  • Spekulieren mit Lebensmitteln – Die Spielregeln der Agrarbörsen

    Es stimmt nicht, dass Spekulationen mit Getreide die Preise in die Höhe treiben und letztlich zu Hunger der Armen in bestimmten Ländern führen. Die Zusammenhänge sind komplexer. Von Beate Krol (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/spekulieren-lebensmittel | Ihr wollt mehr zu den Hintergründen unserer Lebensmittel wissen? Dann schaut doch in diese Doku zur grünen Gentechnik rein: In der Wissenschaft gilt neue Gentechnik als risikoarm und alternativlos – NGOs wie Greenpeace lehnen sie weiter ab. Aber wieso eigentlich? „Greenpeace und die grüne Gentechnik“ jetzt in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/swr-wissen/greenpeace-und-die-gruene-gentechnik/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5NDUwMDY  | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,8 MB | MP3)

  • Wenn Schule auf den Magen schlägt – Stressbewältigung bei Kindern und Jugendlichen

    Kopfschmerzen, Übelkeit, Schlafstörungen. Schulischer Stress kann Kinder und Jugendliche nicht nur psychisch belasten, sondern auch körperlich. Wie bleiben Schülerinnen und Schüler gesund? Von Eckhard Rahlenbeck (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schule-stress | Hier findet Ihr Links zu Studien über das Gesundheitsverhalten von Kindern im Schulalter: https://www.who.int/europe/initiatives/health-behaviour-in-school-aged-children-(hbsc)-study und über die Resilienz von Kindern: https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Aktive-Kinder-sind-resilienter.html | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,5 MB | MP3)

  • Klaus Barbie – Grausamer Nazi und US-Agent

    Klaus Barbie war als "Schlächter von Lyon" berüchtigt – ein besonders grausamer Gestapo-Folterer. Außerdem veranlasste er die Deportation der "Kinder von Izieu" nach Auschwitz, worüber Reinhard Mey ein berührendes Lied schrieb. Nach dem Krieg diente Barbie dem US-Geheimdienst und wurde erst mit einem Trick gefasst, nachdem er nach dem Zweiten Weltkrieg lange unbehelligt in Bolivien gelebt hatte. Von Rainer Volk (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klaus-barbie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,1 MB | MP3)

  • Entführen, vergiften, verhaften lassen – Wie autoritäre Regime im Ausland Kritiker verfolgen

    Transnationale Repression nimmt zu – auch weil Dissidenten heute über das Internet – wirksamer denn je – Landsleute in der Heimat mobilisieren können. Von Toni Neumann (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/regime-verfolgen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,4 MB | MP3)

  • Süchtig nach Pornos – Wie Sex-Videos schaden und wo sie helfen

    Rund eine halbe Million Menschen leiden hierzulande an Pornosucht. Die Therapie ist schwer, auch weil die meisten Warnsignale spät erkennen. Worauf muss man beim Porno-Konsum achten? Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2023) | Manuskript, Literaturtipps und mehr zur Sendung: http://swr.li/porno-suechtig | EU-Initiative "klicksafe" zu Pornografie im Internet: https://www.klicksafe.de/pornografie | Ausführlich erzählt Alexander Freise über seine eigene "Pornosucht – Auswege und Chancen" in seinem Podcast "Bewusst leben": http://x.swr.de/s/pornosuchtpodcastalexanderfreise | Wenn Ihr noch mehr zu dem Thema lesen oder einen Selbsttest zum Pornokonsum machen möchtet, folgt diesem Link: https://www.pornlos.de/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (26,8 MB | MP3)

  • Das Sozialverhalten der Primaten | "Die Berberaffen verhalten sich wie ihre Artgenossen in freier Wildbahn"

    Am Affenberg in Salem sind die Lebensbedingungen für die Tiere fast wie in ihrer Heimat. Deshalb bekommen Besucher, aber auch Forscher authentische Einblicke in das Leben der Primaten. Jochen Steiner im Science Talk mit Dr. Roland Hilgartner, Biologe und Leiter des Affenbergs. (SWR 2023). Mehr zur Sendung: http://swr.li/sozialverhalten-primaten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (29,3 MB | MP3)

  • Weiterbildung neben dem Beruf – Was können Hochschulen bieten?

    Das lebenslange Lernen wird für Berufstätige immer wichtiger. Auch Hochschulen entwickeln immer neue Angebote. Sie wollen auch Interessierte ohne Abitur und Studium erreichen. Von Britta Mersch (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/weiterbildung-beruf | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (25,7 MB | MP3)

Wissen-Sendungen in SWR2

Stand
Autor/in
SWR