Literatur

Tijan Sila über sein erstes Kinderbuch „Lila Leuchtfeuer“ – Mechanikerin für magische Gegenstände

Stand
AUTOR/IN
Kristine Harthauer
Kristine Harthauer, SWR2 Autorin und Moderatorin

Auf dem Planeten Erd-Apfel lebt die Magichanikerin Lila Leuchtfeuer: Die junge Magierin repariert magische Gegenstände wie kaputte Hexenbesen oder Zauberkessel. Der Autor Tijan Sila und seine Frau Lena Schneider haben im Lockdown angefangen, ihr erstes Kinderbuch zu schreiben. Der erste Band „Lila Leuchtfeuer - Geh nicht nach Nimmeruh!“ ist der Auftakt für eine neue Kinderbuchreihe, die mit einer mutigen, erfinderischen Heldin und einer witzigen Sprache begeistert.

Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

„Lila Leuchtfeuer“ – „Magichanikerin“ in Ausbildung

Eigentlich hätte Lila die Werkstatt gar nicht öffnen dürfen. Ihr Vater ist verreist, ein Notfall: Der königliche Zauberspiegel hat einen Kratzer und ist vor Angst schon ganz trüb. Lilas Vater soll den Schaden beheben. Und Lila? Die soll bloß keine Aufträge annehmen, sondern fleißig weiterüben, einen Zauberkessel zu flicken.

Tijan Sila
Tijan Sila und seine Frau Lena Schneider

Lila Leuchtfeuer ist eine Magichanikerin. Das heißt eine Mechanikerin für magische Gegenstände. Also, wenn ein fliegender Teppich kaputt geht oder der Zauberstab eines Magiers, dann muss man zu einem Magichaniker gehen. Sie ist noch in Ausbildung in der Werkstatt ihres Vaters. Sie ist aber ein selbstbewusstes junges Mädchen, das nicht unbedingt so gut darin ist, auf andere zu hören, wenn sie ihr Befehle geben. Sie hat ihren eigenen Kopf und erlebt deswegen coole Abenteuer, begleitet von ihren Freunden.

Erster Auftrag von der bösen Hexe Smert

Ihre Freunde, das sind Hubert, der sprechende Hammer. Die Stimme der Vernunft. Und Willi – ein Waldgeist in Eichhörnchen-Pelz, der mit Tieren sprechen kann und ein kleiner Draufgänger ist. Ein ungewöhnliches Trio, das natürlich die Werkstatt öffnet und seinen ersten Auftrag von einer der unheimlichsten Gestalten des Landes erhält. Der bösen Hexe Smert.

Die Hexe schlug ihre Kapuze zurück und richtete ihre teerschwarzen Augen auf Lila: „Du? Wie willst du mir weiterhelfen, du Mäusekot, zu Zwischenmahlzeit, du Raupenborste?“ Eiseskälte durchfuhr Lila bis in die Zehenspitzen. „Ich bin eine vollständig ausgebildete Magichanikerin“, antwortete sie so gefasst, wie es ging. „Ich habe keine Wahl, setzte die Hexe Smert etwas ruhiger fort. „Mein Flugfass ist kaputt. Ich musste zu Fuß gehen!“, sagt sie so erbost, als sei es die größte Erniedrigung, die man sich nur vorstellen kann.

Eine Magichanikerin muss erspüren, was nicht stimmt

Sechs Tage haben Lila und ihre Freunde Zeit, das Flugfass der Hexe zu reparieren. Lila macht sich sofort an die Arbeit. Wenn Lila als Magichanikerin tätig wird, muss sie erst mal erspüren, was mit einem magischen Gegenstand nicht stimmt. Dazu muss sie ihn in die Hände nehmen, muss seine Energie spüren. Ihre Haare erheben sich in die Luft, als wären sie mit Strom durchfahren. 

Ganz bewusst haben Tijan Sila und seine Frau ein Mädchen zur Heldin ihres Kinderbuches gemacht. Es gebe schon zu viele Abenteuergeschichten mit Jungs, so Sila: „Wir, Lena und ich, hatten früh in unseren Gesprächen beschlossen: Auf keinen Fall so einer dieser Jungs, die mit Feuerbällen schießen oder mit einem Schwert gegen Drachen kämpfen. Nichts, das schon so ausgelatscht ist. Wir wollten eine junge Heldin. Und dann wollten wir auch keine Heldin, die so aggressive kämpferische Fähigkeiten mitbringt, Sie ist eine Magichanikerin. Sie repariert. Und ihre Abenteuer bestehen auch darin, Wege zu finden, zu reparieren. Wir dachten, das ist auch so viel frischer. “

Was zählt ist Erfindergeist, nicht Muskelkraft

Kein Kampf von Gut gegen Böse, kein schwarzweiß-Denken. Mit viel Liebe zum Detail und zu ihren Figuren lassen Tijan Sila und Lena Schneider ihre Heldin das Abenteuer im Team bewältigen. Dabei zählt nicht Muskelkraft, sondern Erfindergeist. Und in größter Not werden Bösewichte mit ihren eigenen Waffen ausgetrickst. 

Lila Leuchtfeuer begeistert als mutige und zupackende Heldin, ein technikbegeistertes Mädchen, das mit ihrem Talent eine Lücke im Kinderbuchmarkt füllt. Gemeinsam mit seiner Ehefrau arbeitet Tijan Sila am zweiten Band der Lila Leuchtfeuer-Reihe. Bevor das erscheint, gehen die beiden auf Lesereise. Als Autor ist Tijan Sila damit bereits erfahren, trotzdem freut er sich besonders, für Kinder vorlesen zu können:

Ich darf vor Kindern die Stimme verstellen, das wird cool. Das darf man nicht, also wenn man vor Erwachsenen liest, ist das total verpönt. Aber für Kinder darf man ein bisschen schauspielern, das wird echt cool. 

Tijan Sila

Mit Büchern über seine Erfahrungen im Bosnienkrieg, über seine Flucht nach Deutschland in die Pfalz und seine Liebe zur Punkmusik ist Tijan Sila einer der bekanntesten Schriftsteller Deutschlands geworden. „Radio Sarajevo“ etwa, sein letztes Buch, erzählt eindrücklich von seinen Erfahrungen als Kind im Krieg. Tijan Sila lebt und arbeitet in Kaiserslautern nicht nur als Schriftsteller, auch als Berufsschullehrer. Als während der Corona-Pandemie Lesungen abgesagt und der Unterricht ins Digitale verlagert wurde, suchten sich Tijan Sila und seine Frau Lena Schneider wie viele andere ein Corona-Projekt. Das Ergebnis ist die Kinderbuchreihe rund um die Heldin „Lila Leuchtfeuer“.

Der Autor Tijan Sila

SWR2 lesenswert Kritik Tijan Sila – Radio Sarajevo

Der 1981 in Sarajevo geborene Tijan Sila kam 1994 als Kriegsflüchtling nach Deutschland. Heute arbeitet er als Lehrer in einer Berufsschule in Kaiserslautern.

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Gespräch Tijan Sila: „Meine Erfahrung mit Krieg ist der Verlust von Vertrauen“

Der Autor Tijan Sila, geboren in Bosnien, erlebte als Jugendlicher die Kriege in Ex-Jugoslawien. 1994 flüchtete die Familie während der Belagerung Sarajevos nach Deutschland.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Gespräch „Brutal ehrlich- Vom Trauma zum Buch“- SWR-Doku über 3 Autoren aus Kaiserslautern

Der SWR-Dokumentarfilm von Henriette von Hellborn portraitiert 3 Autoren, die in Kaiserslautern leben und in ihren sehr erfolgreichen Büchern ihre Kindheitstraumata beschreiben: Tijan Sila mit „Radio Sarajewo“ seine Kriegserfahrungen, Christian Baron mit „Ein Mann seiner Klasse“ seine Kindheit in Armut und Arno Frank seine Entführung durch den eigenen Vater, einen Kriminellen. „Die drei Autoren geben in ihren Büchern Auskunft darüber, wie sie durch das Schreiben diese Traumata gebannt haben. Bücher sind für sie eine Art Abstandshalter zwischen ihnen und den Ereignissen geworden“, so die Filmemacherin Henriette von Hellborn. Aber : der fundamentale Unterschied zwischen dem Schreiben und einer Therapie sei es ,dass es den Autoren darum ging, ein gutes und unterhaltsames Buch zu schreiben.
Die Dokumentation „Brutal ehrlich-vom Trauma zum Buch“ ist schon jetzt in der SWR-Mediathek zu sehen und wird diesen Sonntag um 17 Uhr 30 im SWR-Fernsehen ausgestrahlt.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Kaiserslautern

Autoren aus der Pfalz-Metropole Literatur-Hotspot Kaiserslautern: Die Stadt von Christian Baron, Arno Frank und Tijan Sila

Arno Frank, Tijan Sila und Christian Baron: Drei Autoren aus Kaiserslautern machen die pfälzische Provinz gerade zum literarischen Hotspot.