SWR Kultur Ohne Limit | Hörspiel

Zeit wie im Fieber (Büchner-Schrapnell)

Stand
AUTOR/IN
Björn SC Deigner

Dieses Hörspiel steht vom 7.6.2024 für 12 Monate zum Download bereit.

Audio herunterladen (99,5 MB | MP3)

Alte Texte „überschreiben“ - Vergangenheit mit Gegenwart verlinken? Der in Heidelberg geborenen Dramatiker Björn SC Deigner hat Georg Büchners Revolutionspamphlet des „Hessischen Landboten“ von 1834 auf seine Tauglichkeit für die Stadt Stuttgart, in der die Wut-Bürger sich 2010 erhoben, übertragen. Das Theater-Spektakel für Stuttgart wird im SWR-Hörspiel zu einem virtuoses Sprach- und Sprechkunst-Kondensat, das Klischees und Wahrheitsansprüche bürgerlicher Politik-Partizipation ins Absurde-Komische dreht - und in Verzweiflung mündet.

Björn SC Deigner im Portrait

Björn SC Deigner

Björn SC Deigner arbeitet als Dramatiker, Hörspielmacher und komponiert für Hörspiele und das Theater.
Deigners Theatertexte werden und wurden an verschiedenen deutschen Theatern aufgeführt, dem Deutschen Theater Berlin, am Staatstheater Saarbrücken, dem Staatstheater Braunschweig, dem Schauspiel Bonn oder dem ETA Hoffmann-Theater Bamberg. Seine Musiken sind u.a. am Deutschen Theater Berlin, dem Schauspiel Schauspiel Köln und dem Burgtheater Wien zu hören.
Als Hörspielautor wurde Deigner für die Hörspielversionen von „In Stanniolpapier“ wie „Die Polizey“ mit der Auszeichnung „Hörspiel des Monats“ von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste bedacht. Der Hörspielproduktion „Die Jahre“ von Annie Ernaux, für die Deigner die Musik komponierte, wurde der Deutschen Hörbuchpreis 2020 verliehen.

Mit dem Stuttgarter Schauspiel-Ensemble: Sylvana Krappatsch, Paula Skorupa, Gabriele Hintermaier, Marco Massafra und David Müller
Komposition und Musikproduktion: Lukas Huber
Hörspielbearbeitung und Regie: Zino Wey
Produktion: SWR 2024 in Kooperation mit dem Schauspiel Stuttgart - Premiere

Bühne Enttäuschend: Schauspiel Stuttgart zeigt „Zeit wie im Fieber – Büchner-Schrapnell“

Kriege, Klimawandel, Populismus: Was tun gegen das Auseinanderdriften der Gesellschaft? Aber wie ein Schrapnell, also ein Geschoss, schlägt das Stück nicht ein.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

70 Jahre Baden-Württemberg Wutbürger, Querdenker, Aktivisten – Protestkultur im Südwesten

Baden-Württemberg steht eher für konservative Haltungen. Tatsächlich ist die Region aber Ursprung vieler Protestbewegungen. Wie widerständig ist der Südwesten? Was zeichnet Protest hier aus?

SWR2 Wissen SWR2

Baden-Württemberg

Schriftsteller Florian Werner | 26.9.2022 "Sind wir nicht alle ein bisschen Stuttgart?"

Florian Werner sagt: Berlin mag Regierungssitz sein, wir leben aber schon in einer "Stuttgarter Republik", zwischen Wutbürgern, Öko-Transformation, Querdenkern & Willkommenskultur.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Buchkritik Florian Werner - Der Stuttgart-Komplex. Streifzüge durch die deutsche Gegenwart

Wir leben gar nicht in der Berliner, sondern in der Stuttgarter Republik - das behauptet zumindest Florian Werner in seinem neuen Buch "Der Stuttgart-Komplex", in dem er einige sehr plausible Gründe für seine steile These liefert.
Rezension von Ulrich Rüdenauer.
Klett-Cotta Verlag, 188 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-608-96584-1

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Weitere Hörspiele mit Björn SC Deigner

Hörspiel Luise Voigt: Ausbrennen

Die Selbst-Ausbeutung kreativer Arbeitskraft spiegeln „Arbeiterlieder- und biografien“, die von der Kunst zwischen Dystopie und sinnstiftender Utopie, Lustgewinn und Selbstzerstörung erzählen. 

SWR2 Ohne Limit (bis 2 Uhr) SWR2

Northwold, englisch Ostküste

Hörspiel John Burnside: Folk

Ein britischer Folk-Musiker beobachtet sein eigenes Begräbnis. Er erzählt vom Kampf wider den Alkoholismus, der Suche nach der „echten“ Musik, dem Scheitern der Liebe und der Gnade der Freundschaft.

SWR2 Ohne Limit SWR2

Stand
AUTOR/IN
Björn SC Deigner