Die preußische Kaiserkrone wird auf der Burg Hohenzollern (Zollern-Alb-Kreis) ausgestellt.

Vor 70 Jahren Hohenzollern-Schatz gestohlen

Meinung: Paul Falk – Schatzräuber mit Anstand

Stand
AUTOR/IN
Martin Rupps
Martin Rupps

Am 31. Juli 1953 stahl Paul Falk den historischen Preußenschatz aus der Burg Hohenzollern (Zollern-Alb-Kreis). Das macht Paul Falk unsterblich, meint Martin Rupps.

Im Jahr 356 v. Chr. zündete ein gewisser Herostrat den Tempel der Artemis in Ephesos an. Er tat es, um seinen Namen unsterblich zu machen. Am Montag vor 70 Jahren, dem 31. Juli 1953, stahl ein gewisser Paul Falk den historischen Preußenschatz aus der Burg Hohenzollern bei Bisingen (Zollernalbkreis). Das macht ihn für mich nicht weniger unsterblich.

Martin Rupps
Die Meinung von Martin Rupps

Paul Falk brauchte nur ein 25 x 36 Zentimeter kleines Loch, das er in ein Fenstergitter brach, um vor der Kaiserkrone  von Wilhelm II. zu stehen. Jahre vorher hatte er als Zirkus-Artist gearbeitet. Er konnte sich phänomenal flach machen, einer Muräne gleich, die für ihre Nahrung durch schmalste Felsspalten schwimmt. Paul Falk hatte Anstand, denn die Krone ließ er liegen – er wollte den Deutschen nicht ihr Symbol nehmen.

Durch 25 x 36 cm kleines Loch geschlüpft

Nach der staunenerheischenden Tat verließ Paul Falk das Glück. Seine Werkzeuge vergrub er nachlässig im Wald, ein zehnjähriger Junge rutschte auf ihnen aus und trug sie nach Hause. Paul Falk brauchte nach dem Diebstahl einen neuen Bolzenschneider, auch einen neuen Hammer. Er kaufte im selben Geschäft ein wie zuvor für sein Raubbesteck.

Der Tempelanzünder Herostrat gab seine Tat erst unter Folter zu. Er wurde sogleich vom Leben zum Tode befördert. Paul Falk dagegen führte der Polizei voller Stolz vor, wie er durch das kleine Gitterloch geschlüpft war. Der Mann durfte am Leben bleiben, allerdings für sechs Jahre hinter besseren Gittern. Im Jahr 3023 werde ich Paul Falk erneut würdigen, auf dass er unsterblich bleibe wie Herostrat.

Sigmaringen

Zeitzeuge erinnert sich 70 Jahre nach dem kuriosen Raub auf der Burg Hohenzollern

Wie im Film: Ein Zirkusartist raubt Schätze aus einer Burg und wird überführt wegen eines neugierigen Jungen. 1953 hat sich diese Geschichte in Sigmaringen zugetragen.

SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen

Hechingen

Stuck-Ornamente, Wandgemälde, Polstermöbel Restauratoren auf Burg Hohenzollern erklären ihre Arbeit

Ein Loch im Ölgemälde, blasses Blattgold, bröckelnder Stuck – auf Burg Hohenzollern gibt es immer was zu reparieren. Restauratoren haben am Wochenende erstmals ihre Arbeit gezeigt.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Mainz

Auf frischer Tat erwischt Nach Diebstahl-Versuch: Opfer verkauft Dieb seinen Motorroller

Zwei Männer wollten laut Polizei in Mainz einen Motorroller klauen. Doch dann verlief der Tatabend völlig anders als geplant.

Am Tag SWR4 Rheinland-Pfalz

Mehr Meinungen im SWR

"Zwei Minuten": Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Frühling mit Nebenwirkungen

Wenn Mairegen wirklich schön macht, dann hat es der Mai 2024 sehr gut mit uns gemeint! Aber nicht nur der Regen macht es uns nicht leicht, den Frühling zu genießen - meint Pascal Fournier in seiner Kolumne.

Generationen Boomer bis Millennials Meinung: „Schweinchen Dick“ – meine „Prinzessin Lillifee“

„Prinzessin Lillifee“ ist nicht wie „Schweinchen Dick“. Jede Generation erfährt eine eigene Prägung und Einstellung, meint Martin Rupps.