Exkursion der Uni Trier

Härtetest für Trierer Römerschiff im Mittelmeer

Stand
Autor/in
Ansgar Zender
Ansgar Zender

Der Mast ist beschädigt, es gibt ein Leck und dann auch noch Probleme mit dem Steuerruder: Die Wellen setzen dem Römerschiff im Mittelmeer zu. Für die Trierer Studierenden aber ist die Exkursion nach Cannes ein voller Erfolg.

Fest hält Amon Traxinger die beiden Steuerruder. Währenddessen klammert sich ein Mitstudent draußen an einem kleinen abstehenden Balken an der Schiffswand fest. Die Füße sind nur wenige Zentimeter über dem Wasser. Notdürftig zurrt er während der Fahrt übers Meer ein dickes Band am Ruder fest. Das hatte sich durch den Wellenschlag gelockert.

Römerschiff Bissula der Uni Trier im französischen Cannes.
Student Amon Traxinger hält die Pinnen, die mit den beiden Steuerrudern verbunden sind. Die Römerschiffe hatten noch kein Steuerrad, wie man sie von Piratenfilmen kennt.

"Wir fahren jetzt in den Windschatten einer Insel, um ein bisschen sicherer zu sein vor Wind und Wellen. Dann geht's zurück in den Hafen von Cannes", sagt Amon Traxinger. Er wirft den kleinen Dieselmotor an. Für heute ist die Segel-Exkursion beendet. Zu groß ist die Gefahr, dass sich das in Trier gebaute Römerschiff nicht mehr lenken lässt.

Wenn wir kentern, wird dieses Schiff auf den Meeresgrund sinken, weil kein Auftrieb das noch nach oben bringt.

Die Vorlage für ihren Nachbau des römischen Handelsschiffs war vor mehr als 1800 Jahren an der Côte d’Azur ganz in der Nähe gesunken. Vor einem solchen Schicksal will Projektleiter Prof. Christoph Schäfer von der Uni Trier die "Bissula" unbedingt bewahren: "Wenn wir kentern, wird dieses Schiff auf den Meeresgrund sinken, weil kein Auftrieb das noch nach oben bringt."

Steuerruder machte schon bei den Römern Probleme

Schon bei den Römern hätten die Steuerruder Probleme gemacht, sagt Pascal Warnking, Junior-Professor für Maritime Antike an der Uni Trier. Er kenne entsprechende Reparaturrechnungen für Schiffe aus der Antike. "Jetzt macht das Sinn", sagt er.

Es ist nicht das erste Mal bei dieser Messfahrt, dass nicht alles glatt läuft: Als die Studierenden zum ersten Mal das Segel setzen wollen, verhakt es sich. Das Schiff schwankt heftig hin und her. Alle müssen sich festhalten. Mit vereinten Kräften zieht die Crew das Segel wieder ein.

Römerschiff Bissula der Uni Trier im französischen Cannes.
Auch der Projektleiter packt mit an: Prof. Christoph Schäfer ist Segler.

Die Rah wird heruntergelassen - das ist der Querbalken, an dem das Segel festgemacht ist. Das Schiff schwankt immer noch. Hektisch entwirren mehrere Studierende die ineinander verknoteten Seile. Die Rah wieder hochzuziehen, ist ein Kraftakt. Alle packen mit an. Nächster Versuch, das Segel zu setzen. Dieses Mal klappt es. Aufatmen.

Römerschiff Bissula der Uni Trier im französischen Cannes.
Wegen des starken Windes ist das Segel nicht ganz heruntergelassen. Trotzdem schwankt das Römerschiff heftig.

Das Schiff nimmt Fahrt auf. Da kommt das nächste Problem: Im Rumpf sammelt sich Wasser. Es gibt ein kleines Leck. Das kennen die Studierenden schon. Doch es wird größer. Vermutlich entstand der Schaden beim Transport von Trier nach Cannes. Das Holz war während der Fahrt ausgetrocknet. Jetzt werden die Pumpen angeworfen. Das Wasser fließt zurück ins Meer.

Hochmoderne Technik an Bord sammelt Daten für die Forschung

Währenddessen sammeln die Sensoren an Bord Daten: Standort, Strömung, Windstärke, Windrichtung, Geschwindigkeit. Mit den Daten können die Forscher ihr Schiff später am Computer virtuell durchs Mittelmeer schicken.

"Wir gewinnen das Know-how der alten Seeleute zurück.

Schon jetzt hätten sie neue Routen entdeckt, die die Römer wahrscheinlich genommen haben, sagt. Prof. Schäfer: "Wir gewinnen das Know-how der alten Seeleute zurück." Auch lasse sich berechnen, wie schnell Waren in der Antike transportiert wurden.

Römerschiff Bissula der Uni Trier im französischen Cannes.
In der Antike haben die Handelsschiffe Amphoren transportiert. Die "Bissula" wird mit zehn Tonnen Steinen im Rumpf beschwert.

Und auch Details des spätantiken Schiffsbaus lernen die Forschenden. Details, die nicht überliefert sind. So schlägt die Rah bei stärkerem Seegang heftig gegen den Mast. So heftig, dass schon nach ein paar Messfahrten ein Splitter aus dem Mast bricht. Das muss bei den Römern anders gewesen sein.

Boote brauchen Liebe. Ich glaube, die Bissula braucht super viel Liebe.

Dass an Booten immer wieder etwas repariert und verbessert werden muss, kennt Johanna Klusch vom Sportsegeln. "Boote brauchen Liebe. Ich glaube, die Bissula braucht super viel Liebe", sagt die Studentin.

Römerschiff Bissula der Uni Trier im französischen Cannes.
Aus dem Mast war ein Stück herausgebrochen. Amon Traxinger bindet als Schutz ein Tau um den Mast.

Als Amon Traxinger am Tag zuvor den Mast repariert, sieht das vielleicht nicht gerade liebevoll aus. Er wirkt eher wie ein Pirat, als er in 13 Meter Höhe barfuß auf der Rah steht. Gesichert nur mit einem Seil. An der beschädigten Stelle bindet er ein Tau um den Mast. So könnten auch die Römer die Schläge abgedämpft haben. Ob es hilft? Das werden die nächsten Messfahrten zeigen. Bis Ende Oktober sind die Forschenden aus Trier dafür noch in Cannes.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen

Noch vor dem Frühstück auf Stand sein? Mit dem neuen Newsletter "SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz" landen die Top-News und alles Wichtige für den Tag im Mailpostfach.

Trier

Versuch am Mittelmeer startet Trierer Forscher sind mit Römerschiff in Cannes angekommen

Die Bissula, der Nachbau eines römischen Handelsfrachters, sticht in See. Der Transport durch Frankreich hat länger gedauert als geplant.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Trier

Archäologen hoffen auf neue Erkenntnisse Von Trier ans Mittelmeer: Römerschiff sticht bald in See

Trierer Wissenschaftler haben ein römisches Schiff nachgebaut und auf der Mosel getestet. Im Herbst wollen sie übers Mittelmeer segeln. Ein einzigartiges und ehrgeiziges Projekt.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Neumagen-Dhron

Nach zweieinhalb Jahren Reparatur Römisches Weinschiff liegt wieder im Hafen von Neumagen

Zweieinhalb Jahre lag die Stella Noviomagi auf dem Trockenen. Jetzt ist das römische Weinschiff wieder zurück im Hafen von Neumagen. Zu verdanken ist das einem kleinen Verein.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Neumagen-Dhron

Mehr als 1.500 Arbeitsstunden Römerschiff Stella Noviomagi wird wieder flott gemacht

Es ist die Touristenattraktion in Neumagen-Dhron. Die Stella Noviomagi - ein Nachbau eines römischen Weinschiffes. Wegen Fäulnis musste das Holzschiff saniert werden. Im Frühsommer soll es wieder auf die Mosel gehen.