Die Gewerkschaft ver.di hat im Tarifstreit das private Busgewerbe in RLP zum Streik aufgerufen

Arbeitgeber wollen ein Vermittlungsverfahren

Busfahrer privater Betriebe streiken wieder in RLP

Stand

Erneut streiken die Busfahrer der privaten Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Die Gewerkschaft ver.di teilte mit, die Arbeitgeber hätten ein Ultimatum ohne Angebot verstreichen lassen. Diese wollen eine Mediation.

Laut verdi.di begann der Streik am Freitagmorgen um 8 Uhr. Der Ausstand soll bis zum Schichtende am Sonntag dauern. Das gesetzte Ultimatum sei am Donnerstag abgelaufen, ohne dass die Arbeitgeberverbände Verkehrsgewerbe Rheinland-Pfalz (VAV) einen Vorschlag zur Lösung des Konflikts gemacht hätten.

ver.di-Verhandlungsführer Marko Bärschneider sprach von "Hinhaltespielchen" des Verbandes. Sämtliche Betriebe privater Busunternehmen im Land seien zum Streik aufgerufen.

Arbeitgeber schlagen Vermittlungsverfahren vor

Unterdessen haben die Arbeitgeber nun ein Mediationsverfahren vorgeschlagen. Es sei Schülerinnen und Schülern sowie Berufspendlern nicht länger zumutbar, unter den Streiks zu leiden, hieß es am Samstag vom VAV.

Eltern protestieren gegen wiederholte Busstreiks

Zeitgleich gingen am Freitag etwa 70 Eltern aus dem Kreis Alzey-Worms in Alzey auf die Straße. Sie forderten nach den unzähligen Busstreiks im Land, die Schülerbeförderung täglich sicherzustellen.

Alzey

Wegen vieler Streiks im Busgewerbe Eltern gehen in Alzey für zuverlässige Schülerbeförderung auf die Straße

Etwa 70 Eltern aus dem Kreis Alzey-Worms haben am Freitagvormittag in der Alzeyer Innenstadt demonstriert. Sie fordern nach unzähligen Busstreiks im Land, die tägliche Schülerbeförderung sicherzustellen.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Auch in Trier hatten bereits am Donnerstag etwa 50 Eltern für verlässlichere Schulbusse demonstriert. 

Die Gewerkschaft fordert als Inflationsausgleich Lohnerhöhungen von 500 Euro und eine Einmalzahlung von 3.000 Euro für die Beschäftigten. Die VAV bot zuletzt eine Lohnerhöhung von 2,85 Prozent an.

Schwierige Verhandlungen

Alexander Winkler aus der SWR-Wirtschaftsredaktion erklärt, warum die beiden Verhandlungsparteien keine Einigung hinbekommen: Die Gewerkschaft ver.di sehe als Schuldigen den Arbeitgeberverband VAV. Der VAV schiebe die Schuld aber weitestgehend auf das Land ab, denn die Landesregierung subventioniert den regionalen Busverkehr, übernimmt also einen Teil der Kosten. Ohne Unterstützung des Landes seien durchschnittlich 2,5 Prozent mehr Lohn drin, sagt VAV. Das sei für ver.di aber keine Option. Mit Unterstützung des Landes habe der VAV 8,5 Prozent in Aussicht gestellt. Darüber würde ver.di wohl zumindest verhandeln.

Mehr Nachrichten zu dem Tarifstreit

Schweich/Trier

Am Freitag neue Streiks im Busgewerbe Demo in Trier: Eltern kämpfen für zuverlässige Schulbusse

In Trier haben am Donnerstag etwa 50 Eltern für verlässlichere Schulbusse demonstriert. Für den heutigen Freitag hat Verdi erneut zum Streik im privaten Busgewerbe aufgerufen.

SWR4 am Donnerstag SWR4

RLP

Festgefahrene Tarifverhandlungen Weitere unangekündigte Streiks von Busfahrern in RLP

ver.di erhöht in RLP den Druck in den Tarifverhandlungen: Im privaten Busgewerbe streiken die Fahrer unangekündigt. Am Mittwoch ging es los - am Donnerstag folgten weitere Aufrufe.

Morgengruß SWR4 Rheinland-Pfalz

RLP

Wieder keine Einigung in Tarifverhandlungen Die privaten Busfahrer in RLP streiken bis Pfingstsonntag

Seit Mittwochfrüh wird in den privaten Busbetrieben in Rheinland-Pfalz wieder gestreikt - und das noch bis zum 19. Mai. Die Tarifgespräche waren zuvor ergebnislos abgebrochen worden.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Stand
Autor/in
SWR