Zerstörung des Regenwaldes in Indonesien für den Nickel-Abbau. Der Chemiekonzern BASF steht vor der Hauptversammlung in der Kritik von Menschenrechtlern. (Foto: © mongabay.co.id)

Protest vor BASF-Hauptversammlung

Angst um Regenwald und Umwelt: Kritik an Projekten von BASF

Stand
AUTOR/IN
Irmgard Reißinger

Der Chemiekonzern BASF darf wegen Umwelt-Bedenken seine neue Fabrik für Batterie-Materialien in Finnland nicht in Betrieb nehmen. Außerdem gibt es Protest gegen BASF-Raffinerie-Pläne in Indonesien.

BASF hat sich schon vor Jahren ein hohes Ziel gesteckt: Batterie-Materialien für jährlich bis zu 400.000 E-Autos will der Konzern in Deutschland am Standort Schwarzheide produzieren. Dafür braucht er Rohstoffe wie Nickel und Kobalt.

In den vergangenen Jahren baute BASF in Harjavalta in Finnland eine Fabrik für Batterie-Materialien: Ein 400-Millionen-Investment mit dem russischen Bergbau-Unternehmen Nornickel als Kooperationspartner.

Das finnische Fiasko

Vor vier Jahren lief dort aus BASF-Sicht noch alles nach Plan. Der Antrag auf Umweltgenehmigung wurde von den finnischen Behörden bewilligt und die Anlage als "umweltverträglich durchführbar eingestuft", berichtet eine BASF-Sprecherin.

Kritik an BASF vor Hauptversammlung. Im Bild: Das BASF-Werk in Harjavalta (Foto: BASF)
Hier war das BASF-Werk für Kathodenmaterialien noch im Bau (2020). Nun gibt es vor der Hauptversammlung Kritik am Chemiekonzern BASF wegen der Projekte in Finnland un Indonesien.

NGOs stoppen Batteriematerialien-Projekt von BASF

Umweltschutzorganisationen sind nach BASF-Angaben seitdem bereits zwei Mal gegen die von Behörden erteilte Umweltgenehmigungen vor Gericht gegangen. Zuletzt hätten 2023 zwei NGOs Einspruch eingelegt, so die BASF-Sprecherin.

Das US-Magazin "chemical & engineering news" berichtete Ende Februar über die Hintergründe. Demnach soll ein Gericht in Finnland die Verschiebung der Eröffnung angeordnet haben, mit der Begründung, das Sulfat-Abfall-Management von BASF sei nicht ausreichend. Das Chemieunternehmen habe geplant, mit Natriumsulfat belastetes Abwasser in einen Fluss oder über ein Partner-Unternehmen in die Ostsee zu leiten.

mongabay.co.id (Foto: mongabay.co.id)
Für den Nickel-Abbau in Indonesien musste Regenwald weichen

April 2024: BASF zieht die Reißleine

Die ungewisse Zukunft nach Fertigstellung der Batteriematerialienfabrik hat nun auch personelle Konsequenzen in Finnland. Von Entlassungen ist nicht die Rede, die Beschäftigten würden "freigestellt", heißt es von BASF.

BASF nimmt aufgrund langwieriger Genehmigungsverfahren mit unklarem Ausgang Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretern für die Produktionsanlage für Batterievorprodukte in Harjavalta auf.  

Aus Kostengründen sehe sich BASF gezwungen, Freistellungen auf unbestimmte Zeit in Betracht zu ziehen. Betroffen sind nach Angaben der BASF-Sprecherin mehr als 60 Mitarbeitende und externe Dienstleistungsunternehmen. Welche Nationalität die Betroffenen haben und ob vielleicht einige im BASF-Stammwerk in Ludwigshafen beschäftigt werden könnten, darüber wollte die Unternehmenssprecherin keine Angaben machen.

Zerstörung des Regenwaldes für den Nickel-Abbau, Satellitenaufnahme 2022 (Foto: © mongabay.co.id)
Der Indonesia Weda Bay Industrial Park auf einer Satellitenaufnahme aus dem Jahr 2022: Hier betreibt das französische Bergbauunternehmen Eramet eine Nickel-Mine

Menschenrechtsorganisation plant Protest vor Hauptversammlung

Die Menschenrechtsorganisation "Survival International" will am Donnerstag vor der BASF-Hauptversammlung Aktionäre und Öffentlichkeit auf ein anderes Batteriematerialien-Projekt in Indonesien aufmerksam machen: BASF plane einen Industriekomplex auf der indonesischen Insel Halmahera, die zur Inselgruppe der Molukken gehört. Möglicher Partner sei das französische Bergbauunternehmen Eramet, das das dort seit 2019 auf dem Gebiet eines indigenen Waldvolkes aktiv sei.

Halmahera: Lebensgrundlage der indigenen Bevölkerung in Gefahr

Für den Nickel-Abbau sind laut Survival International bereits rund 47.000 Hektar Regenwald vernichtet worden. Die Organisation fordert von BASF, dort nicht aktiv zu werden. Dem indigenen Volk der Hongana Manywana drohe ein Völkermord, sagt Survival-International-Sprecher Niklas Ennen. Etwa 500 Menschen lebten dort im Regenwald.

Nun würden Flüsse vergiftet, die Sagopalmen, eine wichtige Nahrungsquelle, abgeholzt und ursprüngliche Jagdgebiete durch Bergbaulager besetzt. BASF teilte mit, man habe noch nicht entschieden, ob dieses Projekt umgesetzt werde oder nicht. Mögliche Umwelt- und soziale Risiken einschließlich der Rechte indigener Völker würden sorgfältig geprüft, so eine BASF-Sprecherin.

Mehr zur BASF in Ludwigshafen

Ludwigshafen

Durch Wind- und Sonnenenergie betrieben BASF nimmt in Ludwigshafen Elektro-Ofen für Steamcracker in Betrieb

Die BASF hat an ihrem Stammwerk in Ludwigshafen ein neues Pilotprojekt in Betrieb genommen. Mit einem Elektro-Ofen für den Steamcracker soll der entscheidende Schritt zu einer klimafreundlichen Zukunft für den Standort Ludwigshafen gemacht werden.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Ludwigshafen

Schwächelnde Nachfrage, steigende Kosten BASF in Ludwigshafen: Gewinn bleibt deutlich unter den Erwartungen

Die trübe Branchenkonjunktur hat der BASF einen deutlichen Umsatz- und Gewinnrückgang eingebrockt. Die Zahlen bleiben weit unter den Erwartungen.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Ludwigshafen

Gewinne deutlich unter Erwartungen BASF will in Ludwigshafen noch mehr Stellen abbauen

Der Chemiekonzern BASF hat für den Standort Ludwigshafen einen erneuten Stellenabbau angekündigt. Der Konzern hat demnach 2023 überall Gewinn gemacht, nur nicht in Deutschland.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

BASF Hauptversammlung 2023

Ludwigshafen

Hauptversammlung in Mannheim "Stürmische Zeiten": BASF macht weniger Umsatz und Gewinn

Der Chemiekonzern BASF hat im ersten Quartal 2023 mit fast 20 Milliarden Euro deutlich weniger Umsatz gemacht als ein Jahr zuvor. Auch der Betriebsgewinn ist nach Unternehmensangaben zurückgegangen, und zwar um 31 Prozent.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Stand
AUTOR/IN
Irmgard Reißinger