Die besten Interviews aus dem Radioprogramm SWR Aktuell: jederzeit zum Nachhören und als Podcast im Abo
-
Überlastung ist Hauptgrund, warum mehr Lehrerinnen und Lehrer in BW hinschmeißen
In Baden-Württemberg kündigen immer mehr Lehrerinnen und Lehrer den Job. Aktuell sind es laut Kultusministerium 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Und blicken wir zehn Jahre zurück, dann hat sich die Zahl der Kündigungen sogar vervierfacht. Natürlich muss man dabei auch die Zahlen in Relation setzen: Rund 100.000 Lehrkräfte gibt es in Baden-Württemberg. Davon haben 470 im vergangenen Jahr gekündigt oder um Entlassung aus ihrem Beamtenverhältnis gebeten. Über die Gründe sagt Michael Hirn, Vizechef der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg in SWR Aktuell: "Es gibt Lehrkräfte, die feststellen, dass ihnen der Beruf keinen Spaß macht. Dann gibt es sehr engagierte Lehrkräfte, die mit den Strukturen des Schulsystems unzufrieden sind. Und es gibt die dritte und größte Gruppe. Das sind Lehrkräfte denen der Beruf eigentlich Spaß macht, denen aber die Belastungen und Anforderungen zu hoch sind." SWR Aktuell-Moderator Alfred Schmit hat mit Michael Hirn darüber gesprochen, wie sich diese Entwicklung auf den Schulalltag auswirkt.
-
Alkohol bleibt im Südwesten Suchtproblem Nummer Eins
Probleme mit Alkohol führen die Suchthilfestatistik in Baden-Württemberg an. Im vergangenen Jahr meldeten sich demnach 12.500 Menschen bei den rund 100 Suchtberatungsstellen im Südwesten. Die Betroffenen waren überwiegend männlich und im Durchschnitt 46 Jahre alt, wie Christa Niemeier, Referentin der Landesstelle für Suchtfragen der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V. in SWR Aktuell sagte: "Wenn es aus dem Ruder läuft, ist das erste Zeichen, dass andere Interessen verloren gehen und Konfliktsituationen durch das übermäßige Trinken entstehen." Wichtig sei dann, alkoholkranken Menschen nicht Vorwürfe zu machen, sondern ihnen zu vermitteln, dass man sich um sie sorge. An zweiter Stelle der Suchtstatistik war im vergangenen Jahr Cannabis. Auch darüber hat SWR Aktuell-Moderator Alfred Schmit mit Christa Niemeier gesprochen.
-
Lehramtsstudent Ken Fischer: "Inklusion läuft an US-Schulen besser"
Lehramtsstudent Ken Fischer aus Landau hat den Schulalltag in den USA kennengelernt. Sein Fazit: Inklusion läuft dort besser.
-
Weltspartag: Sparen wir die Wirtschaft kaputt?
Heute ist der 100. Weltspartag. Nach wie vor sparen die Deutschen vergleichsweise viel. Gut oder schlecht für die Wirtschaft? Einschätzungen von Hans-Peter Burghof.
-
Hoher Krankenstand: Warum die Wirtschaft nur bedingt leidet
Selten waren in Deutschland so viele Menschen krank wie aktuell. Doch die Wirtschaft leidet nur bedingt, erklärt Thomas Kolb im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
-
Feuersalamander in Rheinland-Pfalz: Selten und bedroht
Der Feuersalamander ist in Rheinland-Pfalz verbreitet. Damit ist der Ort der Feuersalamander Tagung gut gewählt, denn die findet in dieser Woche in Mainz im Naturhistorischen Museum statt. Susanne Müller nimmt an der Tagung teil. Sie arbeitet bei der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz, ist deren Feuersalamander-Expertin. Der ist aber selten geworden, wie sie in SWR Aktuell erklärt: "Das liegt an einer Pilzerkrankung, die speziell dem Feuersalamander zu schaffen macht. Dieser Pilz befällt die Haut des Feuersalamanders und frisst da Löcher hinein. Das ist dann das Einfallstor für weitere Infektionen, an denen der Feuersalamander dann stirbt." Die Universität Trier erforscht diese Pilzerkrankung und sucht nach Wegen, den Feuersalamander-Bestand zu retten. Dabei können wir alle die Arbeit der Forscherinnen und Forscher unterstützen. Wie – darüber hat Susanne Müller mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr gesprochen.
-
Deutsch-Amerikanerin Jessica Strain: "In Deutschland läuft das Leben langsamer – das ist der größte Unterschied"
Jessica Strain ist in Hessen geboren, ihr Vater ist Amerikaner. Mit sieben Jahren zog sie in die USA und kam während des Studiums zunächst für ein Auslandsjahr nach Tübingen. Dort lebt sie seit 2006 - unterrichtet Englisch am Deutsch-Amerikanischen-Institut Tübingen und bietet interkulturelle Trainings für deutsche Firmen an, die mit US-amerikanischen Unternehmen Geschäfte machen wollen. Jessica Strain vereint beides, das Deutsche und das Amerikanische. In SWR Aktuell sagt sie, die deutsche Art zu leben sei etwas langsamer: "Man hat Zeit für Kuchen und Kaffee. Sich Zeit für Dinge und Menschen zu nehmen – das ist in den USA anders. Da geht es meist darum, ganz viel in die Zeit reinzupacken, auch in die Freizeit." Welche Erfahrungen sie macht, wenn sie deutsche Geschäftsleute coacht, darüber hat Jessica Strain mit SWR Aktuell-Moderator Andrea Böhnisch gesprochen.
-
Konferenz zur Krebsprävention in Heidelberg: "Krebs ist ein angstbesetztes Thema"
In Heidelberg kommen ab heute Mediziner aus aller Welt zur internationalen Konferenz zur Krebsprävention zusammen. Ziel ist es, auf das Thema Vorsorge aufmerksam zu machen.
-
VW-Krise und Streik: Fordert die IG Metall im Tarifstreit zu viel?
VW und die gesamte Autoindustrie stecken in der Krise. Trotzdem fordert die IG Metall für die Beschäftigten mehr Geld. Warum, hören Sie hier.
-
Ampel-Streit: Zwei Wirtschaftsgipfel – ein Desaster
In Berlin finden heute zwei Gipfel zur Wirtschaftspolitik statt. Einer mit Kanzler Scholz, der andere mit Finanzminister Lindner. Einschätzungen von Albrecht von Lucke.
-
Hausärzteverband: Kein verstärkter Missbrauch durch telefonische Krankschreibung erkennbar
Die telefonische Krankschreibung wurde während der Corona-Pandemie eingeführt. Zunächst vorübergehend. Seit vergangenen Dezember gilt sie dauerhaft. Aktuell wird aber diskutiert, ob die Regelung wieder abgeschafft werden soll. Arbeitgeberverbände fordern das, weil sie befürchten, dass Beschäftigte "blau machen" könnten. Ärztevertreter wie Nicola Buhlinger-Göpfarth, verteidigen die telefonische Krankschreibung. Die Vorsitzende des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg bezeichnet die Regelung in SWR Aktuell als sinnvoll: "Sie entlastet unsere Praxen, die ohnehin am Limit sind, weil landesweit Hausärzte fehlen." Den von Arbeitgeberseite unterstellten Missbrauch könne sie nicht erkennen, sagte Nicola Buhlinger-Göpfarth im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer: "Krankheit kann man immer vortäuschen. Das geht am Telefon genauso wie in der Praxis."
-
Warum American Football in Deutschland boomt
Wenig verbindet mehr als der Sport. Während in Deutschland Fußball der Mannschaftssport Nummer Eins ist, steht in den USA American Football ganz oben auf der Liste. Und das Interesse daran steigt auch bei uns. Fans versammeln sich nachts vor dem Fernseher, um den Super Bowl live zu schauen – das Endspiel der Meisterschaftssaison in der US-amerikanischen National Football League. Und auch auf deutschen Sportplätzen wird immer öfter American Football gespielt – in Stuttgart zum Beispiel bei "Stuttgart Surge". Das Team spielt in der European League – die Spieler sind überwiegend Deutsche. Trainiert werden sie von dem US-Amerikaner Jordan Neuman. Er sagt über die wachsende Popularität des Sports in Deutschland: "Ich bin seit 2005 in Deutschland und es ist kein Vergleich, wie viele Zuschauer wir heute haben, im Vergleich zu damals." Im Gespräch mit SWR-Moderator Andreas Fischer hat Head Coach Jordan Neuman erklärt, worin er den Grund für die Begeisterung der Deutschen sieht.
-
Neues Games-Stipendium: Bund fördert Gründungen
Deutschland ist der größte Markt für Computerspiele in Europa. Bei der Entwicklung der Spiele haben aber andere Länder die Nase vorn. Das soll sich ändern.
-
US-Amerikaner auf Air Base Ramstein: "Sie sind Nachbarn und Freunde"
Das deutsch-amerikanische Zusammenleben lässt sich kaum irgendwo besser erfahren als in Ramstein-Miesenbach in Rheinland-Pfalz. Die US-Air Base prägt die Region.
-
Goldschakale breiten sich in Deutschland aus: Welche Folgen hat das?
Goldschakale sehen ein bisschen aus wie sehr große Füchse, die sich als Wolf tarnen. Die Tiere breiten sich in fast allen Bundesländern aus. Welche Probleme bringt seine Einwanderung für das Ökosystem in Deutschland? Darüber und ob der Goldschakal uns Menschen gefährlich werden kann, hat SWR-Aktuell-Moderator Florian Rudolph mit Alexandra Ickes vom Naturschutz-Bund NABU gesprochen.
-
Krankenversicherung: Tips und Tricks, falls der Beitrag steigt
Wer krankenversichert ist, dessen Beiträge werden ab Januar kräftig steigen. Es gibt aber Tips und Tricks für den Umgang mit höheren Beiträgen.
-
Kolumne: Vorwahlkampf im Herbst der Entscheidungen?
Während der US-Wahlkampf schriller wird, geht es hier auch langsam los, findet Marie Gediehn in unserer Kolumne „Zwei Minuten“.
-
Frühstücks-Quarch: Volkskrankheit Depression
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Depressionen, die neue Volkskrankheit. Neuneinhalb Millionen Menschen, das sind 12,5 Prozent der Deutschen, sind laut einer Studie der AOK davon betroffen. Tendenz steigend. Warum sind so viele Menschen depressiv? darüber spricht Christoph Quarch im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
-
Lauterbach will steigende Pflegekosten stoppen
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will keine weiteren Belastungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Im ARD Interview der Woche sagt er, den stetigen Anstieg der Pflegekosten stoppen zu wollen. Mit Blick auf Lieferengpässe bei einigen Medikamenten verspricht Lauterbach eine schnelle Verbesserung der Lage.
Das Gespräch mit Karl Lauterbach hat Hauptstadtkorrespondent Jan Zimmermann geführt. -
Junge Klimakonferenz L-COY: Flaut das Interesse am Klima-Retten ab?
Der Klimawandel und seine Folgen - das war mal ein Riesenthema, das Jung und Alt gleichermaßen beschäftigt hat. Das hat nachgelassen, weil viele Menschen sich Sorgen machen wegen des Krieges, der Migration oder der Wirtschaftslage. Das hat zuletzt auch die Shell-Jugendstudie gezeigt.
Vor diesem Hintergrund beginnt heute in Berlin eine Klimakonferenz speziell von und für junge Menschen von 14 bis 30, die Junge Klimakonferenz L-COY. Sprecherin ist Laetitia Wendt – und SWR-Aktuell-Moderator Florian Rudolph hat mit ihr gesprochen. -
Miese Konjunktur: Das kann jeder von uns für die Wirtschaft tun
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist nicht gerade sonnig. Die Steuereinnahmen werden in den kommenden Jahren nicht so stark steigen, wie das noch bis zum Frühjahr vermutet wurde. Die Preise sind weiterhin relativ hoch und vor allem die Konjunktur in Deutschland kommt nicht so richtig in Gang. Es gibt aber dennoch Wege aus der Krise, sagt Geraldine Dany-Knedlik, Konjunkturchefin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt sie, was auch jeder einzelne von uns tun kann, um die Wirtschaft wieder auf stabile Füße zu bringen.
-
"Deutschlandtag" der Jungen Union: JU-RLP für höheres Renten-Eintrittsalter
Ab heute trifft sich die Junge Union in Halle an der Saale zu ihrem alljährlichen "Deutschlandtag". Eine Forderung der Jungpolitiker: ein höheres Renten-Eintrittsalter.
-
Gegen Diskriminierung von Behinderten: Die „Leipziger Erklärung“
Die UN-Behindertenrechtskonvention gilt in Deutschland seit 2009, insgesamt 185 Staaten haben sie unterzeichnet – und darin steht, dass Menschen mit einer Behinderung die gleichen Chancen haben müssen wie Menschen ohne Behinderung, und dass sie nicht diskriminiert werden dürfen. Die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern haben mit den Regierungschefs der Länder die sogenannte Leipziger Erklärung verabschiedet. Jürgen Dusel ist der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von behinderten Menschen. Wie er die Probleme empfindet und welche Lösungen er vorschlägt, erklärt Dusel im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Constance Schirra.
-
Geldautomatensprengungen in RP: Weniger Fälle dank Schutzmaßnahmen
461 mal haben Kriminelle im vergangenen Jahr Geldautomaten in Deutschland gesprengt. Das ist weniger als 2022. Dabei ist nicht allein das gestohlene Geld das größte Problem, sondern der Sachschaden durch die Sprengung und die Gefährdung von Anwohnern. Am Montag wurde in Thomm im Kreis Trier-Saarburg ein Geldautomat gesprengt. Doch auch in Rheinland-Pfalz gibt es weniger Taten. Welche Schutzmaßnahmen es gibt und wie sie wirken, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Florian Rudolph mit Thomas Hirsch gesprochen. Er ist Präsident des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz.
-
Putins „Freundeskreis“: Erste Bilanz des BRICS-Gipfels
Im russischen Kasan geht heute der BRICS-Gipfel zu Ende - seit Dienstag hatten sich dort die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Schwellenländer zu Gesprächen getroffen. Gastgeber Putin hob Putin die Bedeutung der Staatengruppe hervor – die, weil Indien und China dazugehören, fast die Hälfte der Weltbevölkerung repräsentiert, und immerhin rund ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung. Mit dabei in Kasan waren auch etliche Länder, die gerne Mitglied im Club wären - insgesamt waren Repräsentanten von 36 Staaten angereist. Zum Ende des BRICS-Gipfels hat SWR-Aktuell-Moderator Pascal Fournier mit Melanie Müller gesprochen, sie ist Politikwissenschaftlerin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik.
-
Wirtschaftsflaute: Mit Bike-Innovation durch die Rezession
Deutschland steckt in einer Rezession. Die Wirtschaft schrumpft, aber einige Firmen überstehen die Krise doch ganz gut - durch Innovation.
-
Erdbeben-Übung "Magnitude": Das wird trainiert
Ein wirklich starkes Erdbeben in Deutschland ist relativ selten. Trotzdem findet ab heute eine internationale Erdbeben-Großübung statt.
-
Wieder Castoren unterwegs: Warum bald Atommüll durch Deutschland rollt
Demonstrationen gab es in den 1990ern, wenn Atommüll in Castor-Behältern transportiert wurde. Warum das bald wieder geschieht, erklärt SWR-Umweltredakteurin Alice Thiel-Sonnen.
-
Cybermobbing: Warum trifft es immer mehr Kinder und Jugendliche?
Cybermobbing trifft immer mehr Kinder und Jugendliche das zeigt eine Untersuchung des Bündnisses gegen Cybermobbing und der Barmer Krankenkasse. Jeder fünfte junge Mensch zwischen 7 und 20 Jahren ist schon einmal Opfer von Cybermobbing geworden. Warum das so weit verbreitet ist und wie sich das ändern ließe, erklärt Uwe Leest vom „Bündnis gegen Cybermobbing“ im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
-
US-Wahlkampf-Endspurt: Wie machen sich Harris und Trump?
Am 6. November entscheiden die Wählerinnen und Wähler, ob Donald Trump wieder Präsident wird- oder ob Kamala Harris erste Präsidentin der USA. Wie die beiden sich im Wahlkampf-Endspurt verhalten, schätzt die Historikerin und USA-Expertin Britta Waldschmidt-Nelson im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Pascal Fournier ein.