Pflanzen in Container in Walldürn

Zu Weihnachten Odenwälder Erdbeeren?

Pflanzen-Anbau im Container: Landwirtschaft der Zukunft könnte in Walldürn entstehen

Stand
AUTOR/IN
Friederike Kroitzsch
Friederike Kroitzsch

Drei Unternehmer aus Walldürn wollen mit einem "Indoor-Farming-Container" die Landwirtschaft der Zukunft schaffen: Pflanzen-Anbau unabhängig von Klima und Wetter. Wie geht das?

Wissenschaftler rätseln darüber schon lange: Was werden Landwirte in 50 oder 100 Jahren noch wo anbauen können? Und wie können wir verhindern, dass Obst und Gemüse einmal quer um den Erdball geflogen werden, bevor das bei uns auf dem Teller landet? Drei junge Männer aus Walldürn (Neckar-Odenwald-Kreis) könnten dafür jetzt eine Lösung gefunden haben.

Begehbarer Container: Lösung für die Landwirtschaft?

Die Lösung, die die Welt der Landwirtschaft verändern soll, besteht aus einem unscheinbaren, begehbaren Container. Zumindest wenn es nach Philipp Eggert, Martin Kimmel und Roland Grimm geht. Das Trio arbeitet als Metallbaumeister, Maschinenbauingenieur und Wirtschaftsingenieur bei einer Stahlbaufirma in Walldürn. Ihr Arbeitsalltag besteht zum Beispiel im Erstellen oder dem Bau von riesigen Sporthallen, Skisprungschanzen und eines Terminals am Frankfurter Flughafen.

Was die drei Männer außerdem gemeinsam haben: Sie lieben Erdbeerkuchen. Am besten zu Weihnachten. Aber den gibt es nur mit schlechtem ökologischen Gewissen, weil die Erdbeeren von sonst woher eingeflogen werden müssen.

Wir wollten Erdbeerkuchen zu Weihnachten genießen. Damit hat eigentlich alles angefangen.

Roland Grimm und Martin Kimmel in ihren Pflanzcontainer in Walldürn
Roland Grimm (links) und Martin Kimmel in ihrem Pflanzcontainer

Indoor-Farming aus Walldürn: Mit Erdbeeren fing alles an

"Wir haben uns im Internet eine winzige Anzuchtkiste bestellt, um Erdbeeren im Dezember anzubauen, einfach aus Spaß", erinnert sich Roland Grimm. Weil das funktioniert und die Erdbeeren bestens gedeihen, kommen die Drei auf die Idee, das Ganze auszubauen. Das Ziel: Pflanzenzucht - aber ohne Erde, mit wenig Wasser und mit möglichst vielen Pflanzen auf möglichst wenig Raum. Und alles komplett unabhängig von Klima, Wetter und Jahreszeiten.

Steinwolle-Würfel mit Samen für Pflanzen in Container in Walldürn
Die Samen für die Pflanzen im Container stecken in diesen kleinen Würfeln aus Steinwolle.

Pflanzen-Anbau ohne Erde: Samen in Steinwolle

In dem Container stehen Regale aus Stahl, in denen Kräuter, Spinat, Erdbeeren und Tomaten wachsen, außerdem ein wahrer Basilikumdschungel, gigantische Mengen Dill sowie kräftige satt-grüne Salate. Die Samen werden zuerst in ein winziges Stück Steinwolle gesetzt, das wiederum kommt in ein Körbchen, und das Körbchen ins Regal. Im Regal selbst fließt immer wieder Wasser, dem natürliche Nährstoffe zugesetzt werden. "Ob die Nährstoffe über die Erde aufgenommen werden oder über das Wasser, das ist der Pflanze egal", sagt Martin Kimmel.

Strom durch Solarzellen auf Dach des Containers denkbar

Weil im Container auf den Einsatz von Erde verzichtet wird, ist auch die Bewässerung um etwa 80 Prozent effizienter als in der herkömmlichen Landwirtschaft, sagen die drei Entwickler. Das Wasser wird nur gebraucht, um die Wurzeln feucht zu halten. Und: Das Wasser fließt in einem Kreislauf, es wird also immer wieder neu verwertet. Auch der Strombedarf ist gering, er könnte auch über Solarmodule auf dem Containerdach gedeckt werden. "Umweltschutz mit Hirn" nennen die jungen Indoor-Farmer ihre Idee: "Denn am Ende nutzt aller Umweltschutz nichts, wenn er sich nicht auch finanziell für den Anbauer rechnet."

Elektronische Anzeige mit Display zur Steuerung der Beleuchtung im Pflanzcontainer in Walldürn
Automatische Beleuchtungseinstellung im Pflanzcontainer

Erdbeeren und Tomaten auch im Winter

Pflanzcontainer dieser Art könnten für Landwirte völlig neue Möglichkeiten eröffnen, da sind sich die drei Unternehmer sicher. Liegen Felder im Winter brach, könnten Anbauer trotzdem Lebensmittel anbauen, völlig unabhängig von den jahreszeitlichen Wetterbedingungen. Und die Endverbraucher könnten ohne schlechtes Gewissen auch im Winter Tomaten oder Erdbeeren, Kräuter und Salate genießen, die quasi vor der Haustür produziert wurden.

Unsere Container können Sie auch ins ewige Eis stellen.

Viele Möglichkeiten für Einsatz von Pflanzcontainern

Die Einsatzmöglichkeiten für kleine oder größere Pflanzcontainer sind nach Ansicht der drei Unternehmer nahezu unendlich. So könnten in Großstädten Container auf den Dächern großer Wohnblocks stehen. Oder: "Ein Unternehmen könnte sich einen Container vors Gebäude stellen, als Lebensmittelquelle für die Kantine." Schulküchen könnten so eigene Zutaten anbauen.

Pflanzcontainer soll demnächst vor Schule in Buchen stehen

An einer Schule im benachbarten Buchen (Neckar-Odenwald-Kreis) soll demnächst ein Container aufgestellt werden, als eine Art Real-Labor, in dem die Kinder konkret lernen sollen, was Pflanzen zum Wachsen brauchen, wie sie sich entwickeln, wie die Landwirtschaft der Zukunft aussehen könnte.

Tagsüber Turnhallen entwerfen, nach Feierabend kleine Pflanzenkunde

Auch die drei Stahlbauer mussten in den vergangenen Jahren jede Menge lernen: Tagsüber Flughäfen oder Turnhallen entwerfen und bauen, nach Feierabend dann zarte Pflänzchen versorgen: Chlorophyll, Photosynthese, Lichtspektrum, Wachstumsprozesse, Keimung, Wurzelbildung - das alles waren Sachen, von denen sie vor zwei Jahren noch keine Ahnung hatten. "Wir sind in diesen Prozess ziemlich blind reingegangen, aber so entstehen ja manchmal die besten Projekte: einfach mal machen, und dann funktioniert es plötzlich."

Mehr zum Thema Landwirtschaft

Nach Demos und Straßenblockaden Nach den Bauernprotesten - wie es den Landwirten geht

Um den Jahreswechsel war die Stimmung unter den Landwirten aufgeheizt - Bauernproteste legten halb Deutschland lahm. Jetzt steht ein großes Treffen beim Bauerntag in Cottbus an.

SWR Aktuell am Morgen SWR Aktuell

Baden-Württemberg

Millionenkürzungen befürchtet BW-Agrarminister Hauk: Sparpläne des Bundes gefährden Klimaziele

Der Bund will künftig weniger Geld für Förderprogramme für ländliche Regionen geben. Die Empörung ist groß. BW-Agrarminister Hauk warnt vor den Folgen - auch für das Klima.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Seewald

Modellprojekt im Nordschwarzwald Seewald: Wie sich Landwirte auf den Klimawandel einstellen

Landwirte haben immer mehr mit Extremwetter zu kämpfen. Gehölze entlang von Äckern sollen den Boden ertragreicher machen. Das Zauberwort in Seewald lautet: Agroforst-System.

SWR Aktuell am Nachmittag SWR Aktuell