Solaranlage und ein Windrad am Abend

Eine der größten Anlagen bundesweit

Schwäbisch Hall bekommt Solarthermie-Anlage

Stand

Eine riesige Solarthermie-Anlage soll in Schwäbisch Hall die Wärmewende voranbringen. Durch Solarmodule soll Wasser für das Fernwärmenetz erhitzt werden.

Der Gemeinderat Schwäbisch Hall hat am Mittwoch dem Antrag der Stadtwerke, eine Solarthermie-Anlage bauen zu wollen, stattgegeben. Damit steht dem Bauvorhaben einer der bundesweit größten Anlage nichts mehr im Weg.

Auf einer Fläche von etwa 15 Fußballfeldern sollen Solarkollektoren Wasser für das Haller Fernwärmenetz erhitzen. Die Stadtwerke rechnen mit Kosten von rund 25 Millionen Euro im ersten Schritt. Bislang decke man bereits 40 Prozent des Wärmebedarfs in Hall ab, so ein Sprecher. Das geschehe zu 40 Prozent mit Erdgas. Der Erdgas-Anteil solle in Zukunft weiter schrumpfen.

Ortschaftsrat kritisiert hohen Flächenverbrauch

Der Ortschaftsrat des Haller Teilortes Tüngental, auf dessen Gemarkung die Anlage entstehen soll, hatte sich gegen das Projekt ausgesprochen. Der Flächenverbrauch sei zu hoch, so die Kritik. Außerdem bräuchten die Räte mehr Zeit, sich auf das Thema einzustellen. Sie hätten nur wenige Tage vorher von dem Plan erfahren. Der Gemeinderat stimmte dem Bauantrag der Stadtwerke trotzdem zu.

Anderes als bei der Photovoltaik wird bei der Solarthermie kein Strom erzeugt, sondern Wasser erhitzt. Aus Sicht der Stadtwerke ein guter Weg, um die Wärmewende in Schwäbisch Hall voranzubringen.

Mehr zum Thema Energie:

Kreis Heilbronn

Mehr Windkraft im Kreis Heilbronn Heilbronn-Franken: Windräder sollen gerechter verteilt werden

Bis 2025 sollen in Heilbronn-Franken 1,8 Prozent der Fläche als Vorranggebiete für Windkraftanlagen ausgewiesen sein. Auch im Kreis Heilbronn sind mehr Standorte geplant.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Öhringen

Energiewende wird vorbereitet Wasserstoff kann Erdgas ergänzen - das zeigt ein Test in Öhringen

Bis Wasserstoff Erdgas komplett ersetzt - wird noch viel Gas durch die Leitungen geflossen sein. In der Zwischenzeit kann Wasserstoff beigemischt werden, wie ein Versuch zeigt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Großrinderfeld

Flächenziele für erneuerbare Energien Windkraftanlagen: Großrinderfeld geht es an

In Großrinderfeld will man verbindliche Flächen für Windräder bereitstellen. Ein Ziel: Die Energieanlagen sollen ausschließlich auf kommunalen Flächen gebaut werden.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
SWR