SWR2 Wissen: Archivradio

Radio im Zweiten Weltkrieg

Stand
INTERVIEW
Christoph König im Gespräch mit Konrad Dussel.

Audio herunterladen (46,6 MB | MP3)

Vor 75 Jahren vermeldete die BBC den Tod Adolf Hitlers. Nur wenige Tage später verkündet Admiral Karl Dönitz die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht.

Das Radio in der NS-Zeit war Propaganda – aber vor allem war es: Unterhaltung. Goebbels wollte, dass die Menschen den Reichsrundfunk hören und nicht die Feindsender. Gelegentlich waren auch beide gleichzeitig zu hören: Wenn etwa die Russen mit eigenen Sendern die Deutschen Radiosendungen störten.

Christoph König im Gespräch mit dem Rundfunkhistoriker Prof. Konrad Dussel

Erste Rundfunkrede des Reichkanzlers Adolf Hitler. Er verliest am 1. Februar 1933 am Mikrofon den im Kabinett beschlossenen "Aufruf an das deutsche Volk" (Foto digital koloriert) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / akg-images)
Erste Rundfunkrede des Reichkanzlers Adolf Hitler. Er verliest am 1. Februar 1933 am Mikrofon den im Kabinett beschlossenen "Aufruf an das deutsche Volk" (Foto digital koloriert) Bild in Detailansicht öffnen
Eröffnung der Funkausstellung am 28. August 1936: Joseph Goebbels mit dem Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky (links) bei seinem Rundgang durch die Ausstellung, rechts Dr. (Christian Paul?) Goerz. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images / Naumann)
Eröffnung der Funkausstellung am 28. August 1936: Joseph Goebbels (NSDAP) mit dem Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky (links) bei seinem Rundgang durch die Ausstellung, rechts Dr. (Christian Paul?) Goerz. Bild in Detailansicht öffnen
Joseph Goebbels (NSDAP), Reichsminister für Volksaufkläerung und Propaganda, bei der Eroeffnung der 14. Deutschen Rundfunkausstellung am 30. Juli 1937 in Berlin; im Vordergrund Reichsintendant Heinrich Glasmeier (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images)
Joseph Goebbels, Reichsminister für Volksaufkläerung und Propaganda, bei der Eroeffnung der 14. Deutschen Rundfunkausstellung am 30. Juli 1937 in Berlin; im Vordergrund Reichsintendant Heinrich Glasmeier Bild in Detailansicht öffnen
 Eröffnung der Berliner Funkausstellung am 5. August 1938: Joseph Goebbels und der Präsident der Reichsrundfunkkammer Hans G. Kriegler (Mitte) besichtigen den neuen Volksempfänger (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images)
Eröffnung der Berliner Funkausstellung am 5. August 1938: Joseph Goebbels und der Präsident der Reichsrundfunkkammer Hans G. Kriegler (Mitte) besichtigen den neuen Volksempfänger, der für 35 RM angeboten wird Bild in Detailansicht öffnen
Plakat zur Reichsgartenschau Stuttgart 1939 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / arkivi)
Plakat zur Reichsgartenschau Stuttgart 1939 Bild in Detailansicht öffnen
Zwischen dem 26. Mai und dem 4. Juni wurden 335.000 britische und französische Truppen von Tausenden kleiner britischer Boote und Kriegsschiffe von den Stränden gebracht und unter schwerem Luft- und Artilleriebeschuss nach England transportiert. Das Foto zeigt Boote, die Dunkirk verlassen.  (Foto: IMAGO, imago images / United Archives International)
Evakuierung von Dünkirchen. Im Mai 1940, nachdem der belgische Widerstand gegen die deutsche Invasion zusammengebrochen war, wurde die britische Expeditionary Force aus Dünkirchen gehoben. Zwischen dem 26. Mai und dem 4. Juni wurden 335.000 britische und französische Truppen von Tausenden kleiner britischer Boote und Kriegsschiffe von den Stränden gebracht und unter schwerem Luft- und Artilleriebeschuss nach England transportiert. Das Foto zeigt Boote, die Dunkirk verlassen. Bild in Detailansicht öffnen
Deutscher Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941: Joseph Goebbels (Reichsminister für Volksaufklaerung und Propaganda, am Mikrofon) gibt über den Rundfunk die Proklamation Hitlers bekannt (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images)
Deutscher Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941: Joseph Goebbels (NSDAP, Reichsminister für Volksaufklaerung und Propaganda, am Mikrofon) gibt über den Rundfunk die Proklamation Hitlers bekannt Bild in Detailansicht öffnen
Der Schriftsteller Thomas Mann (1875 - 1955) um 1940 in den USA (Foto: IMAGO, imago images / Everett Collection)
Der Schriftsteller Thomas Mann (1875 - 1955) um 1940 in den USA. Mann sprach während des Zweiten Weltkriegs mehrmals zu den Deutschen in seiner Sendereihe „Deutsche Hörer“. Die Reden nahm er auf Platten auf, die nach New York geschickt und per Kabel nach London übertragen wurden. Die BBC sendete die Aufnahmen über Langwelle auch ins deutsche Reichsgebiet. Bild in Detailansicht öffnen
Deutsche Truppen im Dezember 1942 in Stalingrad (Foto: IMAGO, imago images / United Archives International)
Deutsche Truppen im Dezember 1942 in Stalingrad Bild in Detailansicht öffnen
Generalfeldmarschall Friedrich Paulus (1980 - 1957), Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad, nach seiner Gefangennahme 1943 in Stalingrad (heute Wolgograd) (Foto: IMAGO, imago images / ITAR-TASS)
Generalfeldmarschall Friedrich Paulus (1980 - 1957), Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad, nach seiner Gefangennahme Ende Januar 1943 in Stalingrad (heute Wolgograd) Bild in Detailansicht öffnen
Mitglieder der Redaktion des deutschsprachigen Dienstes ("German Service") der BBC übertragen im Kriegsjahr 1944 aus einem Londoner Theater eine Sendung.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, (c) dpa - Bildarchiv)
Mitglieder der Redaktion des deutschsprachigen Dienstes ("German Service") der BBC (British Broadcasting Corporation) übertragen im Kriegsjahr 1944 aus einem Londoner Theater eine Sendung. Der deutsche Dienst der BBC wurde auf dem Höhepunkt der Sudetenkrise am 27. September 1938 gegründet, im Juni 1941 bekam er sein markantes Erkennungszeichen, das Morsezeichen für den Buchstaben V wie Victory (Sieg), das gleichzeitig an Beethovens "Tatatataaaaa"-Motiv aus der 5. Sinfonie erinnert. Bild in Detailansicht öffnen
Adolf Hitler, der nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 einen Verband an der linken Hand trägt. Von links:  Mussolini, Martin Borman, unbekannt, Adm. Dönitz, Hitler, Göring, Hermann Fegelein und Bruno Loerzer (Foto: IMAGO, imago images / Everett Collection)
Adolf Hitler, der nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 einen Verband an der linken Hand trägt. Von links: Mussolini, Martin Borman, unbekannt, Adm. Dönitz, Hitler, Göring, Hermann Fegelein und Bruno Loerzer Bild in Detailansicht öffnen
Ein letztes Mal meldete sich Adolf Hilter am 30. Januar 1945 im Rundfunk zu Wort aus Anlass des 12. Jahrestag der Nationalsozialistischen Regierung (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / akg-images)
Ein letztes Mal meldete sich Adolf Hilter (1889 - 1945) am 30. Januar 1945 im Rundfunk zu Wort aus Anlass des 12. Jahrestag der Nationalsozialistischen Regierung Bild in Detailansicht öffnen
Bedingungslose Kapitulation am 7. Mai 1945 in Reims  Frankreich: In den frühen Morgenstunden unterzeichnet im Obersten Hauptquartier der Alliierten Expeditionsstreitkräfte (SHAEF) Generaloberst Alfred Jodl das Kapitulationsdokument (Foto: IMAGO, imago images / ZUMA/Keystone)
Bedingungslose Kapitulation am 7. Mai 1945 in Reims / Frankreich: In den frühen Morgenstunden unterzeichnet im Obersten Hauptquartier der Alliierten Expeditionsstreitkräfte (SHAEF) Generaloberst Alfred Jodl das Kapitulationsdokument. Links Major Wilhelm Orenius, rechts der deutsche Admiral Hans Georg von Friedeburg Bild in Detailansicht öffnen
Britischer Militärkorrespondent bei der Berichterstattung über den Nürnberger Prozess vom 20.11. 1945  bis 1.10.1946 (Foto undatiert) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images)
Britischer Militärkorrespondent bei der Berichterstattung über den Nürnberger Prozess vom 20.11. 1945 bis 1.10.1946 (Foto undatiert) Bild in Detailansicht öffnen
Techniker testen im Landessender Beromünster in Beromünster, Schweiz, im Dezember 1948 eine neue Sendeanlage, die ab Frühjahr 1949 in Betrieb sein soll. Radio Beromünster sendete während des Zweiten Weltkriegs in deutscher Sprache und berichtet auch über den Kriegsverlauf, ohne direkte Gegenpropaganda zum Deutschen Reich.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/KEYSTONE)
Techniker testen im Landessender Beromünster in Beromünster / Schweiz im Dezember 1948 eine neue Sendeanlage, die ab Frühjahr 1949 in Betrieb sein soll. Radio Beromünster sendete während des Zweiten Weltkriegs in deutscher Sprache und berichtet auch über den Kriegsverlauf, ohne direkte Gegenpropaganda zum Deutschen Reich. Bild in Detailansicht öffnen
Annemarie Hase (1900 - 1971) im Fernsehfilm "Haus Herzenstod" (1964). 1936 war sie ins Exil nach London gegangen und arbeitete von 1940 bis 1944 als Kabarettistin für das deutschsprachige Programm der BBC in der Rolle der "Frau Warnecke". (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / United Archives/Pilz)
Annemarie Hase (1900 - 1971) im Fernsehfilm "Haus Herzenstod" (1964). 1936 war sie ins Exil nach London gegangen und arbeitete von 1940 bis 1944 als Kabarettistin für das deutschsprachige Programm der BBC in der Rolle der "Frau Warnecke". Bild in Detailansicht öffnen

Originaltöne im SWR2 Archivradio

23.3.1933 Hitlers Machtübernahme im Parlament

23.3.1933 | Adolf Hitlers tritt erstmals im Parlament auf. Er kündigt an, den vermeintlichen Reichstags-Brandstifter hinrichten zu lassen. Das Ermächtigungsgesetz wird verabschiedet. | Der Reichstag vor Hitler: Parlamentsdebatten 1931 bis 1933

2.7.1935 Wie der NS-Rundfunk sein soll – Reichssendeleiter Hadamovsky

2.7.1935 | Zur 12. Funkausstellung in Berlin skizziert Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky die Ideen für den deutschen Rundfunk in seiner Rede an die Mitarbeiter der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft am 2. Juli 1935.

7.12.1938 Sigmund Freud über die Psychoanalyse und die Gründe seiner Flucht

7.12.1938 | 1938, nach einigem Zögern, entscheidet sich der 82-jährige Sigmund Freud (* 6. Mai 1856), seine langjährige Heimat Wien zu verlassen. Vorausgegangen ist der Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich im März 1938 – und die Folgen für Wiener Juden: zunehmend judenfeindliche Maßnahmen und unangemeldete Besuche von SA und Gestapo.
Aber die Flucht aus Österreich ist nicht einfach, Großbritannien und die USA müssen Druck machen, Freunde eine "Reichsfluchtsteuer" vorstrecken, damit Freud mit dem Orientexpress nach Paris ausreisen darf. Von dort geht es weiter nach London, wo er am 6. Juni 1938 in der Victoria Station ankommt und von einem großen Presseaufgebot empfangen wird.
Freud lebt sich erstmal ein. Die BBC möchte ihn interviewen, doch aufgrund seines Alters ist ihm eine Live-Sendung nicht mehr zuzumuten. So bereitet er einen kurzen Text vor, den er in seiner Wohnung ins Mikrofon eines BBC-Reporters spricht. Zunächst erklärt er in wenigen englischen Worten sein Lebenwerk: Unter dem Einfluss eines älteren Freundes – damit meint Freud vermutlich seinen Kollegen Josef Breuer – habe er einige neue und wichtige Fakten über das Unbewusste, über Triebe und so weiter entdeckt. Doch die Menschen hätten seinen Erkenntnissen nicht geglaubt, es habe zunächst viel Widerstand gegeben, der Kampf sei noch nicht vorbei.
Dann wechselt Freud plötzlich ins Deutsche und fasst in einem Satz die Gründe für seine Flucht zusammen. Es ist die einzige Originalaufnahme Sigmund Freuds in den deutschen Rundfunkarchiven.
I started my professional activity as a neurologist, trying to bring relief to my neurotic patients. Under the influence of an older friend and by my own efforts I discovered some important new facts about the unconscious in psychic life, the role of instinctual urges and so on. Out of these findings grew a new science, Psychoanalysis, a part of psychology and a new method of treatment of the neuroses. I had to pay heavily for this bit of good luck. People did not believe my facts and thought my theories unsavoury. Resistance was strong and unrelenting. In the end I succeeded in acquiring pupils and building up an international Psycho-Analytic Association. But the struggle is not yet over. Im Alter von 82 Jahren verließ ich infolge der deutschen Invasion mein Heim in Wien und kam nach England, wo ich mein Leben in Freiheit zu enden hoffe. My name is Sigmund Freud.
10 Monate nach dieser Aufnahme stirbt Freud am 23. September 1939 in London.

1939 Schüler üben Umgang mit "Volksgasmaske"

1939 | Hitler und das NS-Regime bereiten den Krieg vor und stimmen die Bevölkerung darauf ein. Hier mit einer Übung an einer "Luftschutzhauptschule", an der Schüler die "Volksgasmaske" ausprobieren. Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv

1939 Kampf gegen Tuberkulose: Die Röntgen-Reihenuntersuchungen

1939 | Um Tuberkulose-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und so die Ansteckungsgefahr einzudämmen, wurde 1939 die Röntgen-Reihenuntersuchung eingeführt. Der Mediziner Hellmuth Ulrici erläutert Ende 1939 im Rundfunk die Wichtigkeit der neuen Untersuchung.

1.9.1939 "Seit 5:45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen" – Hitler erklärt Kriegsbeginn und Pakt mit Stalin

1.9.1939 | Bei seiner Reichstagsrede zum Kriegsbeginn am 1. September 1939 donnert Adolf Hitler immer wieder frenetischer Applaus entgegen. Er rechtfertigt den Überfall auf Polen mit einem angeblichen polnischen Angriff auf den Sender Gleiwitz in Schlesien. Jetzt schieße man eben „zurück“.

1.9.1939 Ex-US-Präsident Herbert Hoover: „USA sollen sich aus Krieg raushalten“

1.9.1939 | Herbert Hoover war zwar seit 1933 nicht mehr Präsident der Vereinigten Staaten, aber immer noch außenpolitisch aktiv. Er hatte nicht erwartet, dass Hitler Polen tatsächlich angreifen würde.

24.9.1939 Heile Welt bei der Reichsgartenschau in Stuttgart

24.9.1939 | Der Rundfunk soll im „Dritten Reich“ möglichst breite Teile der Bevölkerung ansprechen. Es gibt lange Reportagen und Interviews verschiedener Berufsgruppen, Vereine oder NS-Organisationen. Regionen und Städte werden porträtiert, wichtige Feiern oder Ereignisse. Ein Beispiel ist der Bericht von der Reichsgartenschau in Stuttgart 1939.

14.3.1940 NSDAP-Funktionär Walter Groß über Rassenpolitik im Krieg

14.3.1940 | "Rassenpolitik im Krieg" – zu diesem Thema hält Walter Groß, Leiter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP, einen Vortrag auf einer Kundgebung in Linz. Es ist der 14. März 1940, anwesend sind Vertreter der Partei und der Wehrmacht. Groß propagiert die Zwangssterilisation von sogenannten "Erbkranken" und "Asozialen". Deutlich zeigen sich hierbei die rassenhygienischen Vorstellungen der NS-Regierung. Bereits im Juli 1933 hatte sie "das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" verabschiedet und damit die Grundlage für die Zwangssterilisation von vermeintlich "erbkranken" Menschen geschaffen. Ein solches Gesetz fordert Walter Groß in seinem Vortrag auch für sogenannte "Asoziale". Mit dem Begriff bezeichneten die Nazis Menschen, die gegen die Normen der (nationalsozialistischen)Gesellschaft verstießen. Darunter Obdachlose, Bettler und Prostituierte.
Zu dem Zeitpunkt waren die "Euthanasie"-Morde der Nazis bereits im vollen Gange und die als "asozial" stigmatisierte Personen wurden in Konzentrationslager verschleppt, in Anstalten eingewiesen oder zwangssterilisiert - auch ohne eigenes Gesetz. Bei dem Vortrag handelt es sich um eine der wenigen programmatischen Verlautbarungen aus dem engeren Führungskreis zum Vorgehen gegen sogenannte "Asoziale".

11.3.1941 Kabarett gegen Hitler: Annemarie Hase im deutschen Dienst der BBC

11.3.1941 | Die BBC wollte die Bevölkerung direkt ansprechen. Das Programm umfasste Musik und Reden von Exilanten, aber auch Kabarett. Die emigrierte Kabarettistin Annemarie Hase tritt hier in ihrer Figur als „Frau Wernicke“ auf. Im Ausschnitt geht es um die sogenannten Feindsender, die im Deutschen Reich verboten sind.

3.2.1943 Niederlage von Stalingrad in den Nachrichten

3.2.1943 | Monatelang dauerte die Schlacht von Stalingrad im Winter 1942/43. 700.000 Menschen kamen ums Leben. Es ist die vor allem psychologische Wende im Krieg gegen die Sowjetunion. Am 3. Februar kommt auch das Oberkommando der Wehrmacht nicht umhin, die Niederlage zu verkünden.

30.8.1944 Reichsrundfunk berichtet über Alfred Wegener und die Kontinentalverschiebung

30.8.1944 | Der Reichsrundfunk berichtet über Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung. Wegener hatte diese 1912 vorgestellt, allerdings waren seine Belege noch schwach.

5.4.1945 Nazi-Sender „Werwolf“ ruft zum Widerstand gegen Besatzer auf

5.4.1945 | Die Alliierten dringen immer weiter vor. In den von ihnen eroberten Gebieten haben sie teilweise Ausgangssperren verhängt. Der nationalsozialistische Sender „Werwolf“ ruft zum Widerstand auf. Reichsführer SS Heinrich Himmler hatte die Aufstellung der Untergrundorganisation „Werwolf“ gegen Ende des Zweiten Weltkriegs befohlen.

21.4.1945 Goebbels ruft zur Verteidigung Berlins auf

21.4.1945 | Der Krieg, den Deutschland angefangen hat, ist praktisch schon verloren, als Joseph Goebbels im Rundfunk die Bewohner Berlins noch einmal zur erbitterten Verteidigung der Hauptstadt gegen den, wie er es nennt, "Mongolensturm" aufruft.

16.4.1945 Radioansprache von Anita Lasker nach ihrer Befreiung aus Bergen-Belsen

16.4.1945 | Am 15. April 1945 wurde die 19-jährige Anita Lasker von britischen Truppen aus dem KZ Bergen-Belsen befreit. Schon einen Tag später berichtete sie im deutschen Programm der BBC, was sie erlebt hatte.

15.4.1945 Zwei Mädchen nach ihrer Befreiung aus Bergen-Belsen im BBC-Interview

15.4.1945 | Am 15. April 1945 befreiten britische Truppen das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Unmittelbar danach führt BBC-Kriegsreporter Patrick Gordon Walker Interviews mit Überlebenden.
Die erste ist die 14-jährige Olga Schlossberg. Sie hatte mehrere Konzentrationslager überlebt. Die Aufnahme mit ihr dauert nur 40 Sekunden.
Der Interviewer Patrick Gordon Walker arbeitete damals für das deutschsprachige Programm der BBC.
In einem zweiten Interview befragt Patrick Gordon Walker ein belgisches Mädchen, die 15-jährige Hetty Esther Werkendam, ebenfalls kurz nach der Befreiung aus Bergen-Belsen. Sie schildert die Trennung von ihrer Mutter und die Misshandlung ihres Vaters im Lager. Hetty Werkendam, ihre Eltern und ihre zwei Brüder überlebten das Konzentrationslager. Viele andere Verwandte wurden jedoch ermordet. Nach dem Krieg zog die Familie zunächst in die Niederlande. Hetty heiratete und nahm den Namen ihres Mannes, Verolme, an. Als dieser starb, zog Hetty Verolme 1954 nach Australien, wohin ihre Eltern schon vorher ausgewandert waren.
Der Interviewer, Patrick Gordon Walker wiederum, wurde später britischer Außen- und Bildungsminister. Im SWR2 Archivradio gibt es eine weitere Aufnahme mit ihm, in der er ebenfalls im April 1945 einen SS-Unterscharführer über seine Erlebnisse in Auschwitz, Dachau und Bergen-Belsen befragt.

9.5.1945 Reichssender Flensburg meldet Niederlage der Wehrmacht

9.5.1945 | Der Krieg ist zu Ende. Am 8. Mai 1945 tritt die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht in Kraft. Einen Tag später, am 9. Mai verbreitet der Reichssender Flensburg die Nachricht von der endgültigen Niederlage.

9.8.1945 Präsident Trumans Radioansprache zur Atombombe auf Hiroshima

9.8.1945 | Nazi-Deutschland ist besiegt, Japan noch nicht. US-Präsident Harry S. Truman ist von der Alliierten-Konferenz in Potsdam zurückgekehrt. Im Rundfunk spricht er über das zerstörte Berlin und seine Vorstellung vom Wiederaufbau Deutschlands. Und er rechtfertigt den Einsatz der Atombombe in Hiroshima. Man habe so eine Militärbasis zerstört.

8.5.1985 Richard von Weizsäckers Rede zur Erinnerung an den 8. Mai 1945

8.5.1985 | In seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag am 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag der Kapitulation bezeichnet Bundespräsident Richard von Weizsäcker das Kriegsende als einen "Tag der Befreiung". Das war damals eine Sensation, denn so eindeutig wie er hat das kaum ein konservativer Politiker vor ihm formuliert.

Archivradio

Trotz Auschwitz Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Judentum nach 1945 – was bedeutete das? Historische Aufnahmen u.a. mit Hannah Arendt, Fritz Bauer, Hans Rosenthal – kommentiert vom Publizisten und Zeitzeugen Micha Brumlik.

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

Stand
INTERVIEW
Christoph König im Gespräch mit Konrad Dussel.