SWR Kultur – neu entdecken

Podcast „Mein Mensch“ Wenn eine zufällige Begegnung alles verändert

Ein Wort, eine Geste – manchmal kann eine flüchtige Begegnung alles verändern. Solche Momente beleuchtet der SWR-Podcast „Mein Mensch“. Was macht diese Augenblicke so mächtig?

5 Fakten rund um's Osterfest Warum wir an Ostern Eier suchen und Fisch essen

Warum essen wir an Karfreitag Fisch? Was steckt hinter dem Gründonnerstag? Und gibt’s den Ostersamstag wirklich? Fünf Kulturfragen rund ums Osterfest im Faktencheck.

Produktionsfirma A24 Blockbuster aus der Arthouse-Schmiede

Die Produktionsfirma A24 ist das Zugpferd des Arthouse-Kinos. Mit „Warfare“ kommt ein neuer Kriegsfilm ins Kino. Wie wurde das Studio erfolgreich – und steht es vor dem Ausverkauf?

Hitler und das Kinderbuch „Schicklgrüber“ – Der Struwwelpeter als Anti-Kriegspropaganda

Eine Satire, die Kinderreime zur Waffe macht: Der 1943 veröffentlichte „Schicklgrüber“ zog Hitler und die Nazis ins Lächerliche und verlegte den „Struwwelpeter“ in den Weltkrieg.

Neue Folgen SWR Kultur Podcasts

SWR Kultur Podcasts

Intergalaktische Paläste und neue Wissensspeicher Kunstwerke von Tavares Strachan in der Kunsthalle Mannheim

Die Ausstellung Supernovas von Tavares Strachan in der Kunsthalle Mannheim fordert zum Hinschauen auf – mit Installationen zwischen Aufklärung und Empowerment.

Stiller Visionär Neo Rauch wird 65: Von der Leipziger Schule zur Weltkunst

Neo Rauch zählt zu den wichtigsten Malern der Gegenwart. Seine Werke sind rätselhaft, politisch aufgeladen und international gefeiert. Worin liegen die Gründe für seinen Erfolg?

Preisgekrönte Kino-Doku über den schwarzen Fotografen Ernest Cole Kinodoku „Lost and Found“ würdigt schwarzen Fotografen Ernest Cole

Wäre diese Geschichte erfunden, würde sie niemand glauben. Im Jahr 2017 fand eine Bank in Schweden in drei anonymen Schließfächern 60.000 Negative des südafrikanischen Fotografen Ernest Cole. Bis heute weiß man nicht, wer dieses Schließfach gemietet hat. Der haitianische Filmregisseur Raoul Peck hat jetzt aus den Bildern und Selbstzeugnissen von Ernest Cole das Leben des Fotografen rekonstruiert.

Ludwigsburg

20 Jahre „großes Kino“ Thomas Schadt nimmt Abschied von Filmakademie Baden-Württemberg

„Großes Kino“ habe er erlebt, bilanziert Thomas Schadt zum Abschied seiner Tätigkeit an der Filmakademie Baden-Württemberg. 20 Jahre hat er den Campus geprägt.

50. Todestag am 12. April Josephine Baker: Der erste afro-amerikanische Weltstar

Josephine Baker war nicht nur ein Star, sie machte die Welt durch ihr Tun hinter den Kulissen ein klein wenig besser. Ihr Leben stellte ihr Bühnendasein in den Schatten.

Buchkritik Eva Strasser – Wildhof

Der Wald ist ein bewährtes literarisches Gelände. Schönheit und Schrecken der Natur, befreites Alleinsein und ängstliche Einsamkeit liegen hier dicht an dicht. Mit ihrem Debüt „Wildhof“ schreibt sich Eva Strasser ein in die Tradition dunkel-magischer Waldliteratur.
Rezension von Leander Berger

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Thomas Piketty und Michael Sandel – Die Kämpfe der Zukunft

Was kann man gegen wachsende soziale Ungleichheit tun? Diese Frage erörtern der französische Ökonom Thomas Piketty und der amerikanische Philosoph Michel Sandel in dem Buch „Die Kämpfe der Zukunft. Gleichheit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert.“
Rezension von Jochen Rack 

Hörspiel | Science-Fiction Babel 1929 - die Abenteuer eines Traumdetektivs (1979)

Bar jeder Erinnerung und ohne Kenntnis seiner Identität steigt ein Mann eine endlose Treppe empor. Ein Papier in seiner Rocktasche weist ihn als Detektiv Peter Brock aus, dem man zeitweilig das Gedächtnis blockiert hatte, um ihn gefahrlos nach Babel einschleusen zu können, einem unermesslich großen Betonmonolithen ohne Fenster und Türen, dessen Herrschaftsstrukturen er erkunden soll. Wie in einem Alptraum steigt er eine endlose Treppe hinauf und lernt Menschen kennen, die nur noch Interesse an Drogen haben, die dem Vergessen dienen. Sie alle scheinen Sklaven von Ohisver Marduk, dem Erbauer des Gebäudes zu sein.

Mit: Ernst Alisch, Joachim Ansorge, Horst Babson, Claus Berlinghof, Dieter Borsche, Erika Eller, Wolfgang Graczol, Heiner Kollhoff, Hedi Kriegeskotte, Hermann Motschach, Christiane Pauli, Leon Rainer, Walter Renneisen, Fred Reyes, Peter Rühring, Werner Sentek, Reinhart von Stolzmann und Berthold Toetzke | von Jan Weiss | Adaption: Hermann Ebeling Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Iris Hartmann, Bernd Lossen| Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 14.05.1979

Podcast „Mein Mensch“ Wenn eine zufällige Begegnung alles verändert

Ein Wort, eine Geste – manchmal kann eine flüchtige Begegnung alles verändern. Solche Momente beleuchtet der SWR-Podcast „Mein Mensch“. Was macht diese Augenblicke so mächtig?

JetztMusik Devin Gray's Melt All the Guns beim Jazzfest Berlin 2024

In der aktuellen Besetzung von Devin Gray’s Melt All the Guns spielen der renommierte amerikanische Trompeter Ralph Alessi und die junge, französische Pianistin Myslaure Augustin – eine Entdeckung!

NOWJazz One of a Kind – in Gedenken an die Improvisationsmusikerin Susan Alcorn

Der Klang der Pedal Steel Guitar ist eigentlich charakteristisch für die US-Amerikanische Country-Musik. Susan Alcorn hat es geschafft, dieses Zupfinstrument in einer einzigartigen Improvisationsmusik aufzufächern. Am 31. Januar 2025 ist die 71-Jährige überraschend verstorben.

Gespräch Herbert Fritsch inszeniert „Rauflust oder Fifty Shades of Green“

Der Regisseur bringt am Theater Freiburg ein Stück auf die Bühne, das sich spielerisch und visuell mit der ideologisch aufgeladenen Farbe Grün auseinandersetzt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Feature Zwei Millionen Zeichen – Begegnung mit dem Schriftsteller Peter Waterhouse

„Z Ypsilon X“ heisst das Buch, an dem der Autor Peter Waterhouse seit einem knappen Jahrzehnt schreibt. Natascha Gangl begleitet ihn auf den letzten Metern der Manuskriptfertigstellung…
Von Natascha Gangl

Arizona

Feature Doňa Dora und die Wüste – Arizona wird zur Todeszone für Migranten

Zwischen Mexiko und den USA liegt eine tödliche Wüste. Dora Rodriguez hat die Flucht über die Grenze überlebt – und kämpft heute dafür, dass andere Migranten nicht sterben müssen.

Von Arndt Peltner

Virologie Oropouche-Virus in Lateinamerika – was die Forschung weiß

Fieber, Gelenkschmerzen, Durchfall – das sind einige Symptome, die das Oropouche-Virus auslösen kann. Das Virus ist 70 Jahren bekannt, ist in Lateinamerika aber viel weiter verbreitet als angenommen. Schwere Verläufe sind zwar selten – trotzdem gilt Vorsicht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Jan Felix Drexler, Institut für Virologie der Charité Berlin

Impuls SWR Kultur

Entwicklungspsychologie Reife – Wann sind wir wirklich erwachsen?

Wir werden alle erwachsen – irgendwie, irgendwann. Aber was gehört außer wählen zu dürfen, den Führerschein machen und Alkohol trinken zu dürfen eigentlich wirklich dazu? Von Sofie Czilwik (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/reife-erwachsen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

14. bis 16. März 2025 Das war das SWR Podcastfestival in Mannheim

Lieblingspodcasts live auf der Bühne erleben: vom 14. bis 16. März ging das SWR Podcastfestival in die dritte Runde. Unter anderem mit „Sprechen wir über Mord?!“, „In Germany, we don’t say“ und „Couple Of“. 

1. bis 31. Mai 2025 Die Schwetzinger SWR Festspiele 2025

Die Schwetzinger SWR Festspiele 2025 finden vom 1. bis 31. Mai unter dem Motto „Verführung“ statt. Der Vorverkauf hat begonnen.

SWR Kultur Open Air Helge Schneider & SWR Big Band am 29.6. in Speyer

„Sommer, Sonne, Kaktus“ bringt Multiinstrumentalist und Jazzvirtuose Helge Schneider am Sonntag zum SWR Kultur Open Air ins Technik Museum nach Speyer.

Kaiserslautern

Deutsche Radio Philharmonie 5. À la carte Konzert „Friedensvisionen“

Das fünfte Konzert der À la carte Konzertreihe 2024 – 2025 mit der Deutschen Radio Philharmonie unter der Leitung von Michael Schønwandt mit Werken von Britten und Elgar.

Stuttgart

SWR Web Concerts Pablo Heras-Casado dirigiert Bruckners Messe in f-Moll

Pablo Heras-Casado dirigiert Anton Bruckners große und letzte Messvertonung. Ein Konzert des SWR Symphonieorchesters mit dem SWR Vokalensemble und dem WDR Rundfunkchor. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 21. März 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Jonathan Nott dirigiert Tschaikowsky u. a.

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Francesco Piemontesi (Klavier), unter der Leitung von Jonathan Nott. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 17. Januar 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Silvesterkonzert des SWR Symphonieorchesters 2024

Schwungvoller Jahresausklang mit dem SWR Symphonieorchester: Nicole Köster führt durch das Silvesterkonzert mit Werken von Gershwin, Bernstein, Kapustin u. a. Livemitschnitt vom 31.12.2024 in der Stuttgarter Liederhalle.