Datenjournalismus im SWR

Das ist das SWR Data Lab

Stand

Von Autor/in SWR Data Lab

Das datenjournalistische Team des SWR recherchiert Zusammenhänge, Hintergründe und neue Erkenntnisse mit Hilfe von Daten und Technologie. Hier stellen wir uns vor.

Datenjournalismus ist eine journalistische Disziplin, die Recherche mit Methoden der Data Science, des wissenschaftlichen Arbeitens und der Programmierung zusammenbringt. Anhand von Daten sucht das Recherche-Team nach gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich und sozial relevanten Zusammenhängen. Dabei ist einerseits die Datenbeschaffung eine große Herausforderung. Denn viele Datensätze z.B. aus deutschen Behörden sind nicht ohne Weiteres öffentlich abrufbar. Für die Recherche nutzen die Reporterinnen und Reporter daher die Möglichkeiten des Presserechts und auch Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG), um Datensätze zu erhalten. Andererseits ist die Datenverarbeitung entscheidend für den Erkenntnisgewinn.

Tom Burggraf Tom Burggraf
Nico Heiliger Nico Heiliger
Maren Krämer Maren Krämer
Jan Russezki Jan Russezki
Katharina Forstmair Katharina Forstmair
Simon Jockers Simon Jockers
Gina La Mela Gina La Mela
Johannes Schmid-Johannsen Johannes Schmid-Johannsen
Elisa Harlan Elisa Harlan
Dorina Kohler Dorina Kohler
Ulrich Lang Ulrich Lang
Natalie Widmann Natalie Widmann

Journalistische Datenanalysen seit 2017

Das Datenteam wurde 2017 gegründet und hat sich stetig weiterentwickelt. Seit Juni 2023 sind wir das SWR Data Lab und arbeiten als redaktionsübergreifendes, unabhängiges Recherche-Team in der Multimedialen Chefredaktion bei Chefredakteur Fritz Frey, heute Chefredakteurin Franziska Roth. Zu diesem Zeitpunkt übernahm auch die Datenjournalistin Elisa Harlan die Teamleitung. Gemeinsam mit dem Team treibt sie die technologische und publizistische Entwicklung des Datenjournalismus im SWR voran.

Investigativ, erklärend, hintergründig und automatisiert

SWR Data hat in den vergangenen Jahren einerseits investigative, hintergründige und erklärende Recherchen veröffentlicht. Andererseits hat das Team auch automatisierte Inhalte im SWR entwickelt. Was anfangs mit experimentellen Versuchen - wie z.B. dem Wasserverbrauch während eines WM-Spiels ("Pinkelkurve") oder dem Tracking von freilaufenden Milchkühen - begann, ist insbesondere durch die Berichterstattung über die Corona-Pandemie perfektioniert worden. Heute können wir Millionen von Daten in Echtzeit verarbeiten, um die Erkenntnisse direkt in die Berichterstattung einfließen zu lassen.

SWR Data Lab: Investigation, Automation & Monitoring, Dateninfrastruktur

Klimawandel, Digitalisierung, Migration, Künstliche Intelligenz - die Themen unserer Zeit werden immer komplexer, die Informationsflut immer größer. Mit dem "SWR Data Lab" stellt der SWR den Datenjournalismus neu auf und geht einen innovativen Weg im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Das Lab verfolgt dabei drei wesentliche Säulen: Investigation, Automation & Monitoring, Dateninfrastruktur. So soll ein interdisziplinäres Reporterteam mit Hilfe computergestützter Methoden datengetriebene, investigative und erklärende Recherchen durchführen. Gleichzeitig baut der SWR an einem automatisierten, datenbasierten Monitoring für Themen, die Tiefgang und kontinuierlicher Begleitung erfordern. Grundlage dafür wird der Aufbau einer Daten-Infrastruktur speziell für Datenjournalismus sein. Offene Datenquellen im Internet, Open Data, amtliche Informationen und recherchierte Datensätze werden hier zukünftig mit modernsten Technologien verarbeitet.

Klimakrise in Baden-Württemberg Wie macht sich die Klimakrise in deiner Gemeinde bemerkbar?

2024 war seit Messbeginn das drittwärmste Jahr in Baden-Württemberg. Das zeigt der Klima-Jahresrückblick. So stark sind die Hitzetage in ihrer Gemeinde angestiegen.

Rheinland-Pfalz

Lohnlücke zwischen Männern und Frauen 28,9 Prozent weniger Gehalt: Gender Pay Gap in Germersheim am größten

In Rheinland-Pfalz ist die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen stark ausgeprägt. Eine Datenanalyse zeigt, wo Unterschiede besonders groß sind.

Baden-Württemberg

Lohnlücke zwischen Männern und Frauen 38,6 Prozent weniger Gehalt: Gender Pay Gap im Bodenseekreis am größten

In Baden-Württemberg verdienen Frauen im Vergleich zu Männern besonders wenig. Eine Datenanalyse zeigt, wo die Unterschiede besonders groß sind.

RLP

Komplizierte Verhandlungen nach Bundestagswahl 2025 Koalitionsverhandlungen: Können sich die Parteien im Bund ein Beispiel an RLP nehmen?

CDU/CSU und SPD haben sich am Freitag zu ersten Sondierungsgesprächen getroffen. Doch die Verhandlungen könnten schwierig werden. Warum das so ist und was Union und SPD von RLP lernen können, zeigt eine Datenanalyse des SWR.

Baden-Württemberg

Sondierungsgespräche nach Bundestagswahl Koalitionscheck: Können sich Union und SPD ein Beispiel an Baden-Württemberg nehmen?

CDU/CSU und SPD treffen sich am Freitag zu Sondierungsgesprächen. Doch die Verhandlungen könnten schwierig werden. Warum das so ist und was Union und SPD von BW lernen können, zeigt eine Datenanalyse des SWR.

Quiz zur Bundestagswahl #2 Wahlquiz: Wer hat's gesagt?

Wer fordert was? Lerne die Wahlkampf-Versprechen der Spitzenkandidat:innen kennen und teste Dein Wissen in der ersten Edition des Data Lab Quiz zur Bundestagswahl.

Parteispenden aktuell So viel Geld erhalten Parteien gerade durch Spenden

Im aktuellen Jahr erhielten die Parteien bisher 16.862.844 Euro an Großspenden. Woher die Spenden kommen und welche Partei am meisten Geld kassiert.

Baden-Württemberg

Verpasstes Klimaziel Warum Baden-Württemberg beim E-Auto-Anteil hinterherfährt

Baden-Württemberg gilt als Herz der Autoindustrie und Vorreiter der Verkehrswende. Trotzdem läuft die Umstellung auf klimaneutrale Autos schleppend. Das zeigt eine Datenanalyse.

Datenrecherche zur Wohnungskrise Wohnungsnot in BW: Schaffa, Schaffa, Häusle net laischda kenna

In Baden-Württemberg fehlen Wohnungen und die Mietbelastung ist seit Jahren konstant hoch, besonders in den Städten. Eine Datenanalyse zeigt, wie angespannt die Situation ist.

Ziel für Wärmewende verfehlt Viele Wärmepumpen in BW, bundesweit bricht der Absatz ein

Beim Anteil von Wärmepumpen liegt Baden-Württemberg im Bundesländervergleich auf Platz Zwei. Doch 2024 werden bundesweit deutlich weniger der klimafreundlichen Heizungen verkauft.

Rheinland-Pfalz

Ziel für Wärmewende verfehlt Trotz guter Ausgangslage in RLP: Absatz von Wärmepumpen stagniert

In Rheinland-Pfalz werden überdurchschnittlich viele Wohngebäude mit Wärmepumpen beheizt. Doch das Geschäft mit den klimafreundlichen Heizungen bricht 2024 bundesweit ein.

Baden-Württemberg

SWR-Datenrecherche "Verrentungswelle" Mehr als eine halbe Million Boomer gehen in BW bald in Rente - Folgen, Probleme, Lösungen

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in Rente. Wirtschaft und Gesellschaft in BW müssen sich auf die Verrentung der Boomer einstellen. Manche Berufe und Regionen sind besonders betroffen.