SWR Wissen

Bei der Verwesung eines toten Pottwals entstehen Gase. Dadurch kann sich der Kadaver des Tieres aufblähen und im Extremfall sogar platzen.

Können tote Wale explodieren?

Ein vor Sylt gestrandeter, mittlerweile verendeter Pottwal sorgt derzeit für ein großes Medieninteresse. Denn der Kadaver des Riesen könnte explodieren. Wie ist so etwas möglich?

Impuls SWR Kultur

K.O.-Tropfen sind eine Gefahr für Partygäste. Eine Möglichkeit zum Schutz, ist es, das eigene Getränk nicht aus den Augen zu lassen. Bei Verdacht muss umgehend gehandelt werden.

Unsichtbare Gefahr K.O.-Tropfen auf Fastnachtsparty: Wie man sich schützen kann

Hinweise auf K.O.-Tropfen beendeten am Wochenende eine Fastnachtsparty im Kreis Waldshut in Baden-Württemberg. Was bei einem Verdacht zu tun ist, erfahren Sie hier.

Raumfahrt Inklusion geht auch im All: ESA gibt Go für ersten Astronauten mit Behinderung

Als erster Astronaut mit einer Behinderung soll John McFall für die ESA vor allem erforschen, wie weitere Menschen mit einer Behinderung ins All fliegen können.

Impuls SWR Kultur

Bionik Fett vom Eisbärenfell – eine umweltfreundliche Anti-Eis-Beschichtung?

Das fettige Fell von Eisbären schützt sie vor Vereisung. Das haben Forschende nun herausgefunden. Die Erkenntnis könnten bei der Entwicklung von PFAS-Alternativen helfen.

Medizin Bessere Behandlung von Krebs bei Kindern durch Heidelberger Team

Für krebskranke Kinder gibt es nicht genug Medikamente, warnen Fachleute. Ein gemeinnütziges Forschungsunternehmen aus Heidelberg will helfen.

Zum Valentinstag Diese Liebeslieder sangen die alten Ägypter

Die Liebeslieder aus dem alten Ägypten sind tausende Jahre alt, doch ihre Themen bleiben zeitlos: Sehnsucht, Begehren und sogar pikante Andeutungen – ganz wie heutige Popsongs.

Dating-Phänomen "Icks" –plötzliches Gefühl von Abneigung nun wissenschaftlich untersucht

Ein sogenannter “ick” ist ein plötzliches Gefühl von Abneigung gegenüber dem Partner oder der Partnerin – oder dem Date. Das können kleine und sehr oberflächliche Dinge sein, die sogar zur einer Trennung führen können. Ein Forschungsteam aus Kalifornien hat sich das Phänomen nun näher angesehen.

Xenotransplantation Neue klinische Studien in den USA ermöglichen Transplantation von Schweinenieren

Die FDA hat in den USA erstmals klinische Studien zur Transplantation von genetisch veränderten Schweinenieren in menschliche Patientinnen und Patienten genehmigt.

Archäologie Neuer Fund: Luxusbad im antiken Pompeji

Immer wieder sorgen Ausgrabungen aus dem antiken Pompeji für Aufsehen. Der neueste Fund: eine besonders gut erhaltene Privatvilla mit Luxusbad.

Frage des Tages Woher kommt "man hat schon Pferde kotzen sehen"?

Pferde beherrschen die Peristaltik in der Regel nur in eine Richtung – sie können sich nicht übergeben. Woher dann die drastische Redewendung? Von Rolf-Bernhard Essig

Bundestagswahl 2025 Rheingold-Studie offenbart Frustration und Ratlosigkeit vor der Bundestagswahl 

Die Stimmung vieler Wählender ist vor der Bundestagswahl von Verlustgefühlen, Sorgen und Enttäuschung geprägt. Zu diesem Schluss kommt eine tiefenpsychologische Wahlstudie des Kölner Rheingold-Instituts.

Minderheitsregierung – eine Möglichkeit für Deutschland?

Die scheidende Regierung aus nur noch SPD und Grüne ist faktisch eine Minderheitsregierung. Doch würde solch ein Modell auch nach der Bundestagswahl gut gehen?

Weltkrebstag Neue Strategien gegen Brustkrebs

Forschenden in Heidelberg ist es erstmals gelungen, im Blut zirkulierende Brustkrebszellen auszufiltern. Allerdings ist das Verfahren bisher sehr kostspielig und die Einführung in die allgemeine medizinische Praxis noch nicht abzusehen.

Weltkrebstag am 04. Februar 2025 Weltkrebstag 2025: Wie KI die Krebsmedizin revolutionieren könnte

KI hilft längst nicht mehr nur bei der Krebsdiagnostik. Die neue Technologie könnte auch die Früherkennung und die medizinische Versorgung verbessern.

US-Präsident Donald Trump kündigt Ausstieg aus der WHO an

US-Präsident Donald Trump hat gleich zum Amtsantritt den Rückzug seines Landes aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angeordnet. Welche Folgen hat das für die globale Bekämpfung von Krankheiten?

Interview mit Ex-Astronaut Trump und Musk: Dream-Team oder Albtraum für die US-Raumfahrt?

Welche Auswirkungen heben die Wahl von Donald Trump und Elon Musks Besetzung eines Regierungspostens für die US-Raumfahrt? Ein Interview mit Ex-Astronaut und Physiker Ulrich Walter über mögliche Gefahren.

Baku

COP 29 UN-Klimakonferenz: Schwierige Verhandlungen im Schatten des Trump-Wahlsiegs

Bei der 29. UN-Klimakonferenz in Baku geht es besonders um den Plan, die Erderhitzung auf 1,5-Grad zu begrenzen. Doch was ist in Baku überhaupt noch zu erreichen?

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Was steht im Koran? Enthält er eine solche Aufforderung? Gibt es ähnliche Inhalte in anderen Schriften? Von Lamya Kaddor

Künstliche Intelligenz KI-Modell zur Vorhersage von Hochwasser in Flüssen

Überschwemmungen gehören zu den häufigsten Naturkatastrophen. Rechtzeitiges Warnen kann entscheidend sein, um die mitunter katastrophalen Folgen einzudämmen. Forschende der Google Forschungsabteilung haben ein frei verfügbares KI-Modell entwickelt, das Hochwasser in Flüssen schneller vorhersagen kann.

Künstliche Intelligenz und Liebe Beziehungen mit KI: Lieben wir in Zukunft anders?

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) kann mit einem Avatar eine echte emotionale Verbindung aufgebaut werden. Das geht jetzt mit Apps wie z. B. Replika.

Europäische Raumfahrt Im Schatten der großen Schwester Ariane 6: Die Vega-C fliegt wieder

Neben der Ariane 6 gibt es für europäische Starts ins All eine weitere Rakete: die Vega-C. Nach einem missglückten Start vor zwei Jahren folgte nun der dritte Start.

Weltraum Proba-3 Mission zur künstlichen Sonnenfinsternis gestartet

Eine Sonnenfinsternis dauert wenige Minuten und findet nur ein bis zweimal im Jahr statt. Mit der Satelliten-Mission Proba-3 will die ESA eine künstliche Sonnenfinsternis erzeugen.

Menschenaffen Neue Studie: Bonobos können sich in andere hineinversetzen

Ein Forschungsteam aus den USA konnte zeigen: Bonobo-Affen scheinen zu erkennen, wenn ihr Gegenüber etwas nicht weiß, und passen ihr Verhalten entsprechend an. Was bedeutet der Nachweis dieser Fähigkeit bei den Affen für das Verhältnis des Menschen zum Tierreich?

Artenschutz in Rheinland-Pfalz So sollen vom Aussterben bedrohte Feldhamster gerettet werden

Der Feldhamster gilt als vom Aussterben bedroht. Was man dagegen machen kann, wird auch wissenschaftlich untersucht – etwa in Rheinland-Pfalz.

Baden-Württemberg

Woche der Wiederbelebung Warum mehr Menschen überleben würden, wenn die Rettungsdienste besser ausgestattet wären

In der Woche der Wiederbelebung rückt die Reanimation näher in den Fokus. SWR-Recherchen zeigen: Hunderte Menschen mehr könnten einen Herzstillstand überleben. Wenn die Bedingungen stimmten.

Exklusive Daten-Recherche zur Notfallrettung Woche der Wiederbelebung: Ob man überlebt, hängt auch vom Ort ab

In der Woche der Wiederbelebung rückt die Reanimation näher in den Fokus. Tausende Menschen in Deutschland könnten jedes Jahr gerettet werden. So ist die Lage in Rheinland-Pfalz.

Über die Aktion Jetzt sammeln wir wieder Apfelblüten-Daten!

Frühe Apfelblüte, milder Witterungsverlauf: SWR Wissen beobachtet seit dem Jahr 2006 das Blühverhalten der Apfelbäume und stellt die Daten für Klimaforschung zur Verfügung.

Der SWR ruft im Frühjahr 2024 wieder zur Suche nach den ersten Apfelblüten auf. Teilnehmen dürfen Apfelbäume und, weil die nicht schreiben können, auch Menschen ;)

Modellorganismen Tierversuche: Warum wird so viel an Mäusen geforscht?

Fast drei Viertel der Versuchstiere in Deutschland sind Mäuse. Warum wird ausgerechnet an ihnen so viel experimentiert und welche Durchbrüche haben wir ihnen zu verdanken?

Modellorganismen Fadenwurm C. elegans: Der Nobelpreis-Wurm der Forschung

Er ist kaum einen Millimeter groß und doch hat der Fadenwurm C. elegans viele Gemeinsamkeiten mit dem Menschen. So lassen sich an ihm schwere Erkrankungen erforschen.

Modellorganismen Zebrafische: Labor in Tübingen verhalf ihnen zu weltweitem Ruhm

Zebrafische geben tiefe Einblicke in die Biologie. Dank ihrem durchsichtigen Körper, können Forschende ihnen beim Denken zuschauen. Außerdem helfen sie bei der Krebsforschung.

Nachhilfe für unser Bildungssystem Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.

High-Tech für Hunde und Katzen Was bringen smarte Gadgets für Haustiere?

Früher reichte eine Futterschüssel, heute gibt es GPS-Tracker und Fitnesshalsbänder, die den Kalorienverbrauch beim Gassigehen messen. Lohnen sich smarte Geräte für Haustiere? 

Erneuerbare Energien Neue Upcycling-Methode: Aus Biomüll wird Wasserstoff

Teams der Universität Stuttgart und Siemens ist es im Labor gelungen, aus Biomüll Wasserstoff zu gewinnen - eine "grüne Alternative" zu bisherigen Verfahren?

Planet Schule Virtual Reality ermöglicht den Blick in die Körperzelle

Eine Reise in die mikroskopische Welt einer von 100 Billionen Zellen des menschlichen Körpers. Per App lassen sich die vielen Bestandteilen der Zelle erleben und mittels des Detailmodus genauer untersuchen.

Social Media Solid Science – Solide Wissenschaft auf TikTok

Die SWR-Wissenschaftsredaktion ist auch auf Tiktok unterwegs. Bei uns gibt es Science News zu Weltall, Biotechnologie, Fitness, Umwelt, Psychologie und Medizin, Erfindungen und neue Technik, Einordnungen zu neuen Studien, gute Nachrichten aus der Forschung und Funfacts für euren Alltag - Immer solide recherchiert.

Künstliche Intelligenz Roboter in Menschengestalt – Neue Begleiter für unseren Alltag

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz ermöglicht humanoide Roboter, die sich mit uns unterhalten können, lern- und anpassungsfähig sind.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Das Volk – Wer ist das eigentlich?

Bei den Demonstrationen gegen das DDR-Regime haben die Menschen "Wir sind das Volk" gerufen. Die AfD benutzt den Begriff heute, um Menschen auszugrenzen. Wer gehört zum deutschen Volk? Ist der Begriff noch zeitgemäß?

Das Wissen SWR Kultur

Raumfahrt So kann ein Astronaut mit amputiertem Bein im All eingesetzt werden

Die ESA hat die Ergebnisse der Fly-Feasability-Studie vorgestellt. Darin wurde untersucht, ob Menschen mit körperlichen Behinderungen geeignet sein können, lange Zeit im All zu verbringen, z.B. auf der Internationalen Raumstation. Fachmann und gleichzeitig Untersuchungsobjekt der Studie war der ehemalige britische Paraolympionike und Chirurg John McFall.
Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Zoologie Gefährdete Koalas in Australien

Die Koalas in Australien gelten als gefährdete Art, auch weil sie durch Chlamydien bedroht sind. Gegen diese bakteriellen Infektionen soll ein Impfstoff helfen, der gerade getestet wird. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Thomas Kölpin, Direktor Wilhelma.

Sven Plögers Klimablick "Wie wir uns beim Klimaschutz austricksen können!"

Wie können wir den Klimawandel soweit begrenzen, sodass er uns als Menschheit nicht überfordert? Diplom-Meteorologe Sven Plöger spricht Klartext.

Heidelberg

125. Todestag Robert Bunsen – mehr als nur der Erfinder des Bunsenbrenners

Der Chemiker Robert Bunsen verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Heidelberg. Vor allem bekannt durch den Bunsenbrenner, gelangen ihm jedoch auch viele andere Entdeckungen.

Spitzenforschung in Deutschland 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft

Vor 75 Jahren wurde die Max-Planck-Gesellschaft in ihrer heutigen Form gegründet. Etliche der Forschenden der Max-Planck-Gesellschaft erhielten den Nobelpreis.

Von der Nordsee bis nach Japan Mit „ReiseWissen“ den nächsten Urlaub planen

Sie reisen nach Japan, in die Alpen, oder nach Schottland? Mit unserem ReiseWissen können Sie sich schon einmal darauf einstimmen – zu Hause oder auf der Anreise.

Geschichte in Originaltönen Archivradio

Archivradio