Hafer auf dem Feld: Früher bekamen Pferde Hafer zu fressen, der noch Spelzen enthielt. Die piekten beim Ausscheiden im Po und so wurden die Pferde "vom Hafer gestochen"

Redensart

Warum ist jemand "vom Hafer gestochen"?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen (1,3 MB | MP3)

Hafer: beliebtes Futter für Pferde

Diese Redensart kommt von Beobachtungen, die man früher bei Pferden gemacht hat, vermutlich in der frühen Neuzeit, etwa im 16. und 17. Jahrhundert: Wenn Pferde sehr viel Hafer zum Fressen bekommen hatten, wurden sie ganz aufgedreht.

Manche erklären das heute mit bestimmten Substanzen, die im Hafer sind und die angeblich eine vitalisierende, aufputschende Wirkung auf die Pferde gehabt hätten. Allerdings hinkt diese Erklärung, denn der Hafer enthält zwar psychisch wirkende Inhaltsstoffe, aber erstens wirken die nicht sehr stark, und zweitens geht die Wirkung eher in eine andere Richtung: Wenn Hafer überhaupt einen Effekt hat, dann beruhigt er eher und hilft, Stress besser zu bewältigen. Und auch das ist nur schwach belegt.

Vor allem aber: Wenn man die Redewendung auf die Inhaltsstoffe des Hafers zurückführt, hat man immer noch nicht das "Stechen" erklärt – warum "vom Hafer gestochen"?

Spelziger Hafer piekt im Po

Eine andere Erklärung ist daher plausibler: Der Hafer, den die Pferde früher bekommen haben, war nicht entspelzt – er war also noch von den unverdaulichen Spelzen umhüllt. Wenn die wieder ausgeschieden werden, piekt das am Darmausgang.

Wenn die Pferde also viel Hafer bekommen haben und die Spelzen am Po pieksten, machte sich das in einem recht lebhaften Verhalten bemerkbar. Deshalb: Vom Hafer gestochen.

Pferde

Redewendung Grinsen wie ein Honigkuchenpferd – Woher kommt das?

Eine der beliebtesten Formen für Lebkuchen war früher ein Pferd. Und den Kopf dieser leckeren Honigkuchenpferde zierte ein lustiges Dauergrinsen aus weißem Zuckerguss. Von Rolf-Bernhard Essig

Sprichwörter und Redensarten

Redewendungen Der kann mich mal kreuzweise – woher kommt die Redensart?

"Am Arsch lecken" hieß früher "im Arsch lecken" – eine ganz böse Art und Weise, um jemanden zu beleidigen und herabzusetzen. Von Rolf-Bernhard Essig

SWR2 Impuls SWR2

Redensart "Da kann er warten, bis er schwarz wird" – Woher kommt das?

Die Pest wurde der "Schwarze Tod" genannt. Und "warten, bis er schwarz wird" ist eine Umschreibung des nicht schönen Färbens einer Leiche. Von Rolf-Bernhard Essig

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.