Gábor Paál

Stand

Gábor Paál leitet die Abteilung Wissenschaft und Bildung im SWR. Soweit dann noch Zeit bleibt, produziert er auch selbst Beiträge und Sendungen.

Gábor Paál
Gábor Paál

Erd-Themen haben es mir angetan. Klima, Welternährung, globale Konflikte, natürlich Ressourcen: Da schimmert noch das Studienfach Geographie durch. Ich war für meine Feature-Recherchen in Argentinien, Indonesien, Syrien oder im Atlantik unterwegs, oft ging es dort um Wälder und Meere, Landwirtschaft und Tee. Dafür bekam ich auch ein paar Preise wie den Medienpreis Entwicklungspolitik, den Umweltmedienpreis oder den Medienpreis der Deutschen Geographie.

Zum anderen interessieren mich „realphilosophische“ Fragen an der Grenze zwischen „Geist und Natur“. Mein eigenes realphilosophisches Thema ist das Phänomen Schönheit. Nach einigen Aufsätzen und Sendungen (zuletzt: „Die Vermessung der Schönheit“) erschien 2020 mein Buch "Was ist schön? – Die Ästhetik in allem".

SWR2 Wissen ist die Redaktion, für die ich am längsten kontinuierlich arbeite. Aber sie stand lange Zeit nicht im Mittelpunkt meines beruflichen Lebens. Nach dem Studium und einem Volontariat beim Süddeutschen Rundfunk war ich zunächst Regionalreporter in Stuttgart, arbeitete dann für eher politische Hintergrund-Sendungen, moderierte SWR1 Thema heute oder das SWR2 Forum. 2015 übernahm ich die Leitung der Wissenschaftsredaktion. Nebenher kümmere ich mich um multimediale Angebote wie das „SWR2 Archivradio“ oder „1000 Antworten“.

Sendungen von Gábor Paál

Gesellschaft Über Antisemitismus sprechen (1/2) – Was hilft gegen Judenhass?

Jahrzehntelange Aufklärungsarbeit hat es nicht geschafft, den Antisemitismus in Deutschland zu beseitigen. Im Gegenteil: Jüdinnen und Juden in Deutschland fühlen sich so bedroht wie niemals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Was ist schief gelaufen?

SWR2 Wissen SWR2

Ökologie Algenblüten weltweit – Symptom einer Erd-Krise

Von Mexiko bis an die Ostsee: Die Algenteppiche wachsen – eine Folge von Überdüngung, Waldrodungen und Klimaerwärmung. Immerhin gibt es Ideen, wie sich die vielen Algen sinnvoll nutzen lassen.

SWR2 Wissen SWR2

Handel Tee in der Weltgeschichte (2/2) – Teekriege und die Macht der Tee-Nationen

Im 19. Jahrhundert wird Indien zum Teegarten der Welt. Tee wird eine Säule des britischen Empires und gilt später als „Geheimwaffe“ gegen die Nazis. Die Weltmeister im Teetrinken leben aber woanders.

SWR2 Wissen SWR2

Handel Tee in der Weltgeschichte (1/2) – Von der Seidenstraße bis zur Boston Tea Party

Tee gehört zu den Stoffen, die die Welt geprägt haben. Der Handel mit Tee verband Asien und Europa. Der Streit um Tee wiederum beschleunigte die Gründung der USA.

Das Wissen am Feiertag SWR Kultur

Archivradio-Gespräch 26. April 1986: Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und die Folgen

Erste verschwurbelte Nachrichten, ängstliche Spargelbauern, eine hitzige Bundestagsdebatte und: Eskalation in Wackersdorf – Tonaufnahmen aus den Wochen nach der Reaktorkatastrophe 1986.

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

Psychologie Geschichten aus dem Gehirn – Hommage an Oliver Sacks

Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“: Eins von vielen Büchern des Neurologen Oliver Sacks. Einfühlsam aber auch unterhaltsam beschrieb er, wie sich Fehlleistungen des Gehirns im Alltag auswirken.

SWR2 Wissen am Feiertag SWR2

Archivradio-Gespräch Todesurteil wegen Brandstiftung – DDR-Strafprozess gegen Walter Praedel 1961

Er hörte Willy Brandt im Radio und zündete eine Scheune an. Niemand wurde verletzt. Warum wurde Walter Praedel dann zum Tod verurteilt? Beklemmende Aufnahmen eines DDR-Strafprozesses.

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

Wissensgesellschaft 20 Jahre Wikipedia – Wie steht es um das freie Wissen?

Wikipedia hat die Welt verändert. Doch vielen ist nicht bewusst, wer und was dahintersteckt. Wikipedia hat viele Ideen für die Zukunft – kämpft aber auch mit manchen Problemen.

SWR2 Wissen SWR2

Archivradio Pandemien und andere Plagen

Die Einführung der Polio-Impfung, die Erkenntnis, dass Rauchen Krebs verursacht, die Identifizierung des Aids-Virus. Alte Radioaufnahmen verraten, wie Deutschland früher mit Pandemien und anderen Plagen umgegangen ist.

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

Evolution Wie der Mensch die Musik entdeckte

Lange hielten Forscher die Musik für ein unnützes Nebenprodukt der Evolution. Doch inzwischen zeigt sich: Die Musik war für die Steinzeitmenschen so wichtig wie die Sprache. Wie also klang die Urmusik?

SWR2 Wissen SWR2

Technik Digitale Identität aller Menschen – Fortschritt oder globale Überwachung?

250 Millionen Kinder haben keine Geburtsurkunde, viele Flüchtlinge keine Papiere. Wie wäre es, wenn wir alle per Irisscan beweisen könnten, wer wir sind – weltweit? Pläne dazu gibt es schon.

SWR2 Wissen SWR2

Archivradio Umgang mit Corona – Aus früheren Pandemien gelernt?

Spanische Grippe, Asiatische Grippe, SARS: Historische Tonaufnahmen zeigen, wie die Gesellschaft mit solchen Situationen umging. Was haben wir daraus gelernt? Christoph König im Gespräch mit Gábor Paál

Deutschland, deine Regeln (1/11) Immer mehr Bürokratie?

Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden: Fast alle klagen über zu viel Regulierung. Ist das der Preis für mehr Sicherheit, Gerechtigkeit und Umweltschutz? Haben Bürokratien eine Tendenz, sich selbst aufzublähen?

SWR2 Wissen SWR2

Beiträge von Gábor Paál

Alltagsphänomene Warum dreht sich der Uhrzeiger rechts herum?

Die Sonnenuhr diente als Vorbild für unsere Uhren. Doch wäre die Uhr auf der Südhalbkugel erfunden worden, würden sich die Zeiger heute andersherum drehen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Genetik Großväter vererben ihre Glatze an die Enkel – stimmt das?

Wenn jungen Männern schon relativ früh die Haare ausfallen und man sich fragt, woher sie das haben, lohnt es sich, einen Blick auf den Vater der Mutter zu werfen, bei dem das möglicherweise auch schon so war. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Chemie Warum ändert Rotkohl seine Farbe je nach "Zutat"?

Rotkohl oder Blaukraut? Beides ist richtig. Man kann mit Rotkohlsaft, Essig und Backpulver sogar alle Farben des Regenbogens erzeugen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetter Warum herrscht bei schlechtem Wetter Tief-, bei schönem Wetter Hochdruck?

Der Luftdruck ist ein Ergebnis von Luftbewegungen, und dabei kommt es vor allem darauf an, ob ich mich an einer Stelle befinde, wo Luft absinkt oder aufsteigt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Entwicklungspsychologie Wie entwickelt sich Humor bei Kindern?

Humor kann tatsächlich schon im Säuglingsalter beginnen, bei etwa sechs bis acht Monaten. Vor allem die Eltern haben Einfluss auf den Humor ihres Kindes. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wissenschaft Bekommen attraktive Eltern häufiger Mädchen?

Es gibt tatsächlich eine Studie, die behauptet, dass attraktive Eltern häufiger Mädchen bekommen. Sie ist allerdings sehr umstritten. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Alltagsphänomen Rennen oder gehen – Wie wird man bei Regen weniger nass?

Einerseits läuft man beim Rennen in viele Tropfen hinein, andererseits ist man beim langsameren Gehen länger im Regen. Was tun? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Meteorologie Warum weht der Wind überwiegend aus Westen?

Nicht überall auf der Erde kommt der Wind aus dem Westen, in den mittleren Breiten jedoch meistens. Das hat verschiedene Ursachen. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Biologie Nehmen Menschen Farben gleich wahr?

Direkte Wahrnehmungen lassen sich nicht eindeutig beschreiben. Es ist sogar wahrscheinlich, dass Menschen Dinge ganz unterschiedlich wahrnehmen, selbst Farben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stand
Autor/in
SWR