SWR2 Wissen

Fast Food für die Welt – Wie die Industrie Ernährungsorganisationen kapert

Stand
AUTOR/IN
Thomas Kruchem
Thomas Kruchem
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Gábor Paál
Gábor Paál

Wie bekommen bald 8 Milliarden Menschen genug zu essen? Um diese Frage geht es beim UN-Ernährungsgipfel am 23. September in New York. Doch Kritiker bemängeln: Die Lösungsvorschläge stehen zu sehr unter dem Einfluss der Lebensmittelindustrie.

Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

Auf der Welt hungern wieder mehr Menschen als früher, stellt UN-Generalsekretär António Guterres fest. Zwischenzeitlich war die Zahl zurückgegangen. Außerdem geht ein Drittel aller Nahrungsmittel verloren. Guterres hat deshalb zum 23. September 2021 zu einem Welt-Ernährungsgipfel nach New York eingeladen.

Doch Kritiker sind pessimistisch: Agrar- und Ernährungskonzerne, sagen sie, haben den Gipfel unterwandert – ebenso wichtige Institutionen, die eigentlich die Welternährung sichern sollen.

Forderung nach klimaschonender Nahrungsmittelproduktion statt Maximierung

Es geht um viel Geld, umso erbitterter kämpfen die Antagonisten:

  • Agrar-, Chemie- und Lebensmittelkonzerne, wirtschaftsliberale Regierungen sowie die Gates-Stiftung setzen auf maximale Produktion von Nahrung mit den Mitteln der Grünen Revolution – Hybridsaatgut, Kunstdünger, Pestiziden.
  • Große Teile der Zivilgesellschaft dagegen fordern eine klimaschonende und umweltverträgliche Nahrungsmittelproduktion, die auch die Gesundheit und die Rechte armer Menschen in Entwicklungsländern im Blick hat.

Sicherung der Welternährung, gesunde Lebensmittel – um diese Themen sollte sich die Welternährungsorganisation FAO kümmern. Nur: Die FAO kooperiert unter anderem mit Unternehmen, deren Geschäftsziele elementaren FAO-Anliegen widersprechen. Der französische FAO-Partner Danone etwa war bereits in zahlreiche Babymilch-Skandale verwickelt und verkauft Kindern stark zuckerhaltige Joghurts als gesund. Und, wie Danone, schürt der Mars-Konzern mit seinen Süßwaren die globale Diabetespandemie – insbesondere auch in armen Ländern wie Indien.

Das Problem der FAO ähnelt dem der WHO: Sie ist unterfinanziert, die Beiträge der Mitgliedsstaaten reichen längst nicht aus. Deshalb ist sie zusätzlich auf freiwillige Beiträge angewiesen, auch von privaten Geldgebern. Diese freiwilligen Beiträge sind mehr als doppelt zu hoch – aber fast immer zweckgebunden. Wer der FAO Geld spendet, hat somit starken Einfluss auf die Projekte.

Jährlich 400 Millionen Pestizidvergiftungen und 200.000 Tote

Auch der Wirtschaftsverband Croplife International ist ein Partner der FAO. Er vertritt die Interessen der agrarchemischen Industrie. Im Jahr 2018 verkauften die Mitgliedsunternehmen von Croplife International für fünf Milliarden US-Dollar Pestizide, die die Weltgesundheitsorganisation als hochgefährlich für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit einstuft. Das berichtet das britische Consultingunternehmen Phillips McDougall.

Zambia, Mazabuka: Farmarbeiter sprüht Pestizide im Tomatenfeld ohne Schutzkleidung, in Afrika werden von westlichen Agrarkonzernen Agrarchemikalien verkauft die in der EU längst verboten sind
Zambia, Mazabuka: Ein Farmarbeiter sprüht Pestizide im Tomatenfeld ohne Schutzkleidung, in Afrika werden von westlichen Agrarkonzernen Agrarchemikalien verkauft, die in der EU längst verboten sind

Nach einer neuen Untersuchung des Pestizid-Aktionsnetzwerks PAN International kommt es in Schwellen- und Entwicklungsländern zu jährlich fast 400 Millionen Pestizidvergiftungen; über 200.000 Menschen sterben daran; Nutzinsekten wie Bienen sind vielerorts verschwunden.

Zunahme der Zahl unterernährter Menschen seit Afrikahilfe AGRA

Ein anderer Akteur ist AGRA, die "Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika". Die Initiative versucht seit 2006, die Landwirtschaft Afrikas zu modernisieren. Finanziert wird sie vor allem von der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung, die – wie im Gesundheitswesen – auch in der Landwirtschaft schnelle und messbare Erfolge anstrebt. Tim Wise, der an der Tufts University in Massachusetts forscht, berichtet jedoch, dass die Zahl unterernährter Menschen in den 13 AGRA-Ländern seit 2006 um 30 Prozent gestiegen ist.

Hinzu kommt: Viele Kleinbauern verschulden sich beim Kauf teurer Agrarchemikalien; größere, oft ausländischer Betriebe übernehmen ihr Land. Die Rechnung in Form sozialer Verwerfungen, zerstörter Lebensräume, belasteter Gewässer, reduzierter Biodiversität und des zusätzlich angeheizten Klimawandels müssten künftige Generationen bezahlen.

Biodiversität braucht Kapital, Märkte und Wissen

Ähnliche Sorgen treiben längst auch international führende Wissenschaftler um. Der Bonner Agrarökonom Professor Joachim von Braun zum Beispiel ist Chef des wissenschaftlichen Beirats für den bevorstehenden Ernährungsgipfel und Vizepräsident der Deutschen Welthungerhilfe. Von Braun hält, im Gegensatz zu Tim Wise und vielen NGOs, die AGRA-Initiative zwar für recht erfolgreich; zugleich jedoch beurteilt er die von AGRA geforderten Subventionen für Agrarchemie überaus kritisch. Er sagt, man müsse weg von den großen Monokulturen kommen, hin zu mehr Biodiversität.

Gemahlenes Sorghum: AGRA erreichte eine Steigerung bei nur wenigen Produkten - auf Kosten nahrhafterer und widerstandsfähigerer Getreidepflanzen wie Hirse und Sorghum
Gemahlenes Sorghum: AGRA erreichte eine Steigerung bei nur wenigen Produkten – auf Kosten nahrhafterer und widerstandsfähigerer Getreidepflanzen wie Hirse und Sorghum

Beispiele zeigen längst, dass afrikanische Kleinbauern mit Mischkultur und agrarökologischer Landwirtschaft erfolgreich sein können. Damit diese Bauern aber bewusst, konsequent und erfolgreich ökologisch arbeiten können, brauchen sie Kapital, Zugang zu Märkten und vor allem Wissen. Doch diese Art von Wissen klingt in vielen Ohren nicht modern, denn es ist ein Erfahrungswissen, kein Hightech. Und deshalb zum Teil untererforscht.

Denn die Geldgeber der meisten Institute – Regierungen, Entwicklungsbanken und die Gates-Stiftung – finanzieren stattdessen vorwiegend eng begrenzte technische Projekte, die Nahrungsmittelpflanzen produktiver und resistenter gegen Schädlinge machen sollen.

Boykott des Welternährungsgipfels 2021

Zum 23. September 2021 hat UN-Generalsekretär António Guterres nun zum Ernährungsgipfel nach New York geladen. 200 NGOs, unter ihnen deutsche Organisationen wie Brot für die Welt und Misereor, haben beschlossen, den Welternährungsgipfel zu boykottieren und Gegenveranstaltungen zu organisieren.

Die UN müssten endlich wieder zu ihrem ureigenen Selbstverständnis zurückkehren, fordern die NGOs. Regierungen müssten wieder über die wichtigen Fragen dieser Welt entscheiden – und nicht Versammlungen von Interessenvertretern, die doch nur die gesellschaftlichen Machtverhältnisse spiegelten.

Gesundheit Die WHO am Bettelstab: Was gesund ist, bestimmt Bill Gates

Reiche Privatspender manipulieren die Politik der WHO, vor allem seit die USA ihren Beitrag zusammenstreichen. Das schadet Entwicklungsländern – und vielen armen Kranken.

Ernährung: aktuelle Beiträge

Ernährung Ohne schlechtes Gewissen futtern: ETHZ entwickelt neue Schokolade

Leckere Schokolade mit weniger Zucker? Dazu noch umweltfreundlich und nachhaltig? Die ETH Zürich hat eine Schokolade entwickelt, die anstelle von Zucker das süße Fruchtfleisch der Kakaofrucht verwendet.

Impuls SWR Kultur

Ernährung Seeigel – Stachelige Delikatesse vor den Küsten Frankreichs

Seeigel sind in Frankreich eine Delikatesse und sie zu fangen ist Volkssport. Ursprünglich sollten dadurch die Strände wieder frei von den stacheligen „Meereskastanien“ werden. Der drohenden Überfischung wird nun teils mit Fang-Obergrenzen begegnet.

Impuls SWR Kultur

Künstliche Intelligenz Italienische Käse-Produzenten wollen mit KI Fake-Mozzarella aufspüren

Der italienische Büffelmozzarella aus der Region Kampanien ist ein berühmter italienischer Leckerbissen. Leider fallen Verbraucher*innen häufig auf gefälschte Produkte herein – die Mozzarella-Produzenten in Kampanien wollen die Fakes mit Hilfe von KI aufspüren.

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft: aktuelle Beiträge

Landwirtschaft Pestizidbelastung in Mainz-Bingen: Doppelt so hoch wie der Schnitt

Eine drastische Reduktion von Pestiziden – das fordern viele im Landkreis Mainz-Bingen. Untersuchungen zeigen, dass die Pestizidbelastung im Bundesschnitt dort außergewöhnlich hoch ist – zu Lasten der Umwelt.

Impuls SWR Kultur

Technik Hilfe in der Hochsaison: Roboter erntet Spargel

Lange, weiße, gerade Stangen mit intakten Köpfen – die Spargelernte braucht Vorsicht und ist Knochenarbeit. Erntehelfer*innen sind teils schwer zu finden, die Lohnkosten steigen. Ein Spargelroboter kann inzwischen mit KI reifen Spargel erkennen und ernten.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Tag der Biodiversität: Wie vielfältig ist der Südwesten?

In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hat die Artenvielfalt über die Jahre unter anderem durch Bodenversiegelung stark abgenommen. Um das Ausmaß genau zu erfassen, bräuchte es ein stärkeres Arten-Monitoring. Das ist aber aufwendig und kostet Geld.

Impuls SWR Kultur