SWR Wissen

Weltkrebstag Neue Strategien gegen Brustkrebs

Forschenden in Heidelberg ist es erstmals gelungen, im Blut zirkulierende Brustkrebszellen auszufiltern. Allerdings ist das Verfahren bisher sehr kostspielig und die Einführung in die allgemeine medizinische Praxis noch nicht abzusehen.

Weltkrebstag am 04. Februar 2025 Weltkrebstag 2025: Wie KI die Krebsmedizin revolutionieren könnte

KI hilft längst nicht mehr nur bei der Krebsdiagnostik. Die neue Technologie könnte auch die Früherkennung und die medizinische Versorgung verbessern.

Impuls SWR Kultur

Astronomie Asteroid Bennu: Bausteine des Lebens im All entdeckt

Der Asteroid Bennu ist eine Zeitkapsel aus der Entstehungszeit unseres Sonnensystems. In Proben haben Forschende wichtige Moleküle für die Entstehung von Leben entdeckt. 

Bundestagswahl 2025 Rheingold-Studie offenbart Frustration und Ratlosigkeit vor der Bundestagswahl 

Die Stimmung vieler Wählender ist vor der Bundestagswahl von Verlustgefühlen, Sorgen und Enttäuschung geprägt. Zu diesem Schluss kommt eine tiefenpsychologische Wahlstudie des Kölner Rheingold-Instituts.

Impuls SWR Kultur

High-Tech für Hunde und Katzen Was bringen smarte Gadgets für Haustiere?

Früher reichte eine Futterschüssel, heute gibt es GPS-Tracker und Fitnesshalsbänder, die den Kalorienverbrauch beim Gassigehen messen. Lohnen sich smarte Geräte für Haustiere? 

NOW SWR3

Infektionen Diphtherie-Ausbruch in Deutschland: wichtige Infos zu Risiko und Schutz

In der Nähe von Berlin gab es Fälle von Diphtherie. Wie wahrscheinlich ist ein größerer Ausbruch in Deutschland? Und wie schützt man sich?

Impuls SWR Kultur

Atomenergie Rückkehr zur Atomkraft – wie sinnvoll wäre das?

Seit knapp zwei Jahren wird in Deutschland kein Atomstrom mehr produziert. Zu wenig Strom gibt es deswegen nicht und teurer ist er auch nicht geworden. Trotzdem nimmt die Debatte um Atomenergie im aktuellen Wahlkampf wieder an Fahrt auf. 

Impuls SWR Kultur

Frage des Tages Werden die Menschen immer narzisstischer?

Der Soziologe Christopher Lasch sprach 1979 vom "Zeitalter des Narzissmus", die Psychologin Jean Twenge bestätigte 2008 in einer umfangreichen Untersuchung eine "Narzissmusepidemie". Wie ist der Forschungsstand heute? Von Leon Wenz

Deutschland

Gesundheit Das bringt die elektronische Patientenakte für die Forschung

Am 15. Januar kommt die ePA - die elektronische Patientenakte. Sie soll die Behandlung und die medizinische Forschung vereinfachen.

Notärztinnen behandeln mit mehr Empathie bei psychiatrischen Notfällen

Psychiatrische Notfälle sind eine große Herausforderung für Notärztinnen und Notärzte. Frauen greifen bei solchen Einsätzen seltener zu Zwang und Medikamenten als ihre männlichen Kollegen.

Impuls SWR Kultur

US-Präsident Donald Trump kündigt Ausstieg aus der WHO an

US-Präsident Donald Trump hat gleich zum Amtsantritt den Rückzug seines Landes aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angeordnet. Welche Folgen hat das für die globale Bekämpfung von Krankheiten?

Impuls SWR Kultur

Interview mit Ex-Astronaut Trump und Musk: Dream-Team oder Albtraum für die US-Raumfahrt?

Welche Auswirkungen heben die Wahl von Donald Trump und Elon Musks Besetzung eines Regierungspostens für die US-Raumfahrt? Ein Interview mit Ex-Astronaut und Physiker Ulrich Walter über mögliche Gefahren.

Impuls SWR Kultur

Baku

COP 29 UN-Klimakonferenz: Schwierige Verhandlungen im Schatten des Trump-Wahlsiegs

Bei der 29. UN-Klimakonferenz in Baku geht es besonders um den Plan, die Erderhitzung auf 1,5-Grad zu begrenzen. Doch was ist in Baku überhaupt noch zu erreichen?

Impuls SWR Kultur

Redensart Warum sagt man "zum Kuckuck", "weiß der Kuckuck" oder "geh doch zum Kuckuck“?

Der Kuckuck gehört zu den schlecht beleumundeten Tieren, zu den "Teufelstieren". Natürlich auch deswegen, weil der Kuckuck ein hinterhältiger Vogel ist, der einem gerne etwas unterjubelt. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart "Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis" – Was bedeutet das?

Hier geht darum, dass ein Huftier wie der Esel auf dem Eis natürlich keinen Spaß hat. Denn die harten Hufe finden auf dem Eis keinen Halt. Von Rolf-Bernhard Essig

Brauch Warum befestigt man beim Richtfest ein Bäumchen auf dem Dach?

Es ist Tradition, dass man beim Richtfest einen Baum auf dem Dach befestigt. Aber woher kommt die Tradition des Richtbaums und was bedeutet sie? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Besonderes Himmelsereignis Planetenparade 2025: sechs Planeten in einer Reihe beobachten

Im Januar werden sechs Planeten in einer Reihe am Nachthimmel stehen. Eine solche Konstellation ist eher selten. Doch wo und wie kann man die Planeten beobachten? 

Impuls SWR Kultur

Ernährung Geben Teebeutel Mikroplastik ab?

Seit Jahren wird Tee verstärkt in Kunststoffbeuteln angeboten. Haben diese Nachteile gegenüber Teebeuteln aus Zellulose, also Papierfasern? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Woher kommt "der Teufel ist ein Eichhörnchen"?

Der weit verbreitete Spruch hängt damit zusammen, dass das Eichhörnchen immer schon im Aberglauben negativ besetzt war. Denn zwei Faktoren verbinden es mit dem Teufel. Von Rolf-Bernhard Essig.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Künstliche Intelligenz KI-Modell zur Vorhersage von Hochwasser in Flüssen

Überschwemmungen gehören zu den häufigsten Naturkatastrophen. Rechtzeitiges Warnen kann entscheidend sein, um die mitunter katastrophalen Folgen einzudämmen. Forschende der Google Forschungsabteilung haben ein frei verfügbares KI-Modell entwickelt, das Hochwasser in Flüssen schneller vorhersagen kann.

SWR2 Impuls SWR2

Stuttgart

Scouting mit KI Wenn Fußball zur Mathematik wird: Ist Deniz Undav besser als Haaland?

Immer mehr Fußballvereine setzen beim Scouting von neuen Spielern auf Künstliche Intelligenz. Dabei kommt die KI zu verblüffenden Ergebnissen. Wie gut ist die neue Technologie?

Braucht es noch Sprachkurse? Sprachen lernen mit KI

Ein Sprachlehrer, der jederzeit und überall verfügbar ist, individuelles Feedback gibt und auch noch vergleichsweise günstig ist. Kann so mithilfe von KI die Zukunft beim Lernen einer Sprache aussehen?

SWR2 Impuls SWR2

Europäische Raumfahrt Im Schatten der großen Schwester Ariane 6: Die Vega-C fliegt wieder

Neben der Ariane 6 gibt es für europäische Starts ins All eine weitere Rakete: die Vega-C. Nach einem missglückten Start vor zwei Jahren folgte nun der dritte Start.

Impuls SWR Kultur

Weltraum Proba-3 Mission zur künstlichen Sonnenfinsternis gestartet

Eine Sonnenfinsternis dauert wenige Minuten und findet nur ein bis zweimal im Jahr statt. Mit der Satelliten-Mission Proba-3 will die ESA eine künstliche Sonnenfinsternis erzeugen.

Impuls SWR Kultur

Artenschutz in Rheinland-Pfalz So sollen vom Aussterben bedrohte Feldhamster gerettet werden

Der Feldhamster gilt als vom Aussterben bedroht. Was man dagegen machen kann, wird auch wissenschaftlich untersucht – etwa in Rheinland-Pfalz.

Eingeschleppte Art Zwei Todesfälle in Italien: Wie gefährlich ist die Violinspinne?

Italienische Medien berichten über zwei Todesfälle, die mit dem Biss einer Violinspinne zusammenhängen sollen. Wie gefährlich ist die eingeschleppte Spinnenart?

Impuls SWR Kultur

Invasive Art breitet sich aus Immer häufiger in RLP - Fünf Fakten über die asiatische Hornisse

Die asiatische Hornisse verbreitet sich immer mehr in Rheinland-Pfalz. Die invasive Art bedroht heimische Insekten, vor allem Bienen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Kommunikation Elefanten sprechen sich mit "Namen" an

Wild lebende Afrikanische Elefanten sprechen sich mit Rufen an, die Namen ähnlich sind. Das ist das Ergebnis einer Studie, für ein Forschungsteam knapp 500 Elefanten belauscht hat.

Impuls SWR Kultur

Baden-Württemberg

Woche der Wiederbelebung Warum mehr Menschen überleben würden, wenn die Rettungsdienste besser ausgestattet wären

In der Woche der Wiederbelebung rückt die Reanimation näher in den Fokus. SWR-Recherchen zeigen: Hunderte Menschen mehr könnten einen Herzstillstand überleben. Wenn die Bedingungen stimmten.

Exklusive Daten-Recherche zur Notfallrettung Woche der Wiederbelebung: Ob man überlebt, hängt auch vom Ort ab

In der Woche der Wiederbelebung rückt die Reanimation näher in den Fokus. Tausende Menschen in Deutschland könnten jedes Jahr gerettet werden. So ist die Lage in Rheinland-Pfalz.

Apfelblüte "Liveticker" 2024 29. Mai: +++ Apfelblütenticker mit über 1600 Meldungen zum Nachlesen +++

Der SWR ruft im Frühjahr 2024 wieder zur Suche nach den ersten Apfelblüten auf. Teilnehmen dürfen Apfelbäume und, weil die nicht schreiben können, auch Menschen ;)

Modellorganismen Tierversuche: Warum wird so viel an Mäusen geforscht?

Fast drei Viertel der Versuchstiere in Deutschland sind Mäuse. Warum wird ausgerechnet an ihnen so viel experimentiert und welche Durchbrüche haben wir ihnen zu verdanken?

Impuls SWR Kultur

Modellorganismen Fadenwurm C. elegans: Der Nobelpreis-Wurm der Forschung

Er ist kaum einen Millimeter groß und doch hat der Fadenwurm C. elegans viele Gemeinsamkeiten mit dem Menschen. So lassen sich an ihm schwere Erkrankungen erforschen.

Impuls SWR Kultur

Modellorganismen Zebrafische: Labor in Tübingen verhalf ihnen zu weltweitem Ruhm

Zebrafische geben tiefe Einblicke in die Biologie. Dank ihrem durchsichtigen Körper, können Forschende ihnen beim Denken zuschauen. Außerdem helfen sie bei der Krebsforschung.

Impuls SWR Kultur

Erneuerbare Energien Neue Upcycling-Methode: Aus Biomüll wird Wasserstoff

Teams der Universität Stuttgart und Siemens ist es im Labor gelungen, aus Biomüll Wasserstoff zu gewinnen - eine "grüne Alternative" zu bisherigen Verfahren?

Metaverse So bleibt "Container City" virtuell erhalten

Das Virtual Reality Projekt "Container City" in Stuttgart ist aktuell eines der wissenschaftlich-technisch ambitioniertesten Projekte, die reale in die digitale Welt zu überführen.

Batterieforschung Selbstentladung von Akkus wird durch Klebebänder ausgelöst

Es ist ärgerlich, aber wohlbekannt: Mit der Zeit entladen sich die in vielen Geräten enthaltenen Lithium-Akkus auch ohne Gebrauch. Warum einfaches Klebeband die Ursache ist, konnten Forschende aus Kanada nun herausfinden.

Planet Schule Virtual Reality ermöglicht den Blick in die Körperzelle

Eine Reise in die mikroskopische Welt einer von 100 Billionen Zellen des menschlichen Körpers. Per App lassen sich die vielen Bestandteilen der Zelle erleben und mittels des Detailmodus genauer untersuchen.

Psychologie Allein sein können – Kompetenz für ein selbstwirksames Leben

Psychologinnen und Therapeuten halten Alleinsein für eine bedeutende Fähigkeit. Sie kann davor schützen, in Abhängigkeiten zu geraten oder in Einsamkeit.

Das Wissen SWR Kultur

Nahost Jemen – Wie die Huthi-Miliz das Land spaltet

Die Lage im Jemen ist unübersichtlich; kaum westliche Journalisten können sich vor Ort ein Bild machen. Die Huthi-Miliz feiert sich als Bollwerk gegen Israel und die USA, während die Bevölkerung leidet.

Das Wissen SWR Kultur

Berufseinstieg Schule beendet und dann? – Wie Jobfüxe, Berufslotsen und Jugendagenturen helfen

Jugendliche wissen oft nicht, welchen Beruf sie später ergreifen sollen. Allein die riesige Auswahl überfordert viele. Nötig wäre eine intensive Beratung. Aber die ist aufwändig.

Das Wissen SWR Kultur

Corona Long COVID bei Kindern und Jugendlichen

Die Auswirkungen von Long COVID bei jungen Menschen untersucht Dr. Roland Elling vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Klatschen, tratschen, lästern – Warum wir über andere reden

Über andere in deren Abwesenheit sprechen hat einen schlechten Ruf. Es erfüllt aber auch nützliche gesellschaftliche Funktionen.

Das Wissen SWR Kultur

Kaukasus Armenien und der Streit um Bergkarabach

2023 eroberte Aserbaidschan die von Armeniern bewohnte Exklave Bergkarabach, über 100.000 Menschen flohen. Der armenische Premier will trotzdem ein Friedensabkommen mit Aserbaidschan, im Land ist das umstritten.

Das Wissen SWR Kultur

Gesundheit Yoga als Medizin – Wie die asiatische Lehre wirkt

Millionen Menschen machen Yoga, weil sie Körper und Seele gesund halten möchten. Aber Atmen, Meditation und Asanas können auch Kranken helfen, gesund zu werden. Das belegen Studien.

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Weltkrebstag: So kann KI in der Krebsmedizin helfen

Künstliche Intelligenz spielt in der Krebsforschung eine immer größere Rolle. Wenn zum Beispiel Gen-Daten, Biopsien und Röntgenbilder ausgewertet werden, kann KI zum Einsatz kommen. Aber nicht nur das: Trainiert man Sprachmodelle entsprechend, können Bots zum Teil präziser antworten als Fachärzte.
Christine Langer im Gespräch mit Ulrike Till, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Arktis schmilzt: Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?

Der Meteorologe Sven Plöger trifft bekannte Forschende an spektakulären Schauplätzen in Grönland und zeigt, wie die Gletscherschmelze und Erwärmung Grönlands unser Wetter in Deutschland und Europa beeinflussen. Die Doku „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“ läuft heute um 20:15 Uhr im Ersten.
Christine Langer im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger.

Impuls SWR Kultur

Meldungen der Woche Museumsreife Leistung: 42 Museen in 24 Stunden besucht

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Impuls SWR Kultur

Medizin Studie zu Long Covid: Viele Betroffene leiden lange

Die EPILOC-Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg hat mehr als 1.500 ehemals Corona-Infizierte untersucht. Mehr als die Hälfte der Patient*innen hatte nach zwei Jahren noch Beschwerden und Einschränkungen. Eine schnelle Heilung ist noch nicht in Sicht.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Winfried Kern, Uniklinik Freiburg.

Impuls SWR Kultur

Bildung Neues Schulgesetz in BW: Sprachförderung, G9 und Grundschulempfehlung

Der baden-württembergische Landtag hat ein neues Schulgesetz beschlossen: Es sieht ein millionenschweres Paket zur Sprachförderung an Kitas und Grundschulen vor, die Rückkehr zu G9 an den Gymnasien und hält an der neuen, umstrittenen Grundschulempfehlung fest.
Martin Gramlich im Gespräch mit Knut Bauer, SWR-Redaktion Landespolitik Baden-Württemberg.

Impuls SWR Kultur

Künstliche Intelligenz DeepSeek: Was kann das KI-Sprachmodell aus China besser als andere?

Das neue KI-Modell DeepSeek eines Start-Ups aus China bewegt die Tech-Welt und die Börsen. Das Modell soll effizienter arbeiten als die Konkurrenz, weniger Energie und Rechenleistung benötigen, dazu ist es Open Source. Aber wie gut ist DeepSeek wirklich?
Martin Gramlich im Gespräch mit Fritz Espenlaub, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Heidelberg

125. Todestag Robert Bunsen – mehr als nur der Erfinder des Bunsenbrenners

Der Chemiker Robert Bunsen verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Heidelberg. Vor allem bekannt durch den Bunsenbrenner, gelangen ihm jedoch auch viele andere Entdeckungen.

Impuls SWR Kultur

Die Gesundheitssendung im SWR Fernsehen Klicken Sie hier und Sie gelangen zur Startseite von "Doc Fischer"

Julia Fischer freut sich darauf, Sie beim SWR-Gesundheits-Magazin begrüßen zu dürfen. Wenn Sie Fragen zum wöchentlichen Schwerpunkt haben, rufen Sie uns an oder mailen Sie uns hier.