Eisenbahn-Romantik

Folge 1041 Entlang des Isergebirges in Tschechien – Von Liberec nach Kořenov

Auf der Schiene, der Straße oder der Zahnstange: Fahrzeuge aller Art bewegen sich entlang des Isergebirges in Tschechien. Nordböhmen gilt seit jeher als industriell fortschrittlich.

Eisenbahn-Romantik SWR

Folge 1079 Thailand - Auf Schienen zwischen Kanälen und Flüssen

Unzählige Kanäle durchziehen Thailand und ermöglichen eine Zugreise entlang von Wasser. Dabei geht es abwechselnd durch karge Salzfelder und tropisch üppige Natur.

Eisenbahn-Romantik SWR

Folge 188 Kleiner Mann auf großer Reise

Wie ist man denn im Jahr 1951 gereist? Wir begleiten einfach den kleinen Peter und erhalten gleichzeitig viele bahntechnische Informationen aus dieser Zeit. (Folge 188)

Eisenbahn-Romantik SWR

Folge 64 Loks von Krauss und Maffei

Erst machen wir einen kleinen Ausflug in die Geschichte der Lokomotivfabrik, zeigen Ihnen Paradestücke der Anfangsjahre, dann zeigen wir Ihnen wie damals so ein Wunderwerk der Technik hergestellt wurde. (Folge 64)

Eisenbahn-Romantik SWR

Folge 348 Weltkulturerbe Semmeringbahn

1854 wurde die Semmeringbahn eröffnet. Die noble Gesellschaft Wiens erfand die Sommerfrische. Vom Paradies von gestern ist die faszinierende Bahnlinie erhalten geblieben, als Weltkulturerbe der UNESCO. (Folge 348)

Eisenbahn-Romantik SWR

Folge 089 Zittauer Schmalspurbahnen

Im Jahr 1994 wird die (SOEG), die Sächsisch-Oberlausitzer-Eisenbahn-Gesellschaft gegründet. Angeboten werden Dampflok-Plandampf- und Sonderzugfahren ins Zittauer Gebirge, und eine Ehrenlokführer-Ausbildung. (Folge 089)

Eisenbahn-Romantik SWR

Gespräch Achtung, Zug fährt ein – Eisenbahn-Romantiker Harald Kirchner

Die SWR-TV-Sendung “Eisenbahnromantik” genießt Kultstatus. Bei aller Faszination für Loks geht es Redaktionsleiter Harald Kirchner aber auch um Verkehrspolitik.

SWR2 Tandem SWR2

Baustelle Bahn - Falsche Weichenstellung im Südwesten?

Unser langjähriger Autor Alexander Schweitzer hat einen Film über die Verkehrsentwicklung im Südwesten gemacht, der nicht unter der Rubrik Eisenbahn-Romantik gelaufen ist, sondern in einem Schwerpunkt über Bahnthemen im Abendprogramm.

"Es geht um den politischen Willen, macht man das Projekt oder macht man es nicht."

Das Interview mit Dr. Volker Kefer ist im November 2020 im Rahmen der Dreharbeiten zum Film "Stuttgart 21 - 10 Jahre Schlichtung" entstanden.

"Es war schon David gegen Goliath, wir waren tatsächlich eine Bürgerinitiative, Kritiker dieses Bahnprojekts ...."

Das Interview mit Boris Palmer, Grüne, ist im November 2020 im Rahmen der Dreharbeiten zum Film "Stuttgart 21 - 10 Jahre Schlichtung" entstanden.

Wir bei Youtube

Wir bei Youtube