SWR Kultur Wissen

Psychologie Allein sein können – Kompetenz für ein selbstwirksames Leben

Psychologinnen und Therapeuten halten Alleinsein für eine bedeutende Fähigkeit. Sie kann davor schützen, in Abhängigkeiten zu geraten oder in Einsamkeit.

Das Wissen SWR Kultur

Nahost Jemen – Wie die Huthi-Miliz das Land spaltet

Die Lage im Jemen ist unübersichtlich; kaum westliche Journalisten können sich vor Ort ein Bild machen. Die Huthi-Miliz feiert sich als Bollwerk gegen Israel und die USA, während die Bevölkerung leidet.

Das Wissen SWR Kultur

Berufseinstieg Schule beendet und dann? – Wie Jobfüxe, Berufslotsen und Jugendagenturen helfen

Jugendliche wissen oft nicht, welchen Beruf sie später ergreifen sollen. Allein die riesige Auswahl überfordert viele. Nötig wäre eine intensive Beratung. Aber die ist aufwändig.

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Weltkrebstag: So kann KI in der Krebsmedizin helfen

Künstliche Intelligenz spielt in der Krebsforschung eine immer größere Rolle. Wenn zum Beispiel Gen-Daten, Biopsien und Röntgenbilder ausgewertet werden, kann KI zum Einsatz kommen. Aber nicht nur das: Trainiert man Sprachmodelle entsprechend, können Bots zum Teil präziser antworten als Fachärzte.
Christine Langer im Gespräch mit Ulrike Till, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Arktis schmilzt: Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?

Der Meteorologe Sven Plöger trifft bekannte Forschende an spektakulären Schauplätzen in Grönland und zeigt, wie die Gletscherschmelze und Erwärmung Grönlands unser Wetter in Deutschland und Europa beeinflussen. Die Doku „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“ läuft heute um 20:15 Uhr im Ersten.
Christine Langer im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger.

Impuls SWR Kultur

Gespräch Michaela Brohm-Badry: mit kleinen Schritten zum Erfolg

Erfolg ist sehr individuell. Kann man Erfolg lernen? Welche Eigenschaften braucht es dazu? Lässt sich Erfolg messen? Die Prof. Michaela Brohm-Badry erklärt Erfolg aus neurowissenschaftlicher Sicht. Interview: Stefanie Junker.

Matinee SWR Kultur

Wissen Zu Lebzeiten erfolglos, nach dem Tod berühmt

Die Doppelhelix-Struktur der DNA ist heute in jedem Biologiebuch zu finden. Entdeckt hat sie Rosalind Franklin, die Lorbeeren dafür haben andere geerntet. Johanne Burkhardt erzählt.

Matinee SWR Kultur

Gesellschaft Sex und das erste Mal – Pornos, Peinlichkeit und Masturbation (1/4)

Sex ist überall: im Internet, in Pornos. Doch die gezeigte Vielfalt macht es Jugendlichen nicht leichter, ihre sexuelle Identität zu entwickeln. Gute Aufklärung kann helfen. Und die nimmt zu.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Allein sein können – Kompetenz für ein selbstwirksames Leben

Psychologinnen und Therapeuten halten Alleinsein für eine bedeutende Fähigkeit. Sie kann davor schützen, in Abhängigkeiten zu geraten oder in Einsamkeit.

Das Wissen SWR Kultur

Porträt Wie Rosalind Franklin um den Nobelpreis betrogen wurde – Vergessene Entdeckerin der DNA-Struktur

Rosalind Franklin leistete einen entscheidenden Beitrag, um die Doppelhelixstruktur der DNA zu entschlüsseln. Doch nur ihre männlichen Forscherkollegen bekamen den Nobelpreis.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Klatschen, tratschen, lästern – Warum wir über andere reden

Über andere in deren Abwesenheit sprechen hat einen schlechten Ruf. Es erfüllt aber auch nützliche gesellschaftliche Funktionen.

Das Wissen SWR Kultur

Gesundheit Yoga als Medizin – Wie die asiatische Lehre wirkt

Millionen Menschen machen Yoga, weil sie Körper und Seele gesund halten möchten. Aber Atmen, Meditation und Asanas können auch Kranken helfen, gesund zu werden. Das belegen Studien.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird

Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen?

SWR2 Wissen SWR2

Nahost Jemen – Wie die Huthi-Miliz das Land spaltet

Die Lage im Jemen ist unübersichtlich; kaum westliche Journalisten können sich vor Ort ein Bild machen. Die Huthi-Miliz feiert sich als Bollwerk gegen Israel und die USA, während die Bevölkerung leidet.

Das Wissen SWR Kultur

Liebe Sexualität im Alter – Das Begehren bleibt

In einer Gesellschaft, die Sex offen bis an die Schmerzgrenze präsentiert, wird es eigentümlich still, wenn es um alte Menschen geht. Doch auch sie wollen und haben Sex.

SWR2 Wissen SWR2

Lebenshilfe Suizid verhindern – Was Fachkräfte und Laien tun können

Pro Jahr töten sich 10.000 Menschen selbst, das sind mehr als im Verkehr, durch Gewalttaten, durch illegale Drogen und Aids zusammen.

SWR2 Wissen SWR2

4.2.2000 Erste ÖVP-FPÖ-Regierung – Sanktionen gegen Österreich

4.2.2000 | 1999 war der Durchbruch für die rechtsnationale FPÖ in Österreich. Die erste Koalition aus ÖVP und FPÖ kommt zustande.
Kurzer Blick zurück: Die FPÖ war nach dem Krieg von ehemaligen Nationalisten gegründet worden, hatte sich aber zwischenzeitlich etwas gemäßigt und war in den 1980ern zu einer eher liberalen Partei geworden. Drei Jahre lang war sie sogar in einer Koalition mit der SPÖ. Doch 1986 setzte sich wieder der rechte Flügel durch. Der Rechtspopulist Jörg Haider wurde Parteichef, die Koalition zerbracht. Haider wurde Landeshauptmann von Kärnten und brachte der Partei Erfolge.
1999 bekam die FPÖ fast 27 Prozent der Stimmen. Genauso viele wie die konservative ÖVP. Beide zusammen konnten eine Regierung bilden. Die ÖVP hätte zwar auch mit den bis dahin regierenden Sozialdemokraten koalieren können, wollte das aber nicht. Trotz massiver Proteste im In- und Ausland einigten sich beide Parteien auf eine gemeinsame Regierung unter dem ÖVP-Kanzler Wolfgang Schüssel. Jörg Haider triumphiert.
Am 4.2.2000 wird die Regierung schließlich vereidigt – die Proteste sind massiv. Selbst die Zähne des Bundespräsidenten Thomas Klestil knirschen hörbar. Aus Wien berichtet Anke Mai.
Die Beteiligung der europafeindlichen FPÖ stößt im europäischen Ausland auf starke Kritik. Das bekommt Österreich auch zu spüren – die damals noch nur 14 anderen EU-Staaten beschließen diplomatische Sanktionen und reduzieren ihre bilateralen Beziehungen zu Österreich auf ein Mindestmaß. Beim Außenministertreffen am 14. Februar 2000 in Brüssel ist Benita Ferrero-Waldner (ÖVP) regelrecht isoliert, wie Korrespondent Hansjürgen Milhan schildert.
Die Sanktionen gegen Österreich halten jedoch nur wenige Monate. Es wird klar: Sie helfen nicht weiter und stärken sogar noch die FPÖ, da sich die Bevölkerung mit der Regierung solidarisiert. Im September normalisieren die EU-Staaten ihre diplomatischen Beziehungen zu Österreich wieder.

26.1.1942 So entstand "Lili Marleen": Verschollenes Interview mit Lale Andersen aufgetaucht

26.1.1942 | Im Jahr 1939 hat Lale Andersen dieses Soldatenlied gesungen: Lili Marleen. Es wurde ein Mllionenseller und in viele Sprachen übersetzt.
Hier nun etwas Ungewöhnliches im Archivradio: Wir machen einen doppelten Zeitsprung, denn es gibt ein Interview von Lale Andersen vom 26. Januar 1942, in dem sie die Entstehung des Lieds erzählt. Das ist aber nie gesendet worden, sondern gehörte zum Bestand des Freiburger Instituts für Rundfunkwissenschaft.
Erst mehr als 40 Jahre später wurde die Aufnahme gefunden und geriet in die Hände von Stephan Krass, damals Kulturredakteur im Südwestfunk. Stephan Krass wollte die Aufnahme veröffentlichen und erzählte – ähnlich wie im Archivradio – vorher die Geschichte. Ob und wann sein Beitrag gesendet wurde, ist unklar, er wurde nicht archiviert. Aber er hat ihn aufbewahrt. Inzwischen ist er längst im Ruhestand und als er kürzlich bei sich aufräumte, fand er die Aufnahmen wieder.
Das also ist die Geschichte einer Aufnahme, die zuerst 40 Jahre verschollen war, dann kurz auftauchte, dann weitere 40 Jahre verschütt ging und die Stephan Krass jetzt dem Archivradio zur Verfügung gestellt hat. Deshalb hören wir zunächst Stephan Krass, wie er in den 1980er-Jahren die Geschichte einer Aufnahme von 1942 erzählt – und dann das historische Interview mit Lale Andersen.
Danke an Christian Collet für den wertvollen Tipp!

Holocaust-Gedenken Was bringen Schulbesuche in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz?

Schüler*innen aus Wittlich in Rheinland-Pfalz erzählen, was sie bei einem Besuch der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau erlebt und gelernt haben. Am Peter-Wust-Gymnasium in Wittlich haben sie schon länger die Möglichkeit bei einem Schüleraustausch mit polnischen Jugendlichen dabei sein. Dazu gehört eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte.

Impuls SWR Kultur

Nationalsozialismus Zeugen Jehovas in der NS-Zeit – Widerstand durch Verweigerung

Kein Hitler-Gruß, kein Wehrdienst – Zeugen Jehovas verweigerten sich dem NS-Staat. Sie gehörten deshalb zu den ersten Opfern der Nazis. Erst langsam wird öffentlich daran erinnert. Von Julia Haungs (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zeugen-jehovas-ns | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Corona Long COVID bei Kindern und Jugendlichen

Long COVID bei Kindern und Jugendlichen verläuft oft anders als bei Erwachsenen. Auch bei den Auswirkungen im Alltag gibt es große Unterschiede. Wie kann man den Betroffenen helfen? Nadine Zeller im Gespräch mit dem Kindermediziner Roland Elling (SWR 2024) || Hörtipp: Corona – Was ist geblieben? | https://www.ardaudiothek.de/sendung/corona-was-ist-geblieben/88747078/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung Neues Schulgesetz in BW: Sprachförderung, G9 und Grundschulempfehlung

Der baden-württembergische Landtag hat ein neues Schulgesetz beschlossen: Es sieht ein millionenschweres Paket zur Sprachförderung an Kitas und Grundschulen vor, die Rückkehr zu G9 an den Gymnasien und hält an der neuen, umstrittenen Grundschulempfehlung fest.
Martin Gramlich im Gespräch mit Knut Bauer, SWR-Redaktion Landespolitik Baden-Württemberg.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Arktis schmilzt: Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?

Der Meteorologe Sven Plöger trifft bekannte Forschende an spektakulären Schauplätzen in Grönland und zeigt, wie die Gletscherschmelze und Erwärmung Grönlands unser Wetter in Deutschland und Europa beeinflussen. Die Doku „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“ läuft heute um 20:15 Uhr im Ersten.
Christine Langer im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger.

Impuls SWR Kultur

Buch-Tipp Musik und Klimawandel – Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten

Ein neues Buch rückt die musikspezifischen Perspektiven, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten mit Blick auf die Klimakrise in den Fokus.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Frage des Tages Werden die Menschen immer narzisstischer?

Der Soziologe Christopher Lasch sprach 1979 vom "Zeitalter des Narzissmus", die Psychologin Jean Twenge bestätigte 2008 in einer umfangreichen Untersuchung eine "Narzissmusepidemie". Wie ist der Forschungsstand heute? Von Leon Wenz

Medizin Weltkrebstag: So kann KI in der Krebsmedizin helfen

Künstliche Intelligenz spielt in der Krebsforschung eine immer größere Rolle. Wenn zum Beispiel Gen-Daten, Biopsien und Röntgenbilder ausgewertet werden, kann KI zum Einsatz kommen. Aber nicht nur das: Trainiert man Sprachmodelle entsprechend, können Bots zum Teil präziser antworten als Fachärzte.
Christine Langer im Gespräch mit Ulrike Till, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Medizin Studie zu Long Covid: Viele Betroffene leiden lange

Die EPILOC-Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg hat mehr als 1.500 ehemals Corona-Infizierte untersucht. Mehr als die Hälfte der Patient*innen hatte nach zwei Jahren noch Beschwerden und Einschränkungen. Eine schnelle Heilung ist noch nicht in Sicht.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Winfried Kern, Uniklinik Freiburg.

Impuls SWR Kultur

Umwelt PFAS-Belastung im Südwesten – Was wird dagegen getan?

Die Gruppe der PFAS-Chemikalien ist sehr nützlich, weil sie z.B. wasserabweisende Eigenschaften hat. Aber sie reichern sich in der Umwelt an, im Boden und im Grundwasser – manche gelten als krebserregend. Wo ist die Belastung in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hoch und was wird dagegen getan?
Stefan Troendle im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Redaktion Klima und Umwelt.

Impuls SWR Kultur

Tierhaltung So gefährlich ist die Maul- und Klauenseuche

Erstmals seit 1988 hat die Maul- und Klauenseuche wieder Deutschland erreicht. Viehhalter im ganzen Land sind besorgt. Was ist das für eine Krankheit? Was bewirkt sie? Was können wir jetzt tun?
Christine Langer im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Redaktion Umwelt und Ernährung

Impuls SWR Kultur

Zeitwort 05.02.1971: Josef Beuys wäscht seinen Studenten die Füße

Er war eigenwillig, ziemlich deutsch und einer der berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Kunstaktionen sind ebenso umstritten wie legendär.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 04.02.1954: Sylvia Plath schreibt einen Abschiedsbrief

Vieles an der Schriftstellerin bleibt geradezu mythisch: Ihr Werk, ihre Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung, ihre Ehe, ihr Familienleben und nicht zuletzt ihr früher Tod.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 03.02.1973: Carmen Thomas moderiert das Aktuelle Sportstudio

Frauen, die Sportsendungen moderieren? Oder sogar Fußballspiele kommentieren? Für einige Männer ist das anscheinend immer noch ein Grund für fiese Kommentare.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 01.02.1879: Johann Heinrich Flögel fotografiert eine Schneeflocke

Bis zum Fund seiner Fotos in den 1970er Jahren galt eine Aufnahme des amerikanischen Forschers Wilson Bentley aus dem Jahr 1885 als das erste Schneeflockenbild.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 31.01.1933: Mössingen erlebt einen Generalstreik gegen Hitler

Widerstandslos wollte sich die Weimarer Republik nicht zu Grabe tragen lassen. Vielerorts gab es Gegenwehr, so wie in dem kleinen Ort auf der Schwäbischen Alb.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 30.01.1972: Die irische Stadt Derry erlebt den "Blutigen Sonntag"

Fast 30 Jahre lang zählte der Nordirland-Konflikt zu den ungelösten Problemen eines Nachkriegseuropa, das ansonsten friedlich und geeint war wie nie zuvor.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 29.01.1993: Die neuen Postleitzahlen werden bekannt gegeben

Rolf war eine sprechende gelbe Hand mit Hornbrille und sollte den Deutschen mit dem Slogan "Fünf ist Trümpf" die fünfstelligen Postleitzahlen schmackhaft machen.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 28.01.1841: James Ross entdeckt ein riesiges Eisschelf

Expeditionen zum Südpol zählen zu den aufregendsten Abenteuern, die das 19. Jahrhundert zu bieten hatte. Und sie waren sehr gefährlich.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 27.01.1945: Das Konzentrationslager Auschwitz wird befreit

Es war das größte Vernichtungslager des Hitler-Regimes, hier wurden die meisten Menschen durch Arbeit oder durch Vergasen ermordet, nach Schätzungen zwischen 1,1 und 1,5 Millionen

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 25.01.1554: Jesuiten gründen die Missionsstation Sao Paulo

Spanische Padres nannten die neue Siedlung neben ihrem Kloster zu Ehren des Apostels Paulus Sao Paulo. Heute hat die Stadt in Brasilien über 12 Millionen Einwohner

Zeitwort SWR Kultur