SWR Kultur lesenswert - Literatur im Kulturradio

lesenswert Feature Vom Gehen und Bleiben – Eine Reise in Ungarns Literaturszene

Die Stimmung im Land ist zunehmend angespannt, die Gesellschaft polarisiert. Autoren und Autorinnen erzählen von ihren Konflikten – und von der kritischen Liebe zu ihrem unruhigen Land.

lesenswert Feature SWR Kultur

Stuttgart

Vor Ort | Gespräch Liebeslügen in Instagram-Zeiten: Martina Hefter und ihr Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?"

Buchpreisträgerin Martina Hefter erzählt vom organisierten Heiratsschwindel im Netz, von künstlerischer Energie und den persönlichen Hintergründen ihres Romans.

Vor Ort SWR Kultur

lesenswert Magazin Bücher gegen das Vergessen – zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Mit neuen Büchern von Édouard Louis, Michael Köhlmeier, Navid Kermani und Sumit Paul-Choudhry.

lesenswert Magazin SWR Kultur

lesenswert Magazin Literatur für unruhige Zeiten: Mit Büchern von Samantha Harvey, Claudie Hunzinger und ein Ausblick auf das Literaturjahr 2025

Preisgekrönte Romane aus Frankreich und England, wichtige Neuerscheinungen 2025 und ein History-Thriller als Hörbuch.

lesenswert Magazin SWR Kultur

lesenswert Magazin Von Prachtexemplaren, Kurzschlüssen und Zugbegegnungen: Mit neuen Büchern von Wolf Haas, Julia Schoch und Daniel Glattauer

Das lesenswert Magazin mit neuen Büchern, einer Gratulation zum 40. Geburtstag der Anderen Bibliothek und Daniel Kehlmann zu Thomas Manns 150. Geburtstag.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Venki Ramakrishnan – Warum wir sterben

Gene bestimmen unser Leben und eben auch unser Altern. Das Altern aufzuhalten, streben derzeit zahlreiche Startups an. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass dies gelingt, ist sehr gering, wie Venki Ramakrishnan, 2009 Chemie-Nobelpreisträger in seinem Buch „Warum wir altern“ detailliert erklärt.
Rezension von Johannes Kaiser

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Joe Bauer – Einstein am Stuttgartstrand

Wenn der Journalist Joe Bauer über seine Beobachtungen als Stadtspaziergänger in Stuttgart und Umgebung schreibt, kann „Umgebung“ auch mal Laupheim, Hamburg oder Ostfriesland bedeuten. In seinen jüngsten Kolumnen macht Melancholie sich bemerkbar, doch die Spottlust ist ungebrochen.
Rezension von Julia Schröder

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Harald Meller, Kai Michel, Carel van Schaik – Die Evolution der Gewalt

Während 99 Prozent ihres Erdenwandels haben die Menschen sich zwar gelegentlich die Köpfe eingeschlagen, aber keine Kriege geführt. Vor ca. 5000 Jahren ging es los mit den Schlachten, Feldzügen und Eroberungen. Wie es dazu kam, erklären Harald Meller, Kai Michel und Carel van Schaik in „Die Evolution der Gewalt“.
Rezension von Eberhard Falcke

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Gotthard Erler, Christine Hehle (Hg.), Emilie Fontane. Dichterfrauen sind immer so

Emilie Fontane war eine beeindruckende, zupackende und loyale Frau, wie diese Autobiographie in Briefen der profunden Fontane-Kenner Gotthard Erler und Christine Hehle zeigt.
Rezension von Ina Beyer

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Bettina Stangneth – Club der Dilettanten

Lesen Sie einfach, als hätten Sie es selbst geschrieben: So lautet Bettina Stangneths herausfordernder Rat für den Umgang mit anspruchsvollen Texten.
Rezension von Oliver Pfohlmann

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Gedenktag am 27. Januar 2025 80 Jahre nach Auschwitz: Literatur als Mahnung und Erinnerung

Paul Celan, Cordelia Edvardson oder Imre Kertész halten die Erinnerung an die Shoah wach – eine Mahnung gegen das Vergessen in einer Welt voller neuer Gefahren.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Literarische Höhepunkte 2025 Nicht nur Thomas Mann: Diese Literatur-Jubiläen und Gedenktage sollten Sie im Kalender markieren

Das Literaturjahr 2025 steht ganz im Zeichen des 150. Geburtstags von Thomas Mann. Doch auch anderer Granden sollte man gedenken, darunter Eduard Mörike, Casanova und Jane Austen.

lesenswert Feature SWR Kultur

Zum 100. Geburtstag des Illustrators Walter Moers über Edward Gorey: „Ich habe seine Zeichnungen als heimelig und warm empfunden“

Am 22. Februar 2025 wäre der 100. Geburtstags des amerikanischen Kultautors und Illustrators Edward Gorey. Zu diesem Anlass spricht Walter Moers über seine Lieblinge im Gorey-Kosmos.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Einflüsse auf die regionale Kunstszene Ornamentkunst und Literatur – Wie Kulturschaffende aus Syrien den Südwesten prägen

Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus Syrien haben sie die Kulturszene im Südwesten nachhaltig geprägt. Ein paar von ihnen wollen wir hier vorstellen.

Traum vom Ende der Sprachverwirrung Von Klingonisch bis Volapük – Der Traum von der universellen Sprache

Klingonisch, Dothraki, Quenya und Sindarin: Fans von Fantasyfilmen kennen unzählige Kunstsprachen. Auch andere Geister haben sich an der Vision einer universalen Sprache versucht.

Existenzkrisen und Memes Warum die Gen Z Franz Kafka auf Social Media feiert

Kafka ist bei der Jugend beliebter denn je. Das literarische Werk des Jahrhundertautor boomt bei der Gen Z. Seine Existenzkrisen leben in Memes und viralen Trends weiter.

Juhu, das Christkind bringt Lesestoff Der ganz spezifische Buch-Geschenkeguide für eine gelungene Bescherung

Wer Bücher verschenkt, hat Mut – oder exzellente Tipps! Hier kommen Titel, die Krimifans, Lesemuffel und Lesemäuse entzücken.

Literarische Delikatessen für kulinarische Festtage Drei geschmackvolle Bücher, die das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen

Es darf geschlemmt werden! Wir stellen drei Bücher vor, in denen Genuss und Kulinarik im Vordergrund stehen, und die - pünktlich zu den Feiertagen - Lust auf ein Festessen machen.

Gefängnis-Literatur Schreiben hinter Mauern: Bewegende Texte aus dem Knast

Das Schreiben im Strafvollzug hat oft eine therapeutische Funktion. In ihren Texten können Gefangene ihre Gefühle kanalisieren. Durch ihre Literatur werden sie auch "draußen" gehört.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Der Weihnachtsstimmung auf die Sprünge helfen Wir warten auf’s Christkind – Mit diesen Hörbüchern geht’s besser

Plätzchen backen, Geschenke einwickeln, die Wohnung dekorieren: Vor Weihnachten ist viel zu tun. Mit diesen Hörbüchern kann man dabei die Weihnachtsstimmung richtig auskosten.  

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

lesenswert mit Denis Scheck Sigrid Löffler im Gespräch mit Denis Scheck

Sigrid Löffler ist eine der bedeutendsten Literaturkritikerinnen. Nach einigen Jahren verabschiedet sie sich nun aus der Jury der SWR Bestenliste. Denis Scheck spricht mit ihr über aktuelle Entwicklungen der Literaturkritik in Deutschland.

lesenswert SWR