SWR Kultur Forum

Forum Weg von X und Co – Was bringt ein Boykott?

Marion Theis diskutiert mit
PD Dr. Merja Mahrt, Kommunikations- und Sozialwissenschaftlerin
Philipp Mattheis, Journalist und Autor
Marina Weisband, Psychologin, Publizistin, Politikerin

Forum SWR Kultur

Forum Stargate gegen DeepSeek – Wer gewinnt den Wettlauf zur Super-KI?

Michael Risel diskutiert mit
Lajla Fetic, appliedAI Institute for Europe, Berlin
Dr. Patrick Glauner, Professor für Künstliche Intelligenz, TH Deggendorf
Hendrik Reese, KI-Experte bei PricewaterhouseCoopers (PwC) Germany

Forum SWR Kultur

Forum Snacken statt Tafeln – Wie verändert sich unsere Esskultur?

Bernd Lechler diskutiert mit
Hendrik Haase, Publizist und Food-Aktivist
Dr. Silke Lichtenstein, Ökotrophologin, Dr. Rainer Wild Stiftung
Hanni Rützler, Food-Trendforscherin, futurefoodstudio

Forum SWR Kultur

Forum Streit um ADHS – Ist die Krankheit eine versteckte Begabung?

Doris Maull diskutiert mit
Angelina Boerger, Autorin, Journalistin & Content Creatorin
Prof. Dr. Christian Jacob, Chefarzt Psychiatrie Kirchheim unter Teck und ADHS-Experte
Prof. Dr. Christoph Türcke, Philosoph

Forum SWR Kultur

Forum Rechts freundlich, bitte! Ist Kabarett nicht mehr links?

Michael Köhler diskutiert mit
Jürgen Becker, Kabarettist und Autor, Köln
Benjamin Eisenberg, Kabarettist, Bottrop
Anka Zink, Regisseurin und Kabarettistin, Bonn

Forum SWR Kultur

Forum Weg von X und Co – Was bringt ein Boykott?

Marion Theis diskutiert mit
PD Dr. Merja Mahrt, Kommunikations- und Sozialwissenschaftlerin
Philipp Mattheis, Journalist und Autor
Marina Weisband, Psychologin, Publizistin, Politikerin

Forum SWR Kultur

Forum Mythos Maria Callas – Was bleibt von der Jahrhundertsängerin?

Gregor Papsch diskutiert mit
Prof. Dr. Arnold Jacobshagen, Callas-Biograf und Musikhistoriker an der Musikhochschule Köln
Bernd Künzig, SWR2 Opernredakteur
Prof. Mareike Morr, Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik Freiburg

Forum SWR Kultur

Forum – Orientierung durch Diskussion

Im SWR Kultur Forum hören Sie täglich Gespräche zwischen zwei oder drei Teilnehmern. Wir diskutieren aktuelle Fragen aus den Bereichen Politik, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft, Philosophie und Religion. Dem Für und Wider geben wir Raum.