Das Wissen: Sendungsübersicht

Psychologie Allein sein können – Kompetenz für ein selbstwirksames Leben

Psychologinnen und Therapeuten halten Alleinsein für eine bedeutende Fähigkeit. Sie kann davor schützen, in Abhängigkeiten zu geraten oder in Einsamkeit.

Das Wissen SWR Kultur

Nahost Jemen – Wie die Huthi-Miliz das Land spaltet

Die Lage im Jemen ist unübersichtlich; kaum westliche Journalisten können sich vor Ort ein Bild machen. Die Huthi-Miliz feiert sich als Bollwerk gegen Israel und die USA, während die Bevölkerung leidet.

Das Wissen SWR Kultur

Berufseinstieg Schule beendet und dann? – Wie Jobfüxe, Berufslotsen und Jugendagenturen helfen

Jugendliche wissen oft nicht, welchen Beruf sie später ergreifen sollen. Allein die riesige Auswahl überfordert viele. Nötig wäre eine intensive Beratung. Aber die ist aufwändig.

Das Wissen SWR Kultur

Corona Long COVID bei Kindern und Jugendlichen

Die Auswirkungen von Long COVID bei jungen Menschen untersucht Dr. Roland Elling vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Klatschen, tratschen, lästern – Warum wir über andere reden

Über andere in deren Abwesenheit sprechen hat einen schlechten Ruf. Es erfüllt aber auch nützliche gesellschaftliche Funktionen.

Das Wissen SWR Kultur

Literatur Wie BookTok Bestseller macht – Social Media verändert den Buchmarkt

Booktoker und Bookfluencer besprechen auf Insta und Tiktok Bücher. Ihre Follower feiern sie dafür wie Popstars. Das bringt Verlagen neue Umsätze und mischt den Literaturbetrieb auf.

Das Wissen SWR Kultur

Forschung Künstliche "Mini-Organe" – Vom Zellhaufen zum Herzpflaster

Künstlich hergestelltes Gewebe soll eines Tages ganze Organe ersetzen und nebenbei die Anzahl der Tierversuche reduzieren. Forscher weltweit arbeiten an erfolgversprechenden Ansätzen.

Das Wissen SWR Kultur

Migrationspolitik Abschieben im großen Stil? – Was das neue Gesetz verändert hat

Seit Anfang 2024 gibt es ein Gesetz, um mehr Menschen leichter abschieben zu können. Die angekündigte Entlastung für Behörden bleibt bisher aus, und für Geflüchtete bedeutet es noch mehr Unsicherheit.

Das Wissen SWR Kultur

Geschichte Die Geschichte der Kriminalisierung von Drogen

Wer Anfang des 19. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, ging in die Apotheke. Wer Anfang des 21. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, musste zu seinem Dealer. Wie kam es dazu? Charlotte Grieser spricht mit der Historikerin Helena Barop. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Porträt Anne Frank und ihr Tagebuch – Wie der Personenkult den Holocaust überlagert

Von Lukas Meyer-Blankenburg

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Neues aus der Psychosomatik – Von Diabetes bis Long Covid

Wurden psychosomatisch Kranke früher oft belächelt, weiß die Forschung heute besser, wie seelische Probleme für körperliche sorgen und wie beide therapiert werden können.

Das Wissen SWR Kultur

100 Jahre Radio Das Radio der Zukunft – Personalisiert und mit KI

Ein Radioprogramm für mich allein? Mit persönlicher Begrüßung, Lieblingsmusik und nur den Informationen, die mich wirklich interessieren. Die technischen Möglichkeiten dafür sind da.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Männersache – Neue und alte Verhütungsmethoden

Das "Emanzipatorische Verhütungskollektiv Leipzig" nimmt einen Silikonring, den es selbst herstellt. Die Wissenschaft entwickelt neue Ansätze. Paare wollen hormonfrei verhüten und greifen zum Kondom.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Das Volk – Annäherung an einen schwierigen Begriff

Bei den Demonstrationen gegen das DDR-Regime haben die Menschen "Wir sind das Volk" gerufen. Die AfD benutzt den Begriff heute, um Menschen auszugrenzen. Wer gehört zum deutschen Volk? Ist der Begriff noch zeitgemäß?

Das Wissen SWR Kultur

Social Media TikTok als politischer Raum – News, Desinformation, Parteienwerbung

Die Social-Media-Plattform TikTok ist schon lange Teil der Popkultur – mittlerweile zeigt sich aber auch der politische Einfluss der App. Denn neben Influencern tummeln sich hier auch Parteien, Politiker und Aktivisten.

Das Wissen SWR Kultur