SWR Kultur im Radio – das Kulturradio-Programm des SWR

Zeitwort 05.02.1971: Josef Beuys wäscht seinen Studenten die Füße

Er war eigenwillig, ziemlich deutsch und einer der berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Kunstaktionen sind ebenso umstritten wie legendär.

Zeitwort SWR Kultur

JetzMusik A la française – Joachim Kühn French Trio beim Jazzfest Berlin 2024

Als Joachim Kühn 2024 seinen 80. Geburtstag feierte, kündigte er seinen Rückzug von der Bühne an, gründete zu selben Zeit aber auch eine neue Band – und spielte mit dieser beim Jazzfest Berlin ein furioses Konzert.

JetztMusik SWR Kultur

Buchkritik Joe Bauer – Einstein am Stuttgartstrand

Wenn der Journalist Joe Bauer über seine Beobachtungen als Stadtspaziergänger in Stuttgart und Umgebung schreibt, kann „Umgebung“ auch mal Laupheim, Hamburg oder Ostfriesland bedeuten. In seinen jüngsten Kolumnen macht Melancholie sich bemerkbar, doch die Spottlust ist ungebrochen.
Rezension von Julia Schröder

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Medizin Weltkrebstag: So kann KI in der Krebsmedizin helfen

Künstliche Intelligenz spielt in der Krebsforschung eine immer größere Rolle. Wenn zum Beispiel Gen-Daten, Biopsien und Röntgenbilder ausgewertet werden, kann KI zum Einsatz kommen. Aber nicht nur das: Trainiert man Sprachmodelle entsprechend, können Bots zum Teil präziser antworten als Fachärzte.
Christine Langer im Gespräch mit Ulrike Till, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Mittagskonzert Eröffnungskonzert Heidelberger Frühling Streichquartettfest

Das Heidelberger Frühling Streichquartettfest wird 20 Jahre alt, zieht alljährlich mit ungebrochener Faszination das Publikum zu Konzerten und Vorträgen, Wettbewerb und offenen Workshops rund um die Gattung Streichquartett an. Zu Gast werden in diesem Jahr fünf internationale Streichquartette sein, von denen drei beim Eröffnungskonzert auftreten: das Quartett HANA aus der Schule des Quatuor Ébène (Sendung im SWR Kultur Abendkonzert am 9. Februar 2025), das schwedisch-norwegische Quartett Opus13 und das französische Quatuor Diotima. Der persönliche Austausch zwischen und nach den Konzerten schafft seit zwei Jahrzehnten die unvergleichliche Atmosphäre dieses Festivals.
Opus13
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13
Quatuor Diotima
Ludwig van Beethoven:
Streichquartett Nr. 12 Es-Dur op. 127
(Konzert vom 23. Januar 2025 in der Aula der Alten Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
SWR Sinfonieorchester
Leitung: Vassily Sinaisky
Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
(Konzert der Kunstfreunde Wiesloch vom 11. Mai 2017 im Palatin Wiesloch)

Mittagskonzert SWR Kultur

Kooperation zwischen Theater und Landgericht Koblenz Lesung im Gerichtssaal: In „Trauriger Tiger“ schildert Neige Sinno erschütternd den sexuellen Missbrauch als Kind

In ihrem Bestseller „Trauriger Tiger“ beschreibt Neige Sinno detailliert den jahrelangen Missbrauch durch ihren Stiefvater – ein Text voller Brachialität und Unmittelbarkeit, sagt Dramaturgin Sabrina Toyen.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Tanzausstellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer“ – Edwin-Scharff-Museum stellt den Tanz in den Mittelpunkt

Das Museum in Neu-Ulm zeigt, wie sich Anfang des 20. Jahrhunderts neue Formen im Tanz entwickelten. Vaslav Nijinsky sorgte damals als Solotänzer mit den Ballets Russes für Aufsehen. Die US-Amerikanerin Isadora Duncan entwickelte den Ausdruckstanz.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Komponistin Sarah Nemtsov: Die Preisträgerin des Heidelberger Künstlerinnenpreises 2025

Zu hören sind Nemtsovs Kompositionen in nächster Zeit in Heidelberg bei der Preisverleihung und beim Eclat-Festival in Stuttgart. Im Gespräch erzählt sie über die Bedeutung des Preises und was hinter ihren Kompositionen steckt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

  1. Forum Snacken statt Tafeln – Wie verändert sich unsere Esskultur?

    Bernd Lechler diskutiert mit
    Hendrik Haase, Publizist und Food-Aktivist
    Dr. Silke Lichtenstein, Ökotrophologin, Dr. Rainer Wild Stiftung
    Hanni Rützler, Food-Trendforscherin, futurefoodstudio

    Forum SWR Kultur

  2. Forum Streit um ADHS – Ist die Krankheit eine versteckte Begabung?

    Doris Maull diskutiert mit
    Angelina Boerger, Autorin, Journalistin & Content Creatorin
    Prof. Dr. Christian Jacob, Chefarzt Psychiatrie Kirchheim unter Teck und ADHS-Experte
    Prof. Dr. Christoph Türcke, Philosoph

    Forum SWR Kultur

  3. Forum Stargate gegen DeepSeek – Wer gewinnt den Wettlauf zur Super-KI?

    Michael Risel diskutiert mit
    Lajla Fetic, appliedAI Institute for Europe, Berlin
    Dr. Patrick Glauner, Professor für Künstliche Intelligenz, TH Deggendorf
    Hendrik Reese, KI-Experte bei PricewaterhouseCoopers (PwC) Germany

    Forum SWR Kultur

  4. Gesellschaft Klatschen, tratschen, lästern – Warum wir über andere reden

    Über andere in deren Abwesenheit sprechen hat einen schlechten Ruf. Es erfüllt aber auch nützliche gesellschaftliche Funktionen.

    Das Wissen SWR Kultur

  5. Gesundheit Yoga als Medizin – Wie die asiatische Lehre wirkt

    Millionen Menschen machen Yoga, weil sie Körper und Seele gesund halten möchten. Aber Atmen, Meditation und Asanas können auch Kranken helfen, gesund zu werden. Das belegen Studien.

    Das Wissen SWR Kultur

100. Todestag Pianistin, Komponistin, Musikpädagogin: Die drei Karrieren der Marie Jaëll

Als Wunderkind brillierte sie am Klavier, Liszt ermutigte sie zur Komposition. Schließlich forschte sie an einer neuen Klavierpädagogik. Ihre Erkenntnis: Bloß nicht zu lange üben.

Facetten des Tech-Milliardärs Bill Gates: Philanthrop, Kultur-Influencer, Epstein-Freund

Mit seiner neuen Autobiografie will Bill Gates zeigen, wer er wirklich ist. Denn zu dieser Frage kursieren in der Öffentlichkeit viele Versionen – eine kleine Übersicht.

Biopic mit Angelina Jolie „Maria“ im Kino – Was Maria Callas zur unsterblichen Ikone macht

Maria Callas gilt bis heute als unerreicht. Regisseur Pablo Larraín hat ihr nun ein filmisches Denkmal gesetzt, mit Oscar-Preisträgerin Angelina Jolie in der Hauptrolle.

Mainz

Digitalisierung an den Schulen Analog versus digital: Sind Schulbücher noch zeitgemäß?

Gedruckte Schulbücher gehören immer noch zum deutschen Schulalltag. Im Vergleich zu digitalen Medien haben sie einige Vorteile. Aber auch das E-Learning kann sehr effektiv sein.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

SWR Kultur New Talent im Porträt Viatores Quartet: Vier Reisende auf der Suche nach neuen Klängen

„Viatores“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Reisende“. Beim Viatores Quartet ein passender Name, denn das Streichquartett kommt aus vier Nationen zusammen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Instrument des Jahres 2025 Neue Wege für die Stimme: Diese Rock-Pioniere änderten das Singen maßgeblich

Lange sollte die Stimme vor allem wohlgeformten Klang produzieren. Das änderte sich mit der Rock-Musik der 1960er-Jahre radikal, dank Mick Jagger, Jim Morrison und Janis Joplin.

Kusel

APPLAUS Award ehrt Clubs und Veranstalter Preisgekrönte Live-Musik: Sieben Auszeichnungen für Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg

Mit insgesamt 1,6 Millionen Euro sollen kleinere Live-Musikclubs gefördert werden. Dieses Jahr überzeugten unter anderem Veranstalter mit besonderem Lineup und Inklusivität.

SWR Kultur SWR

Wiederentdeckter Baustil Zum Kinostart von „Der Brutalist“: Was ist eigentlich Brutalismus?

„Der Brutalist“ kommt in die deutschen Kinos. Die Geschichte handelt von Auswanderung, aber auch von Architektur. Doch was ist Brutalismus überhaupt?

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Achern

Vergessene Nazi-Opfer aus Polen Zur „Germanisierung“ verschleppt: Das Schicksal polnischer Kinder in Achern

Ein fast unbekanntes Kapitel der NS-Stadtgeschichte in Achern: In einer sogenannten „Schule für Volksdeutsche“ sollten polnische Kinder „eingedeutscht“ werden.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Holocaust Gedenktag 2025 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Erinnern allein reicht nicht aus

Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten sowjetische Truppen die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz nahe der polnischen Stadt Oświęcim. Der Bundestag gedenkt am 29.01.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Empfangscheck So können Sie SWR Kultur in Ihrem Ort empfangen.

SWR Kultur hören: Geben Sie den gewünschten Ort oder die Postleitzahl ein und erfahren Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie das Radioprogramm SWR Kultur empfangen können.