SWR Kultur Klassik

Komponist im Gespräch Uraufführung „Annes Passion“: Evgeni Orkin widmet Anne Frank ein Oratorium

„Irgendwann habe ich das Bedürfnis verspürt, diese Geschichte zu vertonen“, sagt Komponist Evgeni Orkin. Sein Anne-Frank-Oratorium „Annes Passion“ erlebt nun seine Uraufführung.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Porträt Nicholas Carter: Der neue Stuttgarter Generalmusikdirektor

Mit Beginn der Spielzeit 2026/27 wird Nicholas Carter der neue Generalmusikdirektor in Stuttgart sein. Vorab leitet er bereits das Orchester in Prokofjews Oper „Der Spieler“.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Kurz-Essay Musik und der Holocaust: Böse Menschen haben keine Lieder?

Dass in Konzentrationslagern die Musik auch dazu benutzt wurde, um Häftlinge zu demütigen, ist eine Tatsache, die ihren Schrecken nie verlieren wird.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Britische Musik-Pionierin: Orchesterwerke der Komponistin Ruth Gipps

Ruth Gipps war Pianistin, Oboistin, Dirigentin und nicht zuletzt Komponistin. Die BBC widmet sich nun dem Orchesterwerk der Britin. Ersteinspielungen eines unbekannten Oeuvres.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Patricia Kopatchinskajas neues Album „Exile“: Sehr originell und berührend

Patricia Kopatchinskaja gilt als enfant terrible unter den Geigerinnen. Regelmäßig ist sie mit sehr persönlichen Projekten unterwegs. Ihr neues Album heißt: „Exile“.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Musik in Konzentrationslagern: Erinnerung an bessere Zeiten

Musik hatte in Konzentrationslagern für die Opfer eine wichtige Bedeutung, meint Musikwissenschaftler Friedrich Geiger. Doch auch die Nationalsozialisten nutzten sie für sich.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Das Nash Ensemble spielt Kammermusik von Debussy: Ohne Effekthascherei

Das kammermusikalische Werk von Claude Debussy ist eher überschaubar. Einem eher frühen Streichquartett stehen vor allem drei Duo-Sonaten aus seiner späten Schaffensphase gegenüber. Meist widmen sich verschiedene Solisten diesen Werken, nicht aber die Mitglieder eines bestimmten Ensembles. Jetzt hat das Nash Ensemble diese Musik aufgenommen. Christoph Vratz stellt das neue Album vor.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Instrument des Jahres 2025 Tausendsassa Stimme – Vom Jodeln bis zum Obertongesang

Kaum ein Instrument ist so wandelbar wie die Stimme, das Instrument des Jahres 2025. Doch Singen ist nicht gleich Singen. Wir stellen sieben ungewöhnliche Gesangstechniken vor.

100. Todestag Pianistin, Komponistin, Musikpädagogin: Die drei Karrieren der Marie Jaëll

Als Wunderkind brillierte sie am Klavier, Liszt ermutigte sie zur Komposition. Schließlich forschte sie an einer neuen Klavierpädagogik. Ihre Erkenntnis: Bloß nicht zu lange üben.

Komponistin Sarah Nemtsov: Die Preisträgerin des Heidelberger Künstlerinnenpreises 2025

Zu hören sind Nemtsovs Kompositionen in nächster Zeit in Heidelberg bei der Preisverleihung und beim Eclat-Festival in Stuttgart. Im Gespräch erzählt sie über die Bedeutung des Preises und was hinter ihren Kompositionen steckt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Mittagskonzert Eröffnungskonzert Heidelberger Frühling Streichquartettfest

Das Heidelberger Frühling Streichquartettfest wird 20 Jahre alt, zieht alljährlich mit ungebrochener Faszination das Publikum zu Konzerten und Vorträgen, Wettbewerb und offenen Workshops rund um die Gattung Streichquartett an. Zu Gast werden in diesem Jahr fünf internationale Streichquartette sein, von denen drei beim Eröffnungskonzert auftreten: das Quartett HANA aus der Schule des Quatuor Ébène (Sendung im SWR Kultur Abendkonzert am 9. Februar 2025), das schwedisch-norwegische Quartett Opus13 und das französische Quatuor Diotima. Der persönliche Austausch zwischen und nach den Konzerten schafft seit zwei Jahrzehnten die unvergleichliche Atmosphäre dieses Festivals.
Opus13
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13
Quatuor Diotima
Ludwig van Beethoven:
Streichquartett Nr. 12 Es-Dur op. 127
(Konzert vom 23. Januar 2025 in der Aula der Alten Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
SWR Sinfonieorchester
Leitung: Vassily Sinaisky
Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
(Konzert der Kunstfreunde Wiesloch vom 11. Mai 2017 im Palatin Wiesloch)

Mittagskonzert SWR Kultur

Stuttgart

SWR Web Concerts Silvesterkonzert des SWR Symphonieorchesters 2024

Schwungvoller Jahresausklang mit dem SWR Symphonieorchester: Nicole Köster führt durch das Silvesterkonzert mit Werken von Gershwin, Bernstein, Kapustin u. a. Livemitschnitt vom 31.12.2024 in der Stuttgarter Liederhalle.

Stuttgart

SWR Web Concerts Weihnachtskonzert mit dem SWR Vokalensemble

Das SWR Vokalensemble singt unter der Leitung von Yuval Weinberg Werke von Rheinberger und Poulenc sowie Weihnachtslieder, arrangiert für Jazzvioline und Chor. Live-Videomitschnitt vom 7. Dezember 2024.

Stuttgart

SWR Web Concerts Leif Ove Andsnes spielt Rachmaninow

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Anatoli Ljadow, Sergej Rachmaninow und Sergej Prokofjew. Es dirigiert Juraj Valčuha. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 15. November 2024.

Hamburg

SWR Symphonieorchester | Hamburg Emilio Pomàrico dirigiert Werke von Posadas und Staud

Werke von Posadas und Staud. Mit Christoph Sietzen (Schlagzeug), Florian Hölscher (Klavier) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Emilio Pomàrico

Stuttgart

SWR Symphonieorchester | Stuttgart Ingo Metzmacher dirigiert Werke von Schostakowitsch, Ligeti und Hartmann

Werke von Schostakowitsch, Ligeti und Hartmann. Mit Patricia Kopatchinskaja (Violine) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Ingo Metzmacher.

Stuttgart

SWR Symphonieorchester | Stuttgart Ingo Metzmacher dirigiert Werke von Schostakowitsch, Ligeti und Hartmann

Werke von Schostakowitsch, Ligeti und Hartmann. Mit Patricia Kopatchinskaja (Violine) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Ingo Metzmacher.

Freiburg

SWR Symphonieorchester | Freiburg Ingo Metzmacher dirigiert Werke von Schostakowitsch, Ligeti und Hartmann

Werke von Schostakowitsch, Ligeti und Hartmann. Mit Patricia Kopatchinskaja (Violine) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Ingo Metzmacher.

Mannheim

SWR Symphonieorchester | Mannheim Ingo Metzmacher dirigiert Werke von Schostakowitsch, Ligeti und Hartmann

Werke von Schostakowitsch, Ligeti und Hartmann. Mit Patricia Kopatchinskaja (Violine) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Ingo Metzmacher.

Buch-Tipp Musik und Klimawandel – Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten

Ein neues Buch rückt die musikspezifischen Perspektiven, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten mit Blick auf die Klimakrise in den Fokus.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp „Sehr gelungen und originell!“ Thomas Brezinas „Aus für Strauss – Ein Johann-Strauss-Krimi“

Der österreichische Autor Thomas Brezina hat einen Krimi rund um den Komponisten Johann Strauss Sohn vorgelegt: „Aus für Strauss“. Wie gekonnt dabei historische Fakten mit Fiktion vermischt werden und ein spannender Thriller um das Leben und die Liebschaften des Komponisten entsteht, erläutert Jan Ritterstaedt in diesem Buch-Tipp.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Karl Valentin und die Musik: Einer unter vielen Volkssängern

Bis heute gilt Karl Valentin als eine Schlüsselfigur des deutschen Theaters. Alfons Schweiggert zeigt ihn in seinem neuen Buch als Volkssänger, Liedparodisten und Musiker.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Wiederentdeckung zum Neujahrskonzert in Wien Constanze Geiger: Porträt einer vergessenen Komponistin

Constanze Geigers Werke wurden von Strauss und Bruckner aufgeführt, dann geriet sie in Vergessenheit. Nun spielen die Wiener Philharmoniker eins ihrer Werke beim Neujahrskonzert.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Stuttgarter Philharmoniker: Biografie erinnert an Dirigent Emil Kahn

Emil Kahn hat die Stuttgarter Philharmoniker früh als Dirigent geprägt. Jetzt hat Rainer Bunz pünktlich zum Jubiläum eine beeindruckende Biografie vorgelegt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

„Neuveröffentlichung der Extraklasse“ Buch-Tipp – Reinhard Goebel: „Der Kopf macht die Musik“

Reinhard Goebel ist einer der wichtigsten Impulsgeber der deutschen Musikszene. Hans-Joachim Wagner hat wichtige Essays der letzten Jahrzehnte neu veröffentlicht.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Bittere Schicksale und dümmliche Akteure: Musiker-Anekdoten in kritischer Ausgabe

Ein neuer Band mit Komponisten-Anekdoten versammelt amüsante, aber auch nachdenkliche Geschichten, die oft weit mehr enthüllen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Seelenmusik: Das britische Vokalquintett Apollo5 verbindet keltische Musik mit Avantgarde

Aus Anlass seines 15-jährigen Bestehens hat das britische Vokalquintett Apollo5 sein mittlerweile siebtes Studio-Album veröffentlicht. Unter dem Titel „Anam“ bringt es keltische und zeitgenössische Musik zusammen – und zwar so unmittelbar, dass SWR-Musikkritikerin Susanne Benda nur staunen konnte.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Neues von den Newman-Brüdern: Sebastian Knauers neues Album „Hollywood“

Der Pianist Sebastian Knauer ist ein Kinofan. Und als Musiker ist er auch Kenner und Liebhaber großer Filmmusik. Für sein neuestes Projekt ließ er sich dreizehn der schönsten Filmmusiken aus der Geschichte Hollywoods neu arrangieren, für Klavier und Orchester. Aufgenommen wurden diese Erinnerungs-Stücke mit dem Deutschen Symphonieorchester, dirigiert von David Newman. Eleonore Büning hat sich das Album angehört.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Aufregend und mit einer Portion Romantik: Das Arditti Quartett mit Wolfgang Rihm

Wolfgang Rihm war um die Jahrtausendwende der wichtigste deutsche Komponist, vielleicht sogar der bedeutendste weltweit. Im Juli ist er im Alter von 72 Jahren gestorben. Jetzt hat der Primarius des mit Rihm eng verbundenen Arditti-Quartetts, Irvine Arditti, gemeinsam mit dem Cellisten Gianluca Pirsi und der Pianistin Roberta Pandolfi die drei Annäherungen des jungen Komponisten an die alte Gattung des Klaviertrios aufgenommen. Eine aufregende Neueinspielung, findet SWR Kultur-Kritikerin Susanne Benda.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

SWR Kultur New Talent 2024 – 2027 Das Viatores Quartet ist SWR Kultur New Talent

Die Musiker des Viatores Quartet kommen aus Großbritannien, Deutschland, Hong Kong und der Türkei. Als SWR Kultur New Talent werden sie nun für drei Jahre durch den SWR gefördert.

SWR Kultur New Talent 2022 – 2025 Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff

Valerie Eickhoff, Mezzosopranistin, ist das neue SWR Kultur New Talent. Damit wird sie in den SWR-Studios Aufnahmen machen, bei Konzerten im Sendegebiet auftreten.

Treffpunkt Klassik

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

Treffpunkt Musik

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.