Seit 125 Jahren gehören die Hymnus-Chorknaben zu Stuttgart. Weil die Stimme das Instrument des Jahres 2025 ist, hat der Landesmusikrat Baden-Württemberg den Chor zum Botschafter gekürt – eine große Ehre, sagt der künstlerische Leiter Rainer Johannes Homburg in SWR Kultur.
Knabenchor mit bekannten Absolventen
In der Stuttgarter Musikwelt sind sie seit 125 Jahren eine Institution: Die Hymnus–Chorknaben. Jährlich geben sie Konzerte in Kirchen und Konzertsälen Stuttgarts, Baden-Württembergs und über die Landesgrenzen hinaus.
regelmäßig geht es auch auf Konzerttournee ins europäische Ausland. Der Bass- und Baritonsänger Thomas Laske und der Konzert-, Opern- und Oratoriensänger Michael Nagy haben dort ihre Karriere gestartet.
Junge Leute fürs Singen begeistern
Das Jahr 2025 ist das Jahr der Stimme, die Landesmusikräte haben die Stimme zum „Instrument des Jahres" gewählt. Die Hymnus-Chorknaben sind vom Landesmusikrat Baden-Württemberg zum Botschafter gekürt worden.
Instrument des Jahres 2025 Tausendsassa Stimme – Vom Jodeln bis zum Obertongesang
Kaum ein Instrument ist so wandelbar wie die Stimme, das Instrument des Jahres 2025. Doch Singen ist nicht gleich Singen. Wir stellen sieben ungewöhnliche Gesangstechniken vor.
Für den künstlerischen Leiter Rainer Johannes Homburg ist das eine große Ehre: „Es trifft möglicherweise auch die Richtigen, weil wir in der Nachwuchswerbung unterwegs sind, weil wir in Schulen gehen und junge Leute zum Singen holen."
Der Chor begann als soziales Projekt
Die Idee zur Chorgründung hatte vor 125 Jahren der schwäbische Unternehmer Paul von Lechler. Er hatte bei einer Leipzigreise den Thomanerchor gehört und war begeistert.
In Stuttgart wollte er unter anderem Straßenjungen die Möglichkeit einer sinnvollen Beschäftigung geben und holte sie in den Chor.
Seit 30 Jahren an der Domkirche Stuttgart Stuttgarts Mädchenkantorei: Anders als die Jungs beim Fußball und beim Singen
Es muss nicht immer Knabenchor sein: Gleich zu Beginn seiner Zeit als Dommusikdirektor gründete Martin Dücker die Mädchenkantorei Stuttgart. Ein Porträt zum 30-jährigen Bestehen.
Von glockenhell zu ätzend krächzend Sängerknabe im Stimmbruch: Droht mit der Pubertät das Ende der Gesangskarriere?
Eines Tages kommt der Stimmbruch. Gerade für junge Sänger ist es schwer, wenn die Stimme nicht mehr das tut, was sie bisher getan hat. Das muss jetzt auch Knabenchorsänger Nathan Thomas erfahren.
Glosse 71 Oktaven im Kirchenchor: Gordon Kampe und die Stimme
Zur Stimme hat der Komponist Gordon Kampe eine ganz besondere Beziehung. Schließlich schreibt er Opern. Doch nicht nur auf der Opernhausbühne hört er ihr gerne zu, auch in den Kirchen ist sie ihm ein wahres Vergnügen. Und auch in der U-Bahn lohnt sich genaues Hinhören!