SWR Kultur Leben und Gesellschaft

Mainz

Digitalisierung an den Schulen Analog versus digital: Sind Schulbücher noch zeitgemäß?

Gedruckte Schulbücher gehören immer noch zum deutschen Schulalltag. Im Vergleich zu digitalen Medien haben sie einige Vorteile. Aber auch das E-Learning kann sehr effektiv sein.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Publizistin Jagoda Marinić im Gespräch Abstimmung im Bundestag: „Die Konservativen schlagen in das Herz dieses Landes“

Das Entsetzen über die Abstimmung zum Migrationsgesetz im Bundestag ist groß. Jagoda Marinić mahnt, dass es nun an der CDU liege, dass das Land nicht nach rechts driftet.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Dilemma der Urlaubsplanung Mit offenen Augen reisen: Wann ist Tourismus Kultur?

Mit dem Wohnwagen nach Italien, mit dem Flieger an den Strand oder auf Safari nach Südafrika: Wo beginnt Kulturtourismus und wie wird sich der Reisemarkt in der Zukunft entwickeln?

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Holocaust Gedenktag 2025 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Erinnern allein reicht nicht aus

Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten sowjetische Truppen die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz nahe der polnischen Stadt Oświęcim. Der Bundestag gedenkt am 29.01.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Forum Stargate gegen DeepSeek – Wer gewinnt den Wettlauf zur Super-KI?

Michael Risel diskutiert mit
Lajla Fetic, appliedAI Institute for Europe, Berlin
Dr. Patrick Glauner, Professor für Künstliche Intelligenz, TH Deggendorf
Hendrik Reese, KI-Experte bei PricewaterhouseCoopers (PwC) Germany

Forum SWR Kultur

Forum Snacken statt Tafeln – Wie verändert sich unsere Esskultur?

Bernd Lechler diskutiert mit
Hendrik Haase, Publizist und Food-Aktivist
Dr. Silke Lichtenstein, Ökotrophologin, Dr. Rainer Wild Stiftung
Hanni Rützler, Food-Trendforscherin, futurefoodstudio

Forum SWR Kultur

Forum Streit um ADHS – Ist die Krankheit eine versteckte Begabung?

Doris Maull diskutiert mit
Angelina Boerger, Autorin, Journalistin & Content Creatorin
Prof. Dr. Christian Jacob, Chefarzt Psychiatrie Kirchheim unter Teck und ADHS-Experte
Prof. Dr. Christoph Türcke, Philosoph

Forum SWR Kultur

Forum Rechts freundlich, bitte! Ist Kabarett nicht mehr links?

Michael Köhler diskutiert mit
Jürgen Becker, Kabarettist und Autor, Köln
Benjamin Eisenberg, Kabarettist, Bottrop
Anka Zink, Regisseurin und Kabarettistin, Bonn

Forum SWR Kultur

forum-demokratie-104

Forum Wenn die Brandmauer bröckelt – Wie stark ist die Demokratie?

Norbert Lang diskutiert mit
Jagoda Marinić, Schriftstellerin und Kolumnistin
Prof. Dr. Wolfgang Merkel, Politikwissenschaftler
PD Dr. Veith Selk,Politikwissenschaftler

Forum SWR Kultur

Forum Radikal einsam – Von der Gefährlichkeit eines Gefühls

Marion Theis diskutiert mit
Dr. Mareike Ernst, Psychologin, Universität Klagenfurt
Prof. Dr. Claudia Neu, Soziologin, Universität Göttingen/Kassel
Winfried Steinacker, Malteser Hilfsdienst, Ulm

Forum SWR Kultur

Forum 80 Jahre nach Auschwitz - Was bleibt vom Holocaust?

Michael Risel diskutiert mit
Prof. Dr. Norbert Frei, Historiker, Universität Jena
Prof. Dr. Natan Sznaider, Soziologe, Universität Tel Aviv
Charlotte Wiedemann,Journalistin und Publizistin, Berlin

Forum SWR Kultur

Forum Däumchen drehen – Wie viel Faulheit brauchen wir?

Eva Röder diskutiert mit
Dr. Rainer Hank, Publizist und Kolumnist bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Prof. Dr. Tobias Keiling, Philosoph, Universität Warwick
Sara Weber, Autorin und Speakerin

Forum SWR Kultur

Zeitwort 05.02.1971: Josef Beuys wäscht seinen Studenten die Füße

Er war eigenwillig, ziemlich deutsch und einer der berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Kunstaktionen sind ebenso umstritten wie legendär.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 04.02.1954: Sylvia Plath schreibt einen Abschiedsbrief

Vieles an der Schriftstellerin bleibt geradezu mythisch: Ihr Werk, ihre Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung, ihre Ehe, ihr Familienleben und nicht zuletzt ihr früher Tod.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 03.02.1973: Carmen Thomas moderiert das Aktuelle Sportstudio

Frauen, die Sportsendungen moderieren? Oder sogar Fußballspiele kommentieren? Für einige Männer ist das anscheinend immer noch ein Grund für fiese Kommentare.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 01.02.1879: Johann Heinrich Flögel fotografiert eine Schneeflocke

Bis zum Fund seiner Fotos in den 1970er Jahren galt eine Aufnahme des amerikanischen Forschers Wilson Bentley aus dem Jahr 1885 als das erste Schneeflockenbild.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 31.01.1933: Mössingen erlebt einen Generalstreik gegen Hitler

Widerstandslos wollte sich die Weimarer Republik nicht zu Grabe tragen lassen. Vielerorts gab es Gegenwehr, so wie in dem kleinen Ort auf der Schwäbischen Alb.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 30.01.1972: Die irische Stadt Derry erlebt den "Blutigen Sonntag"

Fast 30 Jahre lang zählte der Nordirland-Konflikt zu den ungelösten Problemen eines Nachkriegseuropa, das ansonsten friedlich und geeint war wie nie zuvor.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 29.01.1993: Die neuen Postleitzahlen werden bekannt gegeben

Rolf war eine sprechende gelbe Hand mit Hornbrille und sollte den Deutschen mit dem Slogan "Fünf ist Trümpf" die fünfstelligen Postleitzahlen schmackhaft machen.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 28.01.1841: James Ross entdeckt ein riesiges Eisschelf

Expeditionen zum Südpol zählen zu den aufregendsten Abenteuern, die das 19. Jahrhundert zu bieten hatte. Und sie waren sehr gefährlich.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 27.01.1945: Das Konzentrationslager Auschwitz wird befreit

Es war das größte Vernichtungslager des Hitler-Regimes, hier wurden die meisten Menschen durch Arbeit oder durch Vergasen ermordet, nach Schätzungen zwischen 1,1 und 1,5 Millionen

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 25.01.1554: Jesuiten gründen die Missionsstation Sao Paulo

Spanische Padres nannten die neue Siedlung neben ihrem Kloster zu Ehren des Apostels Paulus Sao Paulo. Heute hat die Stadt in Brasilien über 12 Millionen Einwohner

Zeitwort SWR Kultur

Brettspiele Spielen wie der Pharao bei der ersten Mainzer BrettSpielZeit

„Mensch ärgere Dich nicht“ suchte man bei der Mainzer Brettspielzeit im Leibniz-Zentrum für Archäologie vergebens. Denn bei modernen Spielen steht der gemeinsame Spaß deutlich mehr im Vordergrund als das Gewinnen.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Gespräch Wim Peeters: Erfolgsratgeber historisch gesehen

Seit 1900 gibt es das Genre der Erfolgsratgeber. Wim Peeters hat in einem Team historische Erfolgsratgeber erforscht und kann sicher sagen: "Den Drang, sich selbst zu optimieren, wird es immer geben." Interview: Stefanie Junker.

Matinee SWR Kultur