SWR Kultur Kunst und Ausstellung

Stuttgart

Ausstellung im Stuttgarter Stadtpalais „Nichts gehört der Vergangenheit an“ – Fritz Bauer und die Auschwitz-Prozesse

Die Ausstellung „Fritz Bauer – die Prozesse“ rekonstruiert den Frankfurter Auschwitz-Prozess und nimmt die Stuttgarter Jahre des späteren Generalstaatsanwalts in den Blick.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Konstanz

Von Mutter Gottes bis Genderklischees Bedeutungsvolles Blau in der Wessenberg-Galerie Konstanz: Warum uns eine Farbe so fasziniert

Die Farbe Blau hat in der Kunst- und Kulturgeschichte eine facettenreiche Symbolik: Von der kostbaren Marienfarbe im Mittelalter über die blaue Blume der Romantik bis hin zu Geschlechterklischees der Gegenwart.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

500 Jahre Bauernkrieg Koalition der Erzfeinde: Das Stuttgarter Hauptstaatsarchiv zeigt verblüffendes Kapitel Bauernkriegsgeschichte in Württemberg

Eine gelungene Ausstellung im Stuttgarter Hauptstaatsarchiv dokumentiert, wie es im deutschlandweiten Krieg zwischen Bauern und Adel in Württemberg zu einer historisch einzigartigen Koalition zwischen Erzfeinden kam.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Wanderausstellung in Rheinland-Pfalz „Rückblende 2024“ – Preise für die besten politischen Fotos und Karikaturen

Die „Rückblende“, der Preis für politische Fotografie und Karikatur in Deutschland, zeichnet die besten politischen Fotografien und Karikaturen des Jahres aus. Insgesamt sind alle Fotos und Karikaturen der Ausstellung wie Erinnerungsstützen für das kollektive Bildgedächtnis Deutschlands.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Bietigheim-Bissingen

Ausstellung Street-Artist Alexis „Bust“ Stephens: Alles ist Bewegung

Bei den Bildern von Alexis „Bust“ Stephens verschwimmen die Grenzen zwischen Tanz und Malerei. In Bietigheim-Bissingen sind seine Arbeiten jetzt in einer Ausstellung zu sehen.

SWR Kultur SWR

Stuttgart

Ausstellung im Stuttgarter Stadtpalais „Nichts gehört der Vergangenheit an“ – Fritz Bauer und die Auschwitz-Prozesse

Die Ausstellung „Fritz Bauer – die Prozesse“ rekonstruiert den Frankfurter Auschwitz-Prozess und nimmt die Stuttgarter Jahre des späteren Generalstaatsanwalts in den Blick.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Konstanz

Von Mutter Gottes bis Genderklischees Bedeutungsvolles Blau in der Wessenberg-Galerie Konstanz: Warum uns eine Farbe so fasziniert

Die Farbe Blau hat in der Kunst- und Kulturgeschichte eine facettenreiche Symbolik: Von der kostbaren Marienfarbe im Mittelalter über die blaue Blume der Romantik bis hin zu Geschlechterklischees der Gegenwart.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Ulm

Fotoausstellung Beglückende Begegnungen – Stadthaus Ulm zeigt Künstlerporträts von Angelika Platen

Warhol, Beuys, Christo und viele mehr - die Fotografin Angelika Platen hat sie alle vor die Kamera gekriegt. Eine Auswahl dieser Künstlerporträts ist jetzt im Stadthaus Ulm zu sehen.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Singen

Ausstellung Neonröhren, Wellen, Licht: Der Medienkünstler Boris Petrovsky in Singen

Boris Petrovsky fragt nach Wahrheit und Fälschung in unserer technologisierten Welt. Wie beeinflussen die Medien unsere Gefühle und die Art und Weise, wie wir denken?

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Backnang

Ausstellung Farbenknall in Backnang – Die fantastische Bildwelt von Susanne Kühn

Die Malerin Susanne Kühn schafft leuchtend farbige Bildwelten voller Komplexität und subtilem Humor. Ihre Kompositionen von Landschaften, Figuren, Pflanzen und Gebäuden wimmeln von surrealen Einfällen.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Kornwestheim

Werbung aus den 1940er bis 1960er Jahren: Ein Flair von großer, weiter Welt Ein Plakat für zehn Sack Zement: Meisterhafte Werbezeichnungen in Kornwestheim

Das Museum im Kleihues-Bau zeigt Werbegrafiken von drei Künstlern der 1940er bis 1960er Jahre: Franz Weiss, Lilo Rasch-Nägele und Otto Glaser.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Mainz

Kunst Hightech-Spektakel statt Betrachtung – Immersive Klimt-Ausstellung in Mainz

In Mainz lädt eine multimediale Kunst-Show dazu ein, in der Farbwelt von Gustav Klimt zu versinken. Ein atemberaubendes Hightech-Spektakel, das wenig Raum für eigene Interpretationen lässt.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Mainz

Interimsausstellung im Naturhistorischen Museum Kuben im Klarissenkloster – Mainzer Gutenberg-Museum erfindet sich neu

2029 soll das Gutenberg-Museum Mainz neue Räume bekommen. Während der mehrjährigen Bauphase kann wenigstens ein Teil der Exponate weiterhin der Öffentlichkeit präsentiert werden.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Ludwigshafen

Zwischen russischer Avantgarde und Bauhaus Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen zeigt „Pionierinnen der geometrischen Abstraktion“

Das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen zeigt rund 200 abstrakte Werke, die von „Pionierinnen der Abstraktion“ vor 1945 geschaffen worden sind.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Zeitwort 05.02.1971: Josef Beuys wäscht seinen Studenten die Füße

Er war eigenwillig, ziemlich deutsch und einer der berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Kunstaktionen sind ebenso umstritten wie legendär.

Zeitwort SWR Kultur

Tanzausstellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer“ – Edwin-Scharff-Museum stellt den Tanz in den Mittelpunkt

Das Museum in Neu-Ulm zeigt, wie sich Anfang des 20. Jahrhunderts neue Formen im Tanz entwickelten. Vaslav Nijinsky sorgte damals als Solotänzer mit den Ballets Russes für Aufsehen. Die US-Amerikanerin Isadora Duncan entwickelte den Ausdruckstanz.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Ausstellung im ZKM Karlsruhe „Choose your filter“ – Webbrowser-Kunst von den Anfängen des Internets bis heute

In den 1990er Jahren, den Anfangsjahren des Internets, entdeckten Künstlerinnen und Künstler Webbrowser als kreative Spielwiese – auch als Zeichen gegen die Dominanz der Tech-Konzerne.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Bietigheim-Bissingen

Ausstellung Street-Artist Alexis „Bust“ Stephens: Alles ist Bewegung

Bei den Bildern von Alexis „Bust“ Stephens verschwimmen die Grenzen zwischen Tanz und Malerei. In Bietigheim-Bissingen sind seine Arbeiten jetzt in einer Ausstellung zu sehen.

SWR Kultur SWR

Gompelscheuer

Analoge Fotos auf handgeschöpftem Spezialpapier Hannah Schemels minimalistische Fotografien: Unsere inneren Landschaften

Landschaftsfotografien, die wie Rorschachtests wirken: Die Fotografin lädt mit ihren ruhigen Arbeiten zum Blick nach innen ein. Zu Besuch in ihrem Atelier in Gompelscheuer.

SWR Kultur SWR