In Erwartung eines besseren Lebens verlassen zwei junge Französinnen ihre Heimat, um sich in Syrien dem Islamischen Staat anzuschließen. Doch in Raqqa werden die Frauen in eine „Madafa“ geführt, ein Haus für zukünftige Ehefrauen von IS-Kämpfern. Der deutschen Regisseurin Mareike Engelhardt ist mit ihrem ersten Spielfilm eine facettenreiche Reflexion über die Macht des Wortes und die Mechanismen von Manipulation und Indoktrination gelungen.
Hoffnung auf ein besseres Leben
Eines Tages brechen die 19-jährige Jessica und ihre Freundin Laïla auf. Unzufrieden mit ihrem Alltag in Frankreich und angezogen von dem Versprechen eines besseren Lebens, vertrauen sie auf die zwei Ehemänner, die sie im Internet kennengelernt haben. Und sie träumen von einer glänzenden Zukunft an deren Seite. Sie glauben auch an die angeblichen „islamischen Werte"und machen sich auf nach Syrien.
Im Inneren einer „Madafa“, der „Ehefrauenunterkunft“
Ihr Traum zerbricht schon als sie in der „Ehefrauenunterkunft“ ankommen, die von einer faszinierenden „Madame" mit eiserner Hand geführt wird. Tatsächlich sind die beiden unbedarften Mädchen in den Fängen der ISIS gelandet, der Terrorgruppe des „Islamischen Staats“. Obwohl das Thema auf den ersten Blick nicht mehr besonders originell ist, besticht der Film durch seine Perspektive: Die Kamera gewährt einen direkten Einblick in die von der Terrormiliz ISIS kontrollierten Frauenhäuser.
Strenge Regeln und Dessous
Die Realität vor Ort unterscheidet sich auch von unseren westlichen Vorurteilen. So etwa müssen sich die zukünftigen Ehefrauen zwar an strenge Regeln halten, sie probieren aber gleichzeitig verführerische Dessous aus, um ihren Männern zu gefallen. Ihr anfänglich sorgloses und naives Verhalten steht in krassem Gegensatz zu der düsteren Umgebung, in der sie gefangen sind.
Kammerspiel aus Sehnsucht und Psychoterror
Die Regisseurin filmt diese Realität mit einer schlichten und intimen Herangehensweise. Die Kamera fängt die Körper der Frauen ein und verweilt bei alltäglichen Szenen wie den täglichen Pflichten oder der Körperpflege. Die Kameraarbeit ist präzise und die Bildgestaltung äußerst sorgfältig, um die Figuren so nah wie möglich zu begleiten und deren Umgebung realistisch darzustellen. So ist das Ergebnis ein hartes und beklemmendes Kammerspiel aus Sehnsucht und Psychoterror.
Verwandlung der Frauen in fromme Ehefrauen
Nach und nach verlieren die Frauen alles, was sie einst zu freien Menschen machte: Zuerst ihre persönlichen Besitztümer – insbesondere ihre Bücher und Telefone, die sie mit Wissen und der Außenwelt verbanden – dann ihre westliche Kleidung, die durch lange, den Körper fast vollständig verhüllende Gewänder ersetzt wird, und schließlich ihren eigenen Willen.
Über allem herrscht die Madame
Die „Madame“ überwacht sie mit eiserner Autorität, durch die sie zu fügsamen Ehefrauen oder zukünftigen Predigerinnen geformt werden sollen. Die Regisseurin spiegelt in ihrer Inszenierung dieses zunehmende Gefühl von Gefangenschaft: Enge, dunkle und heruntergekommene Räume, sparsam eingesetzte Musik oder bedrückende Soundkulisse verstärken das Gefühl eines erdrückenden Alltags.
Lubna Azabal als „Madame“: Erschreckend überzeugend
Megan Northam spielt mit viel Können die junge, blauäugige Westlerin, die im Zentrum steht und durch das rigide System des Frauenhauses langsam geformt und entmenschlicht wird. Die franco-belgische Lubna Azabal ist in ihrer Rolle als strenge, gleichzeitig sanfte und immer charismatische Leiterin des Hauses erschreckend überzeugend. Die Beziehung zwischen den beiden Frauen ist faszinierend in ihrer Ambivalenz und latenten Perversion.
Der Regisseurin ist eine facettenreiche Reflexion über die Macht des Wortes und über Mechanismen von Manipulation und Indoktrination geglückt.
Trailer „Rabia - Der verlorene Traum“, ab 23.1. im Kino
Mehr Filme im Kino
Familiendrama mit Max Riemelt „Es geht um Luis“ von Lucia Chiarla: Ein Elternpaar am Limit
Der elfjährige Luis wird wegen seines lila Einhorn-Rucksacks gemobbt. Regisseurin Lucia Chiarla zeigt eindrücklich die Hilflosigkeit von Schule und Eltern und die unbarmherzigen Logiken des Neoliberalismus.
Bitterböse Politsatire über die Allmacht der Superreichen Herausragende Komödie: „Veni, vidi, vici“ von Daniel Hoesl und Julia Niemann
Amoralische Superreiche jagen arme arme Obdachlose in einem Spiel auf Leben und Tod: „Veni, vidi, vici“ ist eine unerwartet aktuelle österreichische Satire über die Macht des Geldes.
Nach der Novelle von Arthur Schnitzler Die "Traumnovelle" mit Nikolai Kinski – Im Berliner Sündenbabel von heute
Ins Berlin der Jetztzeit hat Florian Frerichs seine Film-Adaption von Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ verpflanzt. Fridolin und Albertine heißen jetzt Jacob (Nikolai Kinski) und Amelia (Laurine Price).