SWR Kultur Film und Serie

Machtspiele und Verführung im Job Erotikthriller mit Nicole Kidman: In „Babygirl“ geht es um eine verhängnisvolle Affäre

Eine erfolgreiche Geschäftsfrau mit sexuellen Unterwerfungsphantasien lässt sich auf den viel jüngeren Praktikanten ein. Aber wer begeht hier wirklich Machtmissbrauch?

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Debütfilm der deutschen Regisseurin Mareike Engelhardt „Rabia“ im Kino – beklemmendes Kammerspiel über zwei junge Frauen beim IS

Zwei junge Französinnen verlassen ihre Heimat, um sich in Syrien dem Islamischen Staat anzuschließen. Doch in Raqqa entwickeln sich die Dinge anders als erwartet.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Kakerlaken, Känguruhoden und Kulturkritik Warum das Dschungelcamp mehr ist als seichte Unterhaltung

Die neue Staffel Dschungelcamp startet. Seit 20 Jahren polarisiert das das Format wie kaum ein anderes: Von Fans geliebt, von Kritikern verachtet. Warum fasziniert uns Trash-TV?

Amateur- versus Profimusiker „Die leisen und die großen Töne“: Berührender Film feiert die Kraft der Musik

In seinem neuen Kinofilm bewegt sich Emmanuel Courcol zwischen den Welten der klassischen Musik und der von Amateur-Blaskapellen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Biopic über den Flugzeugabsturz mit Oscarpreisträger Colin Firth Lockerbie: Jim Swires Suche nach Gerechtigkeit

270 Menschen fallen dem Flugzeugattentat von Lockerbie zum Opfer, auch die Tochter des Arztes Jim Swire (Colin Firth). Eine Serie zwischen Hinterbliebenen-Drama und Politthriller.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch mit Regisseurin Anne Zohra Berrached ARD-Serie „A Better Place“ über eine Welt ohne Gefängnisse

Was wäre, wenn nach Verbrechen nicht Bestrafung, sondern Einsicht und Resozialisierung der Täter im Mittelpunkt stehen? Diese Frage stellt die ARD-Serie „A better place“.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Doku-Reihe in der ARD Mediathek „Die Vice Story“: ARD-Doku über Aufstieg und Fall des Medienimperiums „Vice“

Die Serie „Die Vice Story“ beleuchtet den Aufstieg und Absturz des Medienimperiums „Vice“, das in den 1990er Jahren als Hirngespinst dreier Arbeitsloser begann.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Formel 1-Drama als Miniserie bei Netflix Tödlicher Unfall von San Marino: „Senna“ huldigt dem bis heute schnellsten Formel 1-Fahrer der Welt

Die Lebensgeschichte des brasilianischen Formel 1 Rennfahrers Ayrton Senna ist jetzt bei Netflix zu sehen. Anders als einst Senna in seinen Rennen kommt die Miniserie jedoch nur langsam in Fahrt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Preisgekrönte Autorin im Gespräch Romy Hausmanns „Liebes Kind“ gewinnt als Serien-Adaption den International Emmy Award

Romy Hausmann, Autorin der Romanvorlage, feiert den International Emmy in New York, der wertvollste Glückwunsch sei ihr aber der ihres fünfzehnjährigen Sohnes.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Bestseller-Verfilmung mit Heiner Lauterbach „Turmschatten“ von Peter Grandl: Holocaust-Überlebender greift zur Selbstjustiz

In der Miniserie „Turmschatten“ auf Sky verzweifelt ein Holocaust-Überlebender über den Mord an seiner Tochter. Er will die mutmaßlichen Mörder an den Pranger stellen und gerät dabei auf Abwege.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Neue ARD-Serie „Bad Influencer“: Hinter den Kulissen des Influencerinnen-Daseins

Donna wollte nur ein nettes Sexdate und gerät an einen Pick-Up-Artist, für den sie nur Teil einer Online-Challenge ist. Donna rächt sich, indem sie ins Influencer-Game einsteigt

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

True-Crime-Podcast als Mini-Serie „ZEIT Verbrechen“: Filmischer Blick in menschliche Abgründe

„ZEIT Verbrechen“ ist erfolgreich als True-Crime-Podcasts und nun auch als Mini-Serie auf RTL+ verfügbar. Sandra Hüller, Lars Eidinger und andere blicken in menschliche Abgründe.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Queere ARD-Serie Schauspieler Lamin Leroy Gibba: Der lange Weg zur Serie „Schwarze Früchte“

Lamin Leroy Gibba spielt eine Hauptrolle in der Serie „Schwarze Früchte“ über das Leben Schwarzer queerer Menschen. Es war nicht leicht, Fernsehmenschen vom Stoff zu überzeugen.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Mehr als nur Cowboy-Drama Fünf Gründe, warum „Yellowstone“ ein faszinierender Blick auf Amerikas Gegenwart ist

Mit der finalen Staffel von „Yellowstone“ nähert sich das Cowboy-Epos um die Dutton-Ranch seinem Höhepunkt. Doch die Serie ist auch für Nicht-Western-Fans ein Must-See.

Debütfilm der deutschen Regisseurin Mareike Engelhardt „Rabia“ im Kino – beklemmendes Kammerspiel über zwei junge Frauen beim IS

Zwei junge Französinnen verlassen ihre Heimat, um sich in Syrien dem Islamischen Staat anzuschließen. Doch in Raqqa entwickeln sich die Dinge anders als erwartet.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Nach der Novelle von Arthur Schnitzler Die "Traumnovelle" mit Nikolai Kinski – Im Berliner Sündenbabel von heute

Ins Berlin der Jetztzeit hat Florian Frerichs seine Film-Adaption von Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ verpflanzt. Fridolin und Albertine heißen jetzt Jacob (Nikolai Kinski) und Amelia (Laurine Price).

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Bitterböse Politsatire über die Allmacht der Superreichen Herausragende Komödie: „Veni, vidi, vici“ von Daniel Hoesl und Julia Niemann

Amoralische Superreiche jagen arme arme Obdachlose in einem Spiel auf Leben und Tod: „Veni, vidi, vici“ ist eine unerwartet aktuelle österreichische Satire über die Macht des Geldes.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Amateur- versus Profimusiker „Die leisen und die großen Töne“: Berührender Film feiert die Kraft der Musik

In seinem neuen Kinofilm bewegt sich Emmanuel Courcol zwischen den Welten der klassischen Musik und der von Amateur-Blaskapellen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Magische Ode an die nächtliche Metropole „All We Imagine As Light“: Bewegender Film über drei indische Frauen in Mumbai

Ohne forcierte Handlung und aufgesetzte Dramatik erzählt Regisseurin Payal Kapadia in flüchtigen Bildern von Einsamkeit und weiblicher Solidarität unter drei sehr verschiedenen Menschen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Experimentierfreudiges Alterswerk „Here“ von Robert Zemeckis – Filmische Zeitreise mit dem Forrest-Gump-Paar Tom Hanks und Robin Wright

In „Here“ erzählt Robert Zemeckis aus fester Kameraperspektive die Geschichte eines Flecken Erdes – von der Urzeit bis heute. Mit dabei: seine „Forrest Gump“-Stars Tom Hanks und Robin Wright.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Schwangerschaft auf Crystal Meth Einfühlsames Sozialdrama „Vena“ – Was es heißt, im Strafvollzug ein Kind zu bekommen

Schwanger und drogensüchtig – das ist schon eine furchtbare Kombination. Aber was, wenn auch noch das Abbüßen einer Gefängnisstrafe ansteht? Chiara Fleischhacker, Absolventin der Filmhochschule Baden-Württemberg, schildert in ihrem Spielfilmdebüt eine solche ausweglose Situation.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Das eigene Land nur zugedröhnt ertragen Porträt einer verlorenen Generation: Der deutsch-iranische Film „Critical Zone“

Eine junge Generation im Iran, die ihr Land nur von Drogen benebelt ertragen kann – in „Critical Zone“ spürt Regisseur Ali Ahmadzadeh der Resignation und der Einsamkeit eines jungen Mannes nach, der das nächtliche Teheran mit Drogen versorgt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

„Babylon Berlin“-Star spielt Widerstandskämpferin Widerstand aus Anstand: „In Liebe, Eure Hilde“ mit Liv Lisa Fries

„Babylon Berlin“-Star Liv Lisa Fries spielt die Rolle der NS-Widerstandskämpferin Hilde Coppi. Ein zutiefst menschlicher Film über Anstand, Liebe und Zivilcourage.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Filmkritik Als Superman zum Pflegefall wurde – „Super/Man –The Christopher Reeve Story“

Die „Superman“-Figur ist untrennbar mit ihrem ersten Darsteller Christopher Reeve verbunden. Dessen Karriere endete jäh, als er 1995 nach einem Unfall vom Hals abwärts gelähmt war.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Bergsport und Klimawandel Erstes Heidelberger Bergfilmfestival – Wenn in der Kurpfalz der Berg ruft

Ein Bergfilmfestival gibt es nun erstmals auch im relativ flachen Heidelberg. Dabei kann man viel Alpen- und Outdoor-Romantik erleben. Aber auch ernste Themen sind vertreten.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Kino-Doku über KZ Theresienstadt „Kreis der Wahrheit“ mit Iris Berben: Ein Plädoyer gegen Hass und Ausgrenzung

Die Kino-Dokumentation von Robert Hofferer porträtiert zwei Schwestern, die 1943 ins Lager Theresienstadt verschleppt wurden. Iris Berben berichtet von ihrer Arbeit am Film.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Essay-Film über eine facettenreiche Persönlichkeit „Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann“: Erfrischend respektloser Dokumentarfilm über den deutschen Großschriftsteller

Mit viel Sympathie, aber ohne falsche Ehrfurcht nähert sich André Schäfers Film dem Leben von Thomas Mann und zeigt auf respektlose Weise angemessenen Respekt vor der facettenreichen Persönlichkeit des Schriftstellers.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Heidelberger Filmemacherin Niloufar Taghizadeh Stimme der Frauen – „Googoosh“, Doku über die iranische Pop-Ikone

„Sie war und ist ein Sinnbild des Nicht-Aufgebens, der Lebendigkeit und gegen die Unterdrückung der Frau“, so die Regisseurin Niloufar Taghizadeh über die Pop-Ikone „Googoosh“.

SWR Kultur SWR

Musikdoku Persönliche Liebeserklärung: Filmporträt von Charlie Hübner über „Element of Crime“

Die Musikdoku „Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin“ ist eine persönliche Liebeserklärung des Schauspielers und Regisseurs Charly Hübner an die Kultband „Element of Crime“.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Die wichtigsten Fragen zum Dokumentarfilm Missbrauchsskandal in Korntal: Wie Betroffene gegen das Vergessen kämpfen

Es war einer der größten Missbrauchsfälle in kirchlichen Heimen: Die Doku „Kinder aus Korntal“ rollt den Fall erneut auf: Wie konnte es dazu kommen? Und was tut die Gemeinde heute?

Doku über Missbrauchsfälle in kirchlichen Heimen Verdrängung als Überlebensmechanismus – Julia Charakter über ihren Dokumentarfilm „Die Kinder aus Korntal“

Verdrängung sei ein Überlebensmechanismus bei Menschen, die Missbrauch und sexualisierte Gewalt in der Kindheit erlebt haben, sagt Julia Charakter, Regisseurin des Dokumentarfilms „Die Kinder aus Korntal“.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Engagiert und im Stich gelassen Schuldoku über ein zutiefst ungerechtes Bildungssystem – „Favoriten“ von Ruth Beckermann

Drei Jahre lang hat die bekannte österreichische Dokumentarfilmerin Ruth Beckermann („Die Geträumten“, „Waldheims Walzer“) eine Grundschulklasse im Wiener Bezirk Favoriten begleitet. Herausgekommen ist ein empathischer Film über eine engagierte Lehrerin und aufgeweckte Kinder, die vom Bildungssystem gleichermaßen im Stich gelassen werden.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch Andy Reiner zeigt in seinen Fotos die dunklen Seiten des Lebens

Vor ungefähr 15 Jahren begann er professionell als Fotograf zu arbeiten. Früher seien seine Fäuste seine Waffe gewesen, heute sei es die Kamera, sagt Reiner.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Die letzten Tage der Diva „Maria“ – kunstvolles Biopic über Maria Callas mit Angelina Jolie

„Maria“ von Pablo Larrain ist eine tiefe Verbeugung vor der vielleicht größten Sopranistin der Geschichte und eine Huldigung an die Oper. In der Hauptrolle mit Angelina Jolie eine Diva unserer Zeit.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Zeitwort 03.02.1973: Carmen Thomas moderiert das Aktuelle Sportstudio

Frauen, die Sportsendungen moderieren? Oder sogar Fußballspiele kommentieren? Für einige Männer ist das anscheinend immer noch ein Grund für fiese Kommentare.

Zeitwort SWR Kultur

Machtspiele und Verführung im Job Erotikthriller mit Nicole Kidman: In „Babygirl“ geht es um eine verhängnisvolle Affäre

Eine erfolgreiche Geschäftsfrau mit sexuellen Unterwerfungsphantasien lässt sich auf den viel jüngeren Praktikanten ein. Aber wer begeht hier wirklich Machtmissbrauch?

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Oscars Oscar-Nominierungen 2025 – die größten Favoriten und Überraschungen

Für die Filmbranche ist es eines der Highlights des Jahres: Anfang März werden die Oscars verliehen. Wer Preisträger werden könnte, hat die Oscar-Academy jetzt bekanntgegeben.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Zeitwort 23.01.1962: "Jules und Jim" kommt ins Kino

François Truffaut starb früh und hat dennoch das französische Nachkriegskino geprägt wie kaum ein anderer. Und mehr noch als Filme schätzte er Bücher.

Zeitwort SWR Kultur

Familiendrama mit Max Riemelt „Es geht um Luis“ von Lucia Chiarla: Ein Elternpaar am Limit

Der elfjährige Luis wird wegen seines lila Einhorn-Rucksacks gemobbt. Regisseurin Lucia Chiarla zeigt eindrücklich die Hilflosigkeit von Schule und Eltern und die unbarmherzigen Logiken des Neoliberalismus.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur