SWR Kultur Bühne

Zirkus, Pantomime oder Puppentheater „Imaginale“ 2025: Das städteübergreifende Festival für Figurentheater

Zirkus, Pantomime oder Puppentheater: Das Figurentheater vereint viele Künste. Das Festival „Imaginale“ zeigt in Stuttgart, Mannheim oder Heilbronn die Vielfalt.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Kaiserslautern

Uraufführung in Kaiserslautern „The Pulse of the Stone“: Tanzabend von Helge Letonja am Pfalztheater

Steine verbindet man nicht unbedingt mit Bewegung und Dynamik. Dass es dabei auf die Perspektive ankommt, zeigt der österreichische Choreograf Helge Letonja.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Stuttgart

Mehr Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderung Wie sich der stotternde Comedian Kai Bosch für Inklusion einsetzt

Die Gesellschaft benötige mehr Begegnungen von Menschen mit und ohne Behinderung, sagt Kai Bosch. Deshalb steht er als Comedian auf der Bühne und entkräftet Vorurteile.

SWR Kultur SWR

Karlsruhe

Deutsche Erstaufführung Eine Wiederentdeckung: „Phèdre“ am Badischen Staatstheater Karlsruhe

Das Badische Staatstheater Karlsruhe hat die Oper „Phèdre“ des heute vergessenen Komponisten Jean-Baptiste Lemoynes auf die Bühne gebracht. Eine Wiederentdeckung, die sich lohnt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Tanzausstellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer“ – Edwin-Scharff-Museum stellt den Tanz in den Mittelpunkt

Das Museum in Neu-Ulm zeigt, wie sich Anfang des 20. Jahrhunderts neue Formen im Tanz entwickelten. Vaslav Nijinsky sorgte damals als Solotänzer mit den Ballets Russes für Aufsehen. Die US-Amerikanerin Isadora Duncan entwickelte den Ausdruckstanz.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Tanzbiennale Heidelberg Was kommt nach der Zeit als Profitänzerin? – Sara Scarella träumt von einer Karriere als Choreographin

Sara Scarella ist jetzt 30 Jahre alt – ein Alter, in dem sich Tänzer*innen fragen, wie lange sie noch auf der Bühne stehen wollen. „Wir haben alle unsere körperlichen Probleme – das ist normal. Aber ich möchte meinen Körper auf keinen Fall komplett zerstören“

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Kaiserslautern

Uraufführung in Kaiserslautern „The Pulse of the Stone“: Tanzabend von Helge Letonja am Pfalztheater

Steine verbindet man nicht unbedingt mit Bewegung und Dynamik. Dass es dabei auf die Perspektive ankommt, zeigt der österreichische Choreograf Helge Letonja.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Stuttgart

Tanz und Performance Sie sind ein „Dream Team“: Die neue Show der Gauthier Dance Juniors am Stuttgarter Theaterhaus

In vier emotionalen Stücken zeigt die Nachwuchs-Tänzer von Eric Gauthiers Ensemble im Theaterhaus Stuttgart ihr Können. Der Titel ,„Dream Team“ ist Programm.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Tanzprojekt Tanz als Kunst und Lebenshilfe: Heidi Rehses „Salamaleque Dance Company“

Die Choreografin Heidi Rehse leitet in Stuttgart die „Salamaleque Dance Company“, in der Menschen verschiedenster Herkünfte zusammenfinden, von Einheimischen bis zu Geflüchteten.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Singen war immer selbstverständlich Sabrina Weckerlin - Musicalstar aus Villingen-Schwenningen singt Elphaba im neuen Film "Wicked"

Sabrina Weckerlin lebt, wovon viele nur träumen. Seit über 20 Jahren feiert die Musicaldarstellerin Erfolge auf den großen Bühnen Deutschlands.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Heidelberg

Die Kunst der Bewegung Iván Pérez inszeniert Jackson Pollock als Tanzstück in Heidelberg

Wie bringt man Pollock auf die Tanzbühne? In Heidelberg übersetzen Iván Pérez und sein Dance Theatre Leben und Werk des Ausnahmekünstlers in eine Choreografie.

SWR Kultur SWR

Show, Performance und Tanz Eine außergewöhnliche Revue: „The Ballroom“ im Friedrichsbau Varieté Stuttgart

Modernes Varieté mit treibenden Beats im Stuttgarter Friedrichsbau Varieté, dazu mitreißender Tanz, Artistik und Akrobatik. So präsentiert sich „The Ballroom“ als moderne Revue.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Mainzer Tanzensemble auf Erfolgskurs „Tanzmainz“ mit Tanzdirektor Honne Dohrmann feiert zehnjähriges Jubiläum

Das Tanzensemble des Mainzer Staatstheaters ist nicht nur auf der heimischen Bühne, sondern auch auf der ganzen Welt unterwegs. Mastermind hinter der Kompanie ist Tanzdirektor und Kurator Honne Dohrmann.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Stuttgart

Biopic über den Choreografen Bewegendes Filmporträt „Cranko“ – Schöpfer des „Stuttgarter Ballettwunders“

Der Film „Cranko“ zeigt die bewegende Geschichte des Choreografen John Cranko, der ab 1960 das Stuttgarter Ballett an die Weltspitze führte.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Deutscher Kabarettpreis Matthias Egersdörfer: Die mittelfränkische Urgewalt der Kabarettszene

Kabarettfans ist er schon seit langem ein Begriff, Fernsehzuschauer kennen ihn aus dem Franken-Tatort: Matthias Egersdörfer ist der Grantler vom Dienst.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Musikstunde Lars Reichow: Die musikalische Monatsrevue Dezember

Gerade haben wir Weihnachten hinter uns gebracht, da steht schon die Bundestagswahl vor der Tür. Wer aus der illustren Reihe der Bundeskanzleramtsanwärter und Bundeskanzelerinnenamtsanwärterinnen mit wievielen Radiomützen ausgezeichnet wird und warum, das erklärt Lars Reichow diesmal ausführlich in der Dezemberausgabe der musikalischen Monatsrevue.

Musikstunde SWR Kultur

Karlsruhe

Vor Ort Alles im Wunderland – Der satirische Scharfschütze Max Uthoff

Der studierte Jurist weiß immer, bis wohin er mit seinen Worten gehen kann und bewegt sich haarscharf an der bösen Grenze des Möglichen.
Aufzeichnung vom 23. November 2024 im Tollhaus Karlsruhe

Vor Ort SWR Kultur

Vor Ort Nacht der Poet:innen (2/2) vom 24. Oktober 2024 in der Kapfenburg

Ein Abend der komischen Literatur mit Jess Jochimsen. Es gibt groteske Geschichten, irrwitzige Glossen, seltsame Gedichte und herzzerreißende Musik zu hören. Mit Florian Wintels, Luca Swieter, Jane Mumford und Sascha Bendiks.

Vor Ort SWR Kultur

Zeitgenössischer Zirkus und Sprache „V_RST_LL_NG“ – Zirkuskunst und Wortakrobatik vom Tübinger Artistik-Duo Chris und Iris

In ihrem neuen Stück „V_RST_LL_NG“ kombiniert das Tübinger Artistik-Duo Chris und Iris Akrobatik mit spielerischer Sprache und gewährt Einblicke in das Leben als Zirkuskünstler.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Kooperation zwischen Theater und Landgericht Koblenz Lesung im Gerichtssaal: In „Trauriger Tiger“ schildert Neige Sinno erschütternd den sexuellen Missbrauch als Kind

In ihrem Bestseller „Trauriger Tiger“ beschreibt Neige Sinno detailliert den jahrelangen Missbrauch durch ihren Stiefvater – ein Text voller Brachialität und Unmittelbarkeit, sagt Dramaturgin Sabrina Toyen.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Koblenz

Schauspiel trifft Puppentheater Shakespeares „Der Sturm“ als gegenwärtiges Kolonial-Drama in Koblenz

William Shakespeares Theaterstück „Der Sturm“ kann auf viele Arten gelesen werden. Das Theater Koblenz hat sich angesichts der aktuellen Debatte für ein Kolonialdrama entschieden. Regisseurin Caro Thum rückt die Themen Macht, Ausbeutung und Entrechtung in den Vordergrund. Auf der Bühne sind Menschen und Puppen zu sehen – das macht die Inszenierung phantasievoll und lebendig.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Stuttgart

Premiere in Stuttgart Spielernaturen auf dem Mars: Prokofjews Oper „Der Spieler“

Die Oper nach Dostojewski über Geld und Geldgier ist aktueller denn je. Trotz hochkarätiger Besetzung mit Aušrinė Stundytė und Véronique Gens eine unentschlossene Produktion.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch „Unerhört!“ - der Liedermacher Falk

Mit seiner Klampfe auf der Bühne singe er mal bissig und bösartig, mal zärtlich und liebevoll seine klugen Lieder in der Tradition von Hannes Wader oder Reinhard Mey. So die Begründung der Jury, die Falk Pflücker mit dem "Deutschen Kleinkunstpreis 2025" in der Sparte Musik ausgezeichnet hat.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Tanzbiennale Heidelberg Was kommt nach der Zeit als Profitänzerin? – Sara Scarella träumt von einer Karriere als Choreographin

Sara Scarella ist jetzt 30 Jahre alt – ein Alter, in dem sich Tänzer*innen fragen, wie lange sie noch auf der Bühne stehen wollen. „Wir haben alle unsere körperlichen Probleme – das ist normal. Aber ich möchte meinen Körper auf keinen Fall komplett zerstören“

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur