Nach Warnstreik im Januar

Tarifverhandlungen zwischen RNV und Gewerkschaft gehen weiter

Stand
Autor/in
Martin Gärtner
Bild von Reporter Martin Gärtner aus dem SWR-Regionalbüro Bad Neuenahr-Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.
Amely Fix

Am Dienstag verhandeln der Verkehrsbetrieb RNV und die Gewerkschaft ver.di wieder miteinander. Ziel ist ein neuer Tarifvertrag. Im Januar kam es zu einem zweitägigen Warnstreik.

Nach dem Warnstreik im Januar sitzen RNV und ver.di wieder an einem Tisch. Die Gewerkschaft fordert für die rund 2.400 RNV-Beschäftigten unter anderem 350 Euro mehr Lohn pro Monat und eine verkürzte Wochenarbeitszeit. Statt 39 Stunden, sollen die Beschäftigten bei vollem Lohnausgleich nur noch 37,5 Stunden arbeiten müssen.

Die RNV hat laut ver.di bisher eine Verkürzung der Arbeitszeit auf 38 Stunden angeboten. Außerdem drei Lohnerhöhungen. 2025 um 2,5 Prozent, 2026 um 2 Prozent und 2027 um 1,5 Prozent. Aus Sicht von ver.di hat das Unternehmen damit kein tragfähiges Angebot vorgelegt.

Warnstreik im Januar

Vergangenen Monat hat Ver.di deshalb zu einem Warnstreik aufgerufen. Zwei Tage lang sind im Rhein-Neckar-Raum keine Busse und Bahnen gefahren. Der Warnstreik hatte auch in der Pfalz für Pendlerinnen und Pendler massive Auswirkungen. Im Bus- und Straßenbahnverkehr kam es zu erheblichen Einschränkungen. Einen Notfall-Fahrplan gab es nicht, wie ein RNV-Sprecher mitteilte.

Durch den Streik der RNV im Rhein-Neckar-Raum kam es zu Staus. Insbesondere in Ludwigshafen und in Mannheim.
Durch den Streik der RNV im Rhein-Neckar-Raum kam es zu Staus. Insbesondere in Ludwigshafen und in Mannheim.

Warnstreik gab es an allen sechs Betriebshöfen der RNV im Rhein-Neckar-Raum

Bestreikt wurden alle sechs RNV-Standorte. Konkret waren das: Ludwigshafen, Bad Dürkheim, Heidelberg, Edingen und die zwei Betriebshöfe in Mannheim. Fahrgäste mussten mit erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen, so ver.di.

Die RNV befördert jeden Tag rund 450.000 Fahrgäste, und zwar in Ludwigshafen, dem Rhein-Pfalz-Kreis, dem Kreis Bad Dürkheim sowie in Mannheim, Heidelberg, dem Rhein-Neckar-Kreis und Südhessen.

Eine SWR-Umfrage unter Fahrgästen am Berliner Platz hatte an einem der Streiktage ergeben: Manche Fahrgäste zeigten Verständnis für den Warnstreik, andere konnten ihn nicht nachvollziehen.

S-Bahn Rhein-Neckar war von Warnstreik der RNV nicht betroffen

Nicht betroffen vom Streik waren die Linien der S-Bahn Rhein-Neckar, die Stadtbusse in Bad Dürkheim sowie die Regionalbusse der rheinland-pfälzischen Busunternehmen.

In Baden-Württemberg gab es dagegen bei den Regionalbussen an beiden Tagen ebenfalls einen Warnstreik wegen eines Tarifkonflikts bei 30 baden-württembergischen Omnibusbetrieben. Davon betroffen war die Region um Mannheim und Heidelberg.

Mannheim

Risse in der Brücke: "Das trifft uns zur Unzeit" Neu entdeckte Bauschäden: Stadtbahn-Umwege in Mannheim und Ludwigshafen

Neu entdeckte Schäden an der Rampe zur Konrad-Adenauer-Brücke behindern den Straßenbahnverkehr in Mannheim. Ursprünglich sollte der Fahrplan zum Monatsende wieder normal laufen.

SWR4 am Freitag SWR4

Mannheim

Verkehrsgesellschaft rnv spricht von der längsten der Welt 60 Meter lange Straßenbahn in Mannheim vorgestellt

In Mannheim ist am Donnerstag eine Straßenbahn der Superlative vorgestellt worden. Sie ist 60 Meter lang und gilt als die längste Straßenbahn der Welt - zumindest in ihrer Klasse.

Mannheim

Anfeindungen gegen Öffentlichen Dienst und Nahverkehr Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) startet Respektkampagne

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH wirbt mit einer folierten Straßenbahn für mehr Respekt gegenüber ihren Mitarbeitern sowie Rettungskräften, Polizei und Feuerwehr. Die Bahn fährt seit Montag.

Ludwigshafen

Jetzt die SWR Aktuell App runterladen Aufs Handy: Nachrichten aus Ludwigshafen, der Süd- und Vorderpfalz

Die SWR Aktuell App bringt Ihnen kurz und knapp alles Wichtige auf Ihr Smartphone. Sie bekommen auch gezielt Nachrichten aus Ludwigshafen und der Pfalz. So funktioniert's: