Mithilfe von Grundwasser-Messstelle

Erdöl in Landau ausgetreten: Grundwasser soll überwacht werden

Stand
Autor/in
Nancy Lau
SWR-Autorin Nancy Lau

Auf den Queichwiesen in Landau war am Dienstag aus einer defekten Leitung Erdöl ausgetreten. Ob das Grundwasser in Gefahr ist, soll nun überwacht werden - mit einer neuen Messstelle.

Mithilfe dieser Messstelle will das Landesamt für Geologie und Bergbau in Zukunft prüfen, ob verunreinigte Flüssigkeit in die Queich strömt. Die Behörde geht wie die Stadt auch davon aus, dass das Erdöl aus der defekten Leitung nicht in die Queich gelangt ist.

Die Leitung liegt ganz in der Nähe das Landauer Freizeitbades La Ola in Landau-Queichheim und in der Nähe des Landauer Ölbohrlochs. Sie liegt direkt unter der Erdoberfläche und war zuletzt im Oktober 2023 vom TÜV geprüft worden. Die nächste Prüfung war 2026 vorgesehen. Warum die Leitung undicht geworden war, sei noch unklar.

Das Landesamt für Geologie und Bergbau lässt das durch Öl verseuchte Erdreich derzeit wegbaggern und pumpt das Grundwasser ab, das in die Baugrube strömt.

In Landau-Queichheim ist an einer Bohrstelle aus einer defekten Leitung Erdöl ausgetreten. Das verseuchte Erdreich wird weggebaggert.
In Landau-Queichheim ist an einer Bohrstelle aus einer defekten Leitung Erdöl ausgetreten. Das verseuchte Erdreich wird weggebaggert.

Defekte Leitung nach Erdöl-Austritt außer Betrieb

Die Betreiberfirma ONEO hat die defekte Leitung nach eigenen Angaben außer Betrieb genommen. Es seien auch schon Reparaturarbeiten im Gange. Wie das Unternehmen auf seiner Website mitteilte, überwachen die Behörden die Beseitigung des Öl-Lecks. Es sei immer noch unklar, wie viel Erdöl ausgetreten ist. Ein Sprecher von ONEO sagte aber: "Es handelt sich um einen lokal begrenzten Austritt."

ONEO zufolge wird es voraussichtlich bis Ende der Woche dauern, bis das defekte Leitungsstück ausgetauscht und das ausgetretene Erdöl aufgenommen werden kann. In und um Landau gibt es ein Erdölfeld. Dort wird seit 1955 Rohöl gefördert, zuletzt jeweils Mengen von durchschnittlich 14.000 Tonnen pro Jahr.

Ludwigshafen/Landau

Immer mehr Städte in der Pfalz blitzen in Eigenregie Landau und Ludwigshafen blitzen selbst und ziehen Blitzer-Bilanz

Erst Ludwigshafen, dann Landau, später Neustadt und bald auch Speyer. Immer mehr Städte in der Vorder- und Südpfalz blitzen selbst. Aber lohnt sich das?

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Ludwigshafen

Jetzt die SWR Aktuell App runterladen Aufs Handy: Nachrichten aus Ludwigshafen, der Süd- und Vorderpfalz

Die SWR Aktuell App bringt Ihnen kurz und knapp alles Wichtige auf Ihr Smartphone. Sie bekommen auch gezielt Nachrichten aus Ludwigshafen und der Pfalz. So funktioniert's: