Der Hochwasser-Blog für RLP

Die Lage nach der Flutkatastrophe

Stand

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft weiterhin der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Das ist die aktuelle Lage.

Montag, 3. Februar

Spenden aus Ahrweiler für Flutregion in Spanien

Bürger aus dem Landkreis Ahrweiler haben mehr als 77.000 Euro für Betroffene der Flutkatastrophe in Spanien im vergangenen Herbst gespendet. Landrätin Cornelia Weigand sagte, die Flut im Ahrtal habe gezeigt, wie wichtig Solidarität und Mitgefühl seien. Damals bei der Katastrophe an der Ahr hätten viele Menschen aus ganz Europa, auch aus Spanien, gespendet oder vor Ort geholfen. Diese positive Erfahrung und Hilfsbereitschaft habe man nun mit der Spende für Spanien weitergeben können. Die deutsche Botschaft in Spanien prüft derzeit, an welche Hilfseinrichtungen das Geld aus dem Ahrtal gehen soll.

Samstag, 1. Februar

Genug Helfer für Müllsammel-Aktion am Sonntag

Für die Müllsammel-Aktion am Sonntag bei Remagen-Kripp haben sich nach Angaben der Veranstalter ausreichend Helferinnen und Helfer angemeldet. Die Anmeldung sei deshalb geschlossen worden, teilte die "Stiftung Ahrtal" mit. Wer das Projekt aber trotzdem unterstützen wolle, könne über die Internetseite der Stiftung für einen Teil der Material- und Verpflegungskosten aufkommen. Die Müllsammel-Aktion hat schon vier Mal stattgefunden. Dabei wurden nicht nur große Mengen an Müll gesammelt, sondern auch gefährliche Stoffe. Die "Stiftung Ahrtal" war nach der Flutkatastrophe aus einer Privatinitiative des Spenden-Verteilzentrums Ahrtal gegründet worden.

Mittwoch, 29. Januar

Das Ahrtal im Hochwasser-Reality-Check

Nach der Flutkatastrophe 2021 ist im Ahrtal nichts mehr so, wie es mal war. Doch noch immer leben Menschen dort. Wie sicher leben sie im Ahrtal in Zukunft? Ist mehr Hochwasserschutz überhaupt möglich und wenn ja, wie? Diesen Fragen gehen wir in unserem Reality-Check Hochwasser nach.

Altenahr

Hochwasserschutz an der Ahr Reality-Check Hochwasser: Wie sicher ist das Ahrtal?

Hochwasser gibt es immer wieder. Doch die Flut im Ahrtal 2021 hatte eine neue Dimension. Was heißt das für das Leben an der Ahr? Sind die Menschen sicher? Unser Reality-Check.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Montag, 27. Januar

Wasserstand an der Ahr sinkt wieder

Entwarnung an der Ahr: Nachdem der Wasserstand am Pegel Altenahr seit Montagmorgen konstant gestiegen war, sinkt er nun wieder. Gegen 23 Uhr wurde der Scheitelpunkt bei 1,91 Meter überschritten. Am Montagnachmittag war die Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz noch von einem Höchststand von 2,40 Metern ausgegangen.

Pegelstände an der Ahr steigen wohl doch nicht so stark

Am späten Montagabend wird am Pegel Altenahr ein Höchststand von 2,05 Metern erwartet. Das gab die Hochwasservorhersagezentrale bekannt. Am Nachmittag war die Behörde noch von 2,40 Metern ausgegangen. Der errechnete Pegelhöchststand liegt nun unterhalb des Werts eines zweijährlichen Hochwassers. Selbst ein solches stelle aber nach bisheriger Erkenntnis keine akute Gefahr für die Bevölkerung dar, so Dominik Gieler (CDU), Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr. Er stehe im Austausch mit der Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr, heißt es von der Verwaltung.

Steigende Pegelstände an der Ahr

Die Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz hat für die Ahr für Montagabend einen Pegelwert in Altenahr von bis zu 240 Zentimeter berechnet. Eine Straße wurde bereits gesperrt.

Altenahr

Scheitelpunkt in Altenahr erreicht Wasserstand an der Ahr sinkt wieder

Entwarnung an der Ahr: Nachdem der Wasserstand am Pegel Altenahr gestiegen war, sinkt er nun wieder. Auch die überspülten Straßen sind wieder frei.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Samstag, 25. Januar

Seniorenheim in Altenahr eröffnet

Drei Seniorenzentren sind bei der Flut im Ahrtal 2021 zerstört worden. Am Freitag wurde das erste von ihnen unter einem neuen Betreiber offiziell eröffnet.

Altenahr

Erstes von drei zerstören Seniorenheimen Nach der Flut: Seniorenheim "Ahrschleife" in Altenahr eröffnet

Drei Seniorenzentren sind bei der Flut im Ahrtal 2021 zerstört worden. Am Freitag wurde das erste Seniorenheim unter einem neuen Betreiber offiziell eröffnet.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Donnerstag, 23. Januar

Mit Kunst Traumata bewältigen

Im Ahrtal startet am Wochenende ein neues Projekt, welches sich gezielt an Menschen mit Traumata aus der Zeit der Flutkatastrophe richtet. Neu ist dabei der künstlerische Ansatz:

Bad Neuenahr-Aherweiler

Mit Kunst gegen Traumata Neue künstlerische Trauma-Bewältigung im Ahrtal

Am Wochenende startet ein neues Projekt, welches sich gezielt an Menschen mit Traumata aus der Zeit der Flutkatastrophe 2021 richtet. Neu ist dabei der künstlerische Ansatz.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Dienstag, 21. Januar

Lebenshilfe Sinzig will über Neubau-Pläne informieren

Über den geplanten Neubau eines Lebenshilfe-Wohnheims in der Sinziger Innenstadt gibt es Streit - jetzt will der Ortsbeirat beschwichtigen. Er hat um 19 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung eingeladen, bei der die Lebenshilfe ihre Pläne vorstellen will. Das alte Wohnheim an der Ahr war in der Flutnacht zerstört worden, das neue Gebäude soll nach dem Willen der Lebenshilfe im Zentrum von Sinzig stehen. Anwohner sind allerdings dagegen.

Sinzig

Wohnheim in der Innenstadt geplant Lebenshilfe Sinzig informiert im Ortsbeirat über neuen Standort

Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal sind im Gebäude der Lebenshilfe Sinzig zwölf Menschen gestorben. Am Dienstagabend wurden nun Pläne für einen Neubau vorgestellt.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Montag, 20. Januar 2025

Fertigstellung von Domhofbrücke in Schuld verzögert sich vermutlich

In Schuld im Ahrtal könnte die neue Domhofbrücke erst später als geplant fertig werden. Eigentlich sollte sie bis zum Ende des Jahres wiederaufgebaut sein. Die Ortsgemeinde teilte jetzt aber mit, dass es Probleme mit der Statik gibt. Denn für die Brücke bräuchte es eine Stützmauer. Bei deren Bau könnte ein Wohnhaus in der Nähe abrutschen. Aktuell suchen die Statiker eine Lösung. Die Domhofbrücke in Schuld war bei der Flutkatastrophe vor dreieinhalb Jahren vollkommen zerstört worden. Seit einiger Zeit gibt es Behelfsbrücken für Autos und Fußgänger.

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Dossier: Leben nach der Flutkatastrophe

Die Flutkatastrophe an der Ahr und in der Region Trier liegt mehr als drei Jahre zurück. Manches ist repariert oder wiederaufgebaut, doch vieles noch lange nicht geheilt. Das ist der aktuelle Stand.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Jahrestag der Katastrophe Drei Jahre nach der Flut: So sieht es heute im Ahrtal aus

Mit 135 Toten gehört die Flut im Ahrtal zu den schwersten Naturkatastrophen in Deutschland. Drei Jahre später zeigen Drohnenbilder, wie der Wiederaufbau voran geht.

Drei Jahre nach der Flutkatastrophe Vier Geschichten aus dem Ahrtal zwischen Erinnerung und Aufbruch

SWR-Reporterin Ute Spangenberger hat im Ahrtal eine Pfarrerin, eine Fluthelferin, einen Hotelier und einen Kommunalpolitiker getroffen. Vier unterschiedliche Geschichten - aber eines haben sie gemeinsam: Den Willen, nach vorn zu schauen und wieder aufzubauen.

Rheinland-Pfalz

Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz Hochwasser 2021: Auf einer Karte die aktuelle Lage in allen Orten

Unvorstellbare Regenmengen haben am 14. und 15. Juli 2021 zur größten Naturkatastrophe in der Geschichte von Rheinland-Pfalz geführt. Auf unserer Karte zeigen wir die betroffenen Orte.

Landkreis Ahrweiler

Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz Wie das Hochwasser in der Eifel so katastrophal werden konnte

Binnen weniger Stunden haben sich kleine Flüsse in der Eifel in reißende Ströme verwandelt. Dass das Hochwasser so schnell so katastrophal werden konnte, hat mehrere Ursachen.

Stand
Autor/in
SWR