Bundestagswahl am 23. Februar

FAQ zur Bundestagswahl 2025: Briefwahl, Wahl-O-Mat, Wahlrechtsreform

Stand
Autor/in
Dirk Rodenkirch
Dirk Rodenkirch

Nach dem vorzeitigen Aus der Ampel-Koalition wird am 23. Februar 2025 ein neuer Bundestag gewählt. Das müssen Sie in Rheinland-Pfalz zur vorgezogenen Neuwahl wissen:

Wann wird der neue Bundestag gewählt?

Die Neuwahl findet am 23. Februar dieses Jahres statt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte den Bundestag vor Weihnachten aufgelöst, nachdem zuvor Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Vertrauensfrage erwartungsgemäß verloren hatte. Auf den Wahltermin im Februar hatten sich SPD, Grüne und Union nach dem Ende der Ampel-Koalition geeinigt. Ursprünglich war die nächste Bundestagswahl für den 28. September 2025 vorgesehen.

Was ist dieses Mal bei der Briefwahl zu beachten?

Ein Antrag auf Briefwahl kann laut Landeswahlleitung bei der zuständigen Gemeindeverwaltung gestellt werden. Dafür reicht ein formloses Schreiben - auch per E-Mail. Man braucht dafür nicht auf die Wahlbescheinigung zu warten. Wer das aber möchte, kann die Wahlbescheinigung als Briefwahlantrag zurück an die Gemeinde schicken oder den aufgedruckten QR-Code nutzen - dort ist ein Online-Formular für den Antrag hinterlegt.

Bis die Briefwahlunterlagen dann an die Wahlberechtigten verschickt werden, wird es nach Angaben des Landeswahlleiters Anfang Februar werden. Denn: Die Stimmzettel sind noch nicht gedruckt. Dies kann erst geschehen, wenn klar ist, welche Parteien oder Einzelbewerber für die Bundestagswahl zugelassen werden. Das wird in Rheinland-Pfalz am 30. Januar abschließend entschieden.

Rheinland-Pfalz

Neuwahlen 2025 Ihre Meinung und Fragen zur Bundestagswahl: Schreiben Sie uns!

Wir suchen Menschen aus Rheinland-Pfalz für unsere Beiträge und Sendungen rund um die Bundestagswahl 2025 im SWR. Schreiben Sie uns: Ihre Meinung, Fragen oder Forderungen an die Politik.

Briefwählende in Rheinland-Pfalz haben damit deutlich weniger Zeit als sonst, die Wahlunterlagen auszufüllen und an die Gemeindeverwaltung zurückzusenden - etwa zwei Wochen. Vor der Kommunalwahl im Juni dieses Jahres hatten die Wählerinnen und Wähler dafür rund fünf Wochen Zeit.

Wann ist der Wahl-O-Mat online?

Die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) plant, den Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl am 6. Februar unter wahl-o-mat.de zu veröffentlichen. Wichtigster Bestandteil des Wahl-O-Mat sind politische Thesen. Diese werden vor allem von einer Redaktion aus Jung- und Erstwählern erstellt. Dafür konnte man sich bewerben.

Es wird laut bpb 38 dieser Thesen geben. Diese können mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden. Der Wahl-O-Mat errechnet am Ende den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien.

Wer sind die Kanzler- und Spitzenkandidaten der Parteien?

CDU und CSU haben sich bereits im September, als eine vorgezogene Neuwahl noch nicht absehbar war, entschieden, mit Friedrich Merz (CDU) als Kanzlerkandidaten in die kommende Bundestagswahl zu gehen.

Bei der SPD lief die Kandidatensuche dagegen weniger harmonisch. Olaf Scholz hatte zwar im Sommer schon klar gemacht: "Ich werde als Kanzler antreten, um erneut Kanzler zu werden." An der Basis forderten aber einige, lieber mit Verteidigungsminister Boris Pistorius in die Wahl zu gehen, der aber nicht zur Verfügung steht. Der SPD-Parteivorstand nominierte Scholz, der auf einem Parteitag in Berlin im Januar zum Kanzlerkandidaten gewählt wurde.

Die Grünen haben auf einem Parteitag im November Robert Habeck zu ihrem Kandidaten gekürt, der das Kanzleramt erobern soll. Außenministerin Annalena Baerbock hat dem Bundeswirtschaftsminister dieses Mal den Vortritt gelassen.

Auch die AfD-Spitze hatte sich früh festgelegt. Die beiden Vorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla vereinbarten, dass Weidel die Partei in den Wahlkampf führen soll - als Kanzlerkandidatin. Ein Parteitag in Riesa gab ihr dafür im Januar einstimmig Rückhalt.

Nicht als Kanzler-, sondern als Spitzenkandidat führt Christian Lindner die FDP wieder in den Wahlkampf. 

Auch beim Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) gibt es keine Überraschungen. Die Namensgeberin ist zugleich Spitzenkandidatin. Für die noch junge Partei ist es der erste Versuch, in den Bundestag einzuziehen.

Wagenknechts ehemalige Partei, die Linke, hat sich für den Bundestagswahlkampf neu aufgestellt. Das neue Spitzenduo bilden Jan van Aken und Heidi Reichinnek. Van Aken ist Co-Parteichef, Reichinnek ist Co-Vorsitzende der Gruppe Die Linke im Bundestag.

Wie legen die Parteien in RLP ihre Kandidierenden für den Bundestag fest?

Damit die Wählerinnen und Wähler schon vor der Bundestagswahl wissen, wen die Parteien ins Parlament schicken wollen, haben die Parteien in einer Liste festgelegt, wer für sie nach der Wahl im Parlament als Abgeordneter oder Abgeordnete vertreten sein soll. Diese Parteiliste benennt in einer festgelegten Reihenfolge die Kandidatinnen und Kandidaten, die sich um einen Sitz im Bundestag bewerben.

Die sogenannten Landeslisten haben in Rheinland-Pfalz unter anderem die FDP, die CDU, die Grünen, die AfD, die SPD und die Linke aufgestellt. Wie viele Kandidaten von den Listen den Sprung ins Parlament schaffen, hängt davon ab, wie viele Zweitstimmen die Partei erhält.

Warum wird der Bundestag verkleinert?

Die Zahl der Abgeordneten im Bundestag ist in der Vergangenheit immer weiter gestiegen - auf bis zu 736. Eine Wahlrechtsreform sieht vor, den Bundestag wieder zu verkleinern, indem die Zahl der Mitglieder begrenzt wird. Zum einen, um Kosten zu sparen und zum anderen, um die Arbeit des Parlaments effizienter gestalten zu können. In Zukunft soll das Parlament stets 630 Mitglieder haben. Durch die Reform ergeben sich vor allem Veränderungen für die Gewählten.

Was ändert sich bei den Direktmandaten?

Weil es bei der kommenden Bundestagswahl wegen der beschlossenen Wahlrechtsreform keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr gibt, könnten einige Direktkandidaten leer ausgehen. Das heißt, auch wenn Kandidatinnen oder Kandidaten ihren Wahlkreis gewonnen haben, kann es sein, dass sie nicht in den Bundestag einziehen. Welche Wahlkreise betroffen wären, ist jedoch schwer zu sagen.

Bundestagswahl 2025 FAQ zur Wahlrechtsreform: Diese Folgen hat ein kleinerer Bundestag für die Wahl

Die Wahlrechtsreform wird den Bundestag verkleinern. Das hat tiefgreifende Folgen für die Bundestagswahl 2025. Wahlkreis-Sieger könnten leer ausgehen.

Eine Modellrechnung der Bundeswahlleiterin zeigt auf, was die Wahlrechtsreform für die Bundestagswahl 2021 bedeutet hätte. In Baden-Württemberg wären demnach 10 der 33 direkt gewählten CDU-Abgeordneten nicht ins Parlament eingezogen. In Rheinland-Pfalz dagegen hätten es alle 15 Gewinner von Direktmandaten in den Bundestag geschafft.

Welche Probleme bereitet der Neuwahltermin den kleinen Parteien?

Während die großen Oppositionsparteien im Bundestag darauf gedrängt haben, so schnell wie möglich einen neuen Bundestag zu wählen, geraten die kleinen Parteien wegen des Wahltermins im Februar in Zeitnot. Das betrifft auch in Rheinland-Pfalz etwa Parteien wie VOLT, die Tierschutzpartei, die Piraten oder die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), die nicht im Parlament vertreten sind. Sie müssen bis Mitte Januar 2.000 Unterschriften von Wahlberechtigten sammeln, um überhaupt zur Bundestagswahl zugelassen zu werden.

Und die Unterschriften müssen vorher noch von den jeweils zuständigen Einwohnermeldeämtern geprüft und bestätigt werden.

Bundesverfassungsgericht lehnt Klage ab Kleine Parteien und die Mühe mit den Unterstützerunterschriften für Bundestagswahl

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage der Kleinpartei ÖDP abgelehnt, mit der diese die Zahl der benötigten Unterschriften für die Bundestagswahl reduzieren wollte.

PUSH SWR3

Wird der Bundestag jetzt immer im Winter gewählt?

In Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland sind es die Wählerinnen und Wähler gewohnt, dass im Herbst der Bundestag gewählt wird. Durch das vorzeitige Ende der Ampel-Regierung wird der langjährige Rhythmus gebrochen und nun zu Beginn des Jahres gewählt. Viele Fragen sich, ob es damit künftig immer Wahlkampf im Winter und in der Weihnachtszeit geben wird? Nicht unbedingt.

Denn das Grundgesetz sieht zeitliche Spielräume vor, wann eine Bundestagswahl stattzufinden hat. Sie muss nicht exakt auf den Tag genau vier Jahre nach der letzten Wahl stattfinden. "Die Neuwahl findet frühestens 46 und spätestens 48 Monate nach Beginn der Wahlperiode statt", heißt es im Grundgesetz. Damit könnte die Bundestagswahl künftig wieder schrittweise Richtung Herbst verlegt werden.

Wie hat RLP bei der Bundestagswahl 2021 gewählt?

Bei der Bundestagswahl 2021 wurde die SPD in Rheinland-Pfalz mit Abstand stärkste Kraft. Sie kam auf 29,4 Prozent - das waren fast vier Prozentpunkte mehr als bundesweit. Auch CDU (24,7 Prozent) und FDP (11,7 Prozent) schnitten in Rheinland-Pfalz etwas besser ab als im Bundesdurchschnitt. Für die CDU war es dennoch das schlechteste Ergebnis, das die Partei jemals bei einer Bundestagswahl in Rheinland-Pfalz hinnehmen musste. Grüne (12,6 Prozent) und AfD (9,2 Prozent) schnitten 2021 in Rheinland-Pfalz schwächer ab als bundesweit.

Wie viele Wahlkreise gibt es?

Bei der Bundestagswahl 2025 gibt es bundesweit 299 Wahlkreise, 15 davon entfallen auf Rheinland-Pfalz. Der Zuschnitt der rheinland-pfälzischen Wahlkreise habe sich gegenüber der Wahl 2021 laut Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz nicht geändert. Die Nummerierung sei aber neu. Bei der Bundestagswahl 2021 trugen die Wahlkreise in Rheinland-Pfalz die Nummern 197 bis 211, bei der Bundestagswahl 2025 sind sie von 196 bis 210 durchnummeriert.

Wie funktioniert die Wahlberichterstattung im SWR?

Wahlberichterstattung ist für die Journalistinnen und Journalisten des SWR immer eine besondere Herausforderung. Zum einen haben sie den Auftrag, das Publikum umfassend zu informieren, damit es sich seine Meinung bilden und eine möglichst fundierte Wahlentscheidung treffen kann. Und natürlich muss der SWR als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt dabei immer ausgewogen und unparteiisch berichten. Was die Bundestagswahl für den SWR bedeutet und an welche Grundsätze sich die Journalistinnen und Journalisten halten müssen, erklärt Chefredakteurin Franziska Roth im Video:

Ludwigshafen

SWR Aktuell 360 Grad in Ludwigshafen Bundestagswahl 2025: Inflation, Migration, Schulden - Das ist euch wichtig

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. "SWR Aktuell 360 Grad"-Host Marvin Neumann will in Ludwigshafen wissen: Was beschäftigt die Menschen? Was sollten Politikerinnen und Politiker anpacken?

Listen-Parteitag in Worms Machalet zur Spitzenkandidatin der SPD RLP für die Bundestagswahl gekürt

Die rheinland-pfälzische SPD geht mit Tanja Machalet an der Spitze in die am 23. Februar geplante Bundestagswahl. Sie wurde auf einem Listenparteitag in Worms gewählt.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Landesparteitag in Bingen CDU in RLP wählt Julia Klöckner zur Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl

Beim Landesparteitag am Samstag hat die CDU ihre Landesliste für die Bundestagswahl aufgestellt. Julia Klöckner erhielt Platz eins und ist somit die Spitzenkandidatin der Partei.

Arbeitsplatz SWR1

Landesparteitag in Nackenheim Konrad auf Platz 1 der FDP-Landesliste für die Bundestagswahl

Die FDP in Rheinland-Pfalz hat am Samstag die Bundestagsabgeordnete Konrad zur Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl gewählt. Sie setzte sich in einer Kampfkandidatur durch.

Arbeitsplatz SWR1

Idar-Oberstein

Landesparteitag in Idar-Oberstein Grüne in RLP wählen Doppelspitze und Spitzenkandidatin

Die Grünen in RLP haben ihre Doppelspitze erneut gewählt. Die Partei wählte auch ihre Landesliste und kürte Misbah Khan zur Spitzendkandidatin für die Bundestagswahl.

SWR4 am Wochenende SWR4

Mitgliederversammlung in Alzey BSW in Rheinland-Pfalz wählt Kandidaten für die Bundestagswahl

Das BSW in RLP hat am Sonntag in Alzey ihre Landesliste für die Bundestagswahl aufgestellt. Die Landesliste besteht aus insgesamt 12 Kandidatinnen und Kandidaten.

SWR Aktuell am Abend SWR Aktuell

Stand
Autor/in
Dirk Rodenkirch
Dirk Rodenkirch