Podcast „Mein Mensch“ Wenn eine zufällige Begegnung alles verändert
Ein Wort, eine Geste – manchmal kann eine flüchtige Begegnung alles verändern. Solche Momente beleuchtet der SWR-Podcast „Mein Mensch“. Was macht diese Augenblicke so mächtig?
Ein Psychokrimi als Oper: „Die tote Stadt“ war das große Erfolgsstück des Komponisten. Für Jahrzehnte verschwand es von den Bühnen – nun feierte es in Zürich Premiere.
Wäre diese Geschichte erfunden, würde sie niemand glauben. Im Jahr 2017 fand eine Bank in Schweden in drei anonymen Schließfächern 60.000 Negative des südafrikanischen Fotografen Ernest Cole. Bis heute weiß man nicht, wer dieses Schließfach gemietet hat. Der haitianische Filmregisseur Raoul Peck hat jetzt aus den Bildern und Selbstzeugnissen von Ernest Cole das Leben des Fotografen rekonstruiert.
Geiger Matthias Well begeistert sich für volksmusikalische Traditionen weltweit. Aktuell fährt er die Stationen des alten Orient Express ab und erkundet die jeweiligen Traditionen.
Caterina van Hemessen, Lavinia Fontana - Jahrhundertelang war Frauen der Zugang zu Kunstakademien verwehrt. Nur wenige haben es aus ihrem Schattendasein heraus in den Kanon der Kunstgeschichte geschafft. Inmitten der reichen Antwerpener Kunstproduktion wird Caterina van Hemessen zur ersten flämischen Malerin. In Bologna werden Lavinia Fontana Porträts zum Statussymbol der Bologneser Aristokratie, später wird sie als Malerin an den Vatikan berufen, mehr Prestige geht kaum.
"Dies ist ein aufrichtiges Buch, Leser [...] Ich habe es dem persönlichen Gebrauch meiner Freunde und Angehörigen gewidmet [...]" Montaigne, am ersten März 1580. Dieses Zitat stellt Max Frisch seiner Erzählung "Montauk" voran. Während einer Lesereise lernt der Schriftsteller in New York die halb so alte Verlagsangestellte Lynn kennen. Sie verbringen ein Wochenende im Mai 1974 in Montauk, an der Nordspitze von Long Island. Doch ist ihnen beiden von Anfang an klar, dass er am darauf folgenden Dienstag zurück nach Europa fliegen wird, um dort seinen 63. Geburtstag zu feiern.
Nach der gleichnamigen Erzählung von Max Frisch
Ergänzt durch Briefe von Uwe Johnson, Marianne Frisch und Max Frisch
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Ueli Jäggi, Monica Gillette, Thomas Sarbacher, Susanne-Marie Wrage u. a.
Musik: Fritz Hauser
SWR/DRS 2011
"Die Chroniken von Narnia“ mit einer neuen Story – „Das Wunder von Narnia“ wurde mit dem »Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe« ausgezeichnet.
Nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von C. S. Lewis
Aus dem Englischen von Wolfgang Hohlbein und Christian Rendel
Teil 1: Die vier Zeichen
Mit: Friedhelm Ptok, Martin Engler, Martin Brambach, Jenny König u. v. a.
Musik: b. deutung
Hörspielbearbeitung und Regie: Robert Schoen
(Produktion: SWR/NDR 2025 – Premiere)
Ein Psychokrimi als Oper: „Die tote Stadt“ war das große Erfolgsstück von Erich Wolfgang Korngold. Für Jahrzehnte verschwand es von den Bühnen – nun feierte es in Zürich Premiere.
Er ist der Mann mit der Echse. Das schrumpelige Reptil im olivgrünen Anzug mit Zigarre begleitet den Puppenspieler aus Berlin schon seit seinen Anfangsjahren. Dann gibt es da noch die beiden Schweine, das Huhn oder die Zecke. Ein ganzer Zoo steht Hatzius mittlerweile für seine lakonischen, scharfsinnigen Anmerkungen zur Verfügung. Und er bezieht leidenschaftlich gerne sein Publikum mit in seine Auftritte ein. Warum das so ist und was seine tierischen Genossen in der auftrittsfeien Zeit machen, verrät er im Gespräch mit SWR Kultur.
Syrien ist reich an wertvollen Kulturstätten. Doch nach 14 Jahren Krieg ist ein großer Teil davon zerstört. Beim Wiederaufbau helfen auch deutsche Archäologen. Von Florian Barth (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/syrien-weltkulturerbe || Hörtipp: Assads Folterknechte – Wie die Nazis den syrischen Geheimdienst aufbauten | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/assads-folterknechte-wie-die-nazis-den-syrischen-geheimdienst-aufbauten/swr-kultur/13971907/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Armut, Ausbeutung und Femizid: die Themen, die Georg Büchner in seinem Sozial-und Eifersuchtsdrama aus den 1830er Jahren verhandelt, sind bedrückend aktuell. Anja Brockert im Gespräch mit dem Dramaturgen John von Düffel (SWR 2023) || Tipp: Weitere Folgen "Klassiker der Schullektüre" | https://www.swr.de/swrkultur/literatur/sternchenthemen-klassiker-uebersicht-100.html || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Pablo Heras-Casado dirigiert Anton Bruckners große und letzte Messvertonung. Ein Konzert des SWR Symphonieorchesters mit dem SWR Vokalensemble und dem WDR Rundfunkchor. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 21. März 2025.
Das SWR Kultur Wochenprogramm als PDF zum Download.
Das Online-Angebot der Marketing SWR Kultur mit exklusiven Veranstaltungen und Rabatten der rund 120 SWR Kulturpartner.
Wir informieren Sie regelmäßig über Programmhighlights, die Inhalte Ihrer Lieblingssendungen und die Konzerte der SWR Ensembles und Festivals.
Sie haben Fragen zum Programm, Anregungen, Kritik oder Lob?
Sie erreichen uns über das Formular auf dieser Seite, per Mail und per Telefon!
Von Aktuell bis Zeitwort - Alle SWR Kultur Sendungen von A-Z
Sie können Nachrichten abrufen, Musik hören oder nach dem Wetter fragen: Sprachassistenten „Echo“ oder „Google Home“ sind wahre Alleskönner. Auch der SWR ist dort zu finden.