SWR Kultur – neu entdecken

Podcast „Mein Mensch“ Wenn eine zufällige Begegnung alles verändert

Ein Wort, eine Geste – manchmal kann eine flüchtige Begegnung alles verändern. Solche Momente beleuchtet der SWR-Podcast „Mein Mensch“. Was macht diese Augenblicke so mächtig?

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Premiere am Opernhaus Zürich Erich Wolfgang Korngolds Oper „Die tote Stadt“ in Zürich

Ein Psychokrimi als Oper: „Die tote Stadt“ war das große Erfolgsstück des Komponisten. Für Jahrzehnte verschwand es von den Bühnen – nun feierte es in Zürich Premiere.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Zum Tod von Papst Franziskus Andate avanti! Geht voran!

Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren im Vatikan gestorben. Dieser Papst hat vor allem Zeichen gesetzt. Zeichen, hinter die seine Nachfolger nicht zurückkönnen.

Glauben SWR Kultur

Halle (Saale)

True Crime Podcast Der Kreuzworträtsel-Fall – Sprechen wir über Mord?!

Anfang 1981 wird in Halle ein Kind tot in einem Koffer gefunden, daneben alte Zeitungen, mit gelösten Kreuzworträtseln. Eine der aufwändigsten Ermittlungen in der DDR-Geschichte beginnt.

Intergalaktische Paläste und neue Wissensspeicher Kunstwerke von Tavares Strachan in der Kunsthalle Mannheim

Die Ausstellung Supernovas von Tavares Strachan in der Kunsthalle Mannheim fordert zum Hinschauen auf – mit Installationen zwischen Aufklärung und Empowerment.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Ausstellung im Edelsteinmuseum Idar-Oberstein Edle Gefäße - Alltagsgegenstände als Luxusobjekte

74 Kunstwerke zeigen die Vielfalt und Farbenpracht des Schalenschleifens – ein Handwerk, dass die Region rund um Idar-Oberstein bereits vor hunderten von Jahren bekannt machte.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Preisgekrönte Kino-Doku über den schwarzen Fotografen Ernest Cole Kinodoku „Lost and Found“ würdigt schwarzen Fotografen Ernest Cole

Wäre diese Geschichte erfunden, würde sie niemand glauben. Im Jahr 2017 fand eine Bank in Schweden in drei anonymen Schließfächern 60.000 Negative des südafrikanischen Fotografen Ernest Cole. Bis heute weiß man nicht, wer dieses Schließfach gemietet hat. Der haitianische Filmregisseur Raoul Peck hat jetzt aus den Bildern und Selbstzeugnissen von Ernest Cole das Leben des Fotografen rekonstruiert.

Ludwigsburg

20 Jahre „großes Kino“ Thomas Schadt nimmt Abschied von Filmakademie Baden-Württemberg

„Großes Kino“ habe er erlebt, bilanziert Thomas Schadt zum Abschied seiner Tätigkeit an der Filmakademie Baden-Württemberg. 20 Jahre hat er den Campus geprägt.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Osteuropäische Volksmusik hautnah Der Geiger Matthias Well über seine Orient-Express-Tour

Geiger Matthias Well begeistert sich für volksmusikalische Traditionen weltweit. Aktuell fährt er die Stationen des alten Orient Express ab und erkundet die jeweiligen Traditionen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buchkritik Nina Bußmann – Drei Wochen im August

Elena bekommt von ihrer Freundin und Chefin Ali das verlockende Angebot, mit ihrer Familie drei Wochen kostenlos in dem Haus von Alis Lebensgefährtin an der französischen Atlantikküste wohnen.
Rezension von Jonathan Böhm

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Literatur "Lauter Luxusprobleme"

Ärger mit dem Zweitwagen? Wohin mit der 27. Blumenvase? Luxusprobleme sind die Schattenseite des Luxus. Und: Sie schleichen sich nach und nach ins Leben, weiß Doris Anselm

Matinee SWR Kultur

Spielraum – Hörspiel C. S. Lewis: Die Chroniken von Narnia | Der silberne Sessel (1/2) – Die vier Zeichen

"Die Chroniken von Narnia“ mit einer neuen Story – „Das Wunder von Narnia“ wurde mit dem »Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe« ausgezeichnet.
Nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von C. S. Lewis
Aus dem Englischen von Wolfgang Hohlbein und Christian Rendel
Teil 1: Die vier Zeichen
Mit: Friedhelm Ptok, Martin Engler, Martin Brambach, Jenny König u. v. a.
Musik: b. deutung
Hörspielbearbeitung und Regie: Robert Schoen
(Produktion: SWR/NDR 2025 – Premiere)

Spielraum – Hörspiel SWR Kultur

Gespräch 80. Todestag von Käthe Kollwitz: Wieso ihre Arbeit besonders heute so aktuell ist

Die Künstlerin Käthe Kollwitz war Aktivistin und Pazifistin. Ihr Schaffen hat bis heute nichts an Bedeutung verloren.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch Shi Heng Yi: „Lerne zu genießen, was ist – nicht, was sein könnte“

„Meistere Dein Leben“. Mit Shi Heng Yi kann das gelingen. Zumindest hat der Leiter des Shaolin Temple Europe, eines buddhistischen Klosters bei Kaiserslautern, eine Anleitung dafür geschrieben.

Gespräch SWR Kultur

Pop und Jazz Zwischenbilanz – Hörenswerte Neuerscheinungen aus 2025

Das erste Jahresdrittel ist an Ostern schon fast um. Schauen wir also zurück auf die musikalischen Highlights aus Global Pop und Jazz. Was sind bislang die herausragenden Alben abseits des Mainstreams?

Pop und Jazz SWR Kultur

NOWJazz Musica sacra – Experimentelle Klänge in Kirchen

Ein musikalischer Osterspaziergang durch verschiedene Kirchen mit Maria Faust, Matthias Müller, Sten Sandell, Trondheim Voices & Kit Downes, Áine O'Dwyer und Birgitta Flick.

NOWJazz SWR Kultur

Premiere am Opernhaus Zürich Zwei-Personen-Geschlechterkampf: Korngolds Oper „Die tote Stadt“ in Zürich

Ein Psychokrimi als Oper: „Die tote Stadt“ war das große Erfolgsstück von Erich Wolfgang Korngold. Für Jahrzehnte verschwand es von den Bühnen – nun feierte es in Zürich Premiere.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch Comedian Michael Hatzius lässt Puppen tanzen, philosophieren und streiten

Er ist der Mann mit der Echse. Das schrumpelige Reptil im olivgrünen Anzug mit Zigarre begleitet den Puppenspieler aus Berlin schon seit seinen Anfangsjahren. Dann gibt es da noch die beiden Schweine, das Huhn oder die Zecke. Ein ganzer Zoo steht Hatzius mittlerweile für seine lakonischen, scharfsinnigen Anmerkungen zur Verfügung. Und er bezieht leidenschaftlich gerne sein Publikum mit in seine Auftritte ein. Warum das so ist und was seine tierischen Genossen in der auftrittsfeien Zeit machen, verrät er im Gespräch mit SWR Kultur.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Feature Zwei Millionen Zeichen – Begegnung mit dem Schriftsteller Peter Waterhouse

„Z Ypsilon X“ heisst das Buch, an dem der Autor Peter Waterhouse seit einem knappen Jahrzehnt schreibt. Natascha Gangl begleitet ihn auf den letzten Metern der Manuskriptfertigstellung…
Von Natascha Gangl

Feature SWR Kultur

Arizona

Feature Doňa Dora und die Wüste – Arizona wird zur Todeszone für Migranten

Zwischen Mexiko und den USA liegt eine tödliche Wüste. Dora Rodriguez hat die Flucht über die Grenze überlebt – und kämpft heute dafür, dass andere Migranten nicht sterben müssen.

Von Arndt Peltner

Feature SWR Kultur

Sternchenthemen im Deutsch-Abitur "Woyzeck" von Georg Büchner | Gespräch und Lesung mit dem Dramaturgen John von Düffel

Armut, Ausbeutung und Femizid: die Themen, die Georg Büchner in seinem Sozial-und Eifersuchtsdrama aus den 1830er Jahren verhandelt, sind bedrückend aktuell. Anja Brockert im Gespräch mit dem Dramaturgen John von Düffel (SWR 2023) || Tipp: Weitere Folgen "Klassiker der Schullektüre" | https://www.swr.de/swrkultur/literatur/sternchenthemen-klassiker-uebersicht-100.html || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen: Sternchenthemen SWR Kultur

14. bis 16. März 2025 Das war das SWR Podcastfestival in Mannheim

Lieblingspodcasts live auf der Bühne erleben: vom 14. bis 16. März ging das SWR Podcastfestival in die dritte Runde. Unter anderem mit „Sprechen wir über Mord?!“, „In Germany, we don’t say“ und „Couple Of“. 

Kaiserslautern

Deutsche Radio Philharmonie 5. À la carte Konzert „Friedensvisionen“

Das fünfte Konzert der À la carte Konzertreihe 2024 – 2025 mit der Deutschen Radio Philharmonie unter der Leitung von Michael Schønwandt mit Werken von Britten und Elgar.

Stuttgart

SWR Web Concerts Pablo Heras-Casado dirigiert Bruckners Messe in f-Moll

Pablo Heras-Casado dirigiert Anton Bruckners große und letzte Messvertonung. Ein Konzert des SWR Symphonieorchesters mit dem SWR Vokalensemble und dem WDR Rundfunkchor. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 21. März 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Jonathan Nott dirigiert Tschaikowsky u. a.

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Francesco Piemontesi (Klavier), unter der Leitung von Jonathan Nott. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 17. Januar 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Silvesterkonzert des SWR Symphonieorchesters 2024

Schwungvoller Jahresausklang mit dem SWR Symphonieorchester: Nicole Köster führt durch das Silvesterkonzert mit Werken von Gershwin, Bernstein, Kapustin u. a. Livemitschnitt vom 31.12.2024 in der Stuttgarter Liederhalle.