Zahlreiche Menschen verklagen Monsanto. Der Vorwurf: Sie hätten durch die Verwendung von Glyphosat Krebs bekommen. Der Mutterkonzern Bayer bestreitet nach wie vor den Zusammenhang zwischen Glyphosat und Krebs. Was ist wissenschaftlich bekannt? Antworten von SWR-Wissenschaftsredakteur Gabor Paal.
Krebsgefahr durch Glyphosat - warum gibt es so widersprüchliche Aussagen?
Die Internationale Krebsforschungsagentur IARC – eine Unterbehörde der WHO – stuft Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ ein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ebenso wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) kommt zum Ergebnis, dass von Glyphosat keine Krebsgefahr ausgeht.
Das ist größtenteils nur auf den ersten Blick ein Widerspruch, denn die Institutionen verfolgen unterschiedliche Ansätze und Definitionen: Die einen (IARC) fragen, ob Glyphosat grundsätzlich Zellen so schädigen kann, dass Tumoren entstehen können. Das scheint der Fall zu sein – bei extrem hohen Dosierungen, vor allem in Tierversuchen. Die anderen (BfR, EFSA) fragen: Wie groß ist das tatsächliche Risiko, dass jemand durch Glyphosat Krebs bekommt?
Hier kommt es natürlich darauf an, welchen Mengen Menschen tatsächlich ausgesetzt sind – und da sagen diese Behörden: Die Mengen, um die es wirklich geht, stellen keine realistische Gefahr dar. 2016 kam übrigens eine weiteres internationales Gremium – das JMPR, das die Gefahr durch Pestizidrückstände befasst – zum Ergebnis, es sei so wörtlich: unwahrscheinlich, dass von Glyphosat eine Gefahr für Verbraucher ausgeht.
Spezialfall Lymphdrüsenkrebs: Non-Hodgkin-Lymphom durch intensiven Glyphosateinsatz
Gefahren für Verbraucher sind das eine. Davon zu unterscheiden sind Risiken für Anwender: Landarbeiterinnen oder Gärtner, die ohne ausreichende Schutzkleidung Glyphosat regelmäßig auf Felder oder Gärten ausbringen. Hier gibt es es Studien, die ergeben haben, dass genau solche Menschen eine bestimmte Krebsart – das Non-Hodgkin-Lymphom, also Lymphdrüsen-Krebs – signifikant häufiger bekommen.
Diese Studien erkennt auch das Bundesinstitut für Risikobewertung an, verweist aber darauf, dass eine jüngere Langzeitstudie an 44.000 Glyphosat-Anwendern zu einem gegenteiligen Ergebnis kommt und keine derartige Krebshäufung feststellt. Die Studienlage ist hier also unklar.
Die Studie fand generell keine erhöhten Krebsraten unter Glyphosat-Anwendern. Unter denjenigen, die Glyphosat in besonders hohem Maße ausgesetzt waren, waren zwar überdurchschnittlich viele an einer bestimmten Art von Blutkrebs (AML) erkrankt, aber auch diese Erhöhung war statistisch nicht signifikant.
Diese Krebsart - Lymphdrüsenkrebs - steht auch im Mittelpunkt der Gerichtsverfahren in den USA. Der Kläger im Musterverfahren, der in San Francisco verhandelt wird, ist an diesem Krebs erkrankt. Ebenso der Mann, dem im vergangenen Jahr die hohe Schadenssumme von umgerechnet 78 Millionen zugesprochen wurde. Auch er hatte regelmäßig glyphosathaltige Mittel angewendet und machte geltend, dass Monsanto auf die Krebsgefahr hätte hinweisen müssen. Im März beginnt ein weiterer Prozess.
In diesem Fall klagt ein US-amerikanischen Paar, die beide über Jahrzehnte den glyphosathaltigen Unkrautvernichter Roundup eingesetzt hatten - und beide ebenfalls an Lymphdrüsenkrebs erkrankten.
Hat das Bundesinstitut für Risikobewertung seine Stellungnahme bei Monsanto abgeschrieben?
Das werfen Glyphosat-Gegner immer wieder dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vor. Richtig ist: Es gibt etliche Textpassagen in der Bewertung des BfR, die deckungsgleich sind mit den Berichten von Monsanto. Das ist aber nicht unbedingt ein Skandal, sondern lässt sich zum Teil durch das Verfahren erklären.
Die Situation ist ja die: Monsanto beantragt die Verlängerung der Zulassung für Glyphosat. Die Behörden fordern in einem solchen Fall vom Antragsteller, Studien zum Beispiel zur Giftigkeit des Stoffes vorzulegen oder auch zur möglichen Krebsgefahr. Das hat Monsanto getan und hat diese Studien vorgelegt. Man kann dieses Verfahren kritisieren, denn Monsanto ist ja, wenn es Studien erstellt und einen Bericht darüber schreibt, zwangsläufig nicht objektiv sondern parteiisch.
Die Affäre um die Monsanto Papers hat das Misstrauen gegen die Firma zuletzt noch einmal verstärkt. Dennoch: Die Vorgaben zur Wirkstoffgenehmigung sind in der EU nun einmal gesetzlich so festgelegt. Die Behörden sparen sich dadurch Arbeit und Geld, wenn der Antragsteller selbst die Studien vorlegen muss.
Das BfR hat sich also diese Studien angeschaut und zu einem erheblichen Teil Passagen wörtlich übernommen. Das ist einerseits legitim – und man kann fragen: Warum soll sich das BfR die Mühe machen, einen Text umzuformulieren, wenn es inhaltlich daran erst mal nichts auszusetzen hat? Transparenter wäre es zweifellos gewesen, diese übernommenen Passagen auch als solche zu kennzeichnen.
Allerdings muss man auch sagen: Im Bericht des BfR finden sich durchaus auch ergänzende Bewertungen und Hinweise auf Studien, die nicht von Monsanto stammen. Also die Studien von Monsanto sind - neben anderen - zu einem erheblichen Teil in die BfR-Bewertung eingeflossen. Aber es ist nicht so, dass die gesamte Bewertung von Monsanto übernommen wurde.
Ist Glyphosat schuld am Insektensterben?
Nach bisherigen Erkenntnissen spielt Glyphosat dabei eher eine untergeordnete Rolle. Die genauen Ursachen des Insektenschwundes sind zwar noch nicht geklärt. Die intensive Landwirtschaft dürfte dabei schon eine Rolle spielen – auch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
Zum Beispiel die inzwischen berüchtigten Neonicotinoide, die ja genau dafür eingesetzt werden, um Pflanzen vor Insekten zu schützen. Denen wird schon eine Mitschuld am Insektensterben gegeben – und was die Bienen betrifft, gibt es dafür auch sehr handfeste Belege.
Glyphosat dagegen wird nicht gegen Insekten eingesetzt, sondern gegen alle möglichen Pflanzen, die Landwirte nicht auf dem Acker haben wollen und die sie deshalb als Unkraut bezeichnen. In der Vergangenheit galt Glyphosat dabei sogar als ein vergleichsweise insektenschonendes Herbizid.
Allerdings gibt es inzwischen auch Hinweise darauf, dass Glyphosat in hoher Dosierung die Darmflora von Honigbienen angreift und sie anfälliger für Krankheiten macht. Unklar ist noch, ob diese Ergebnisse auf andere Insekten übertragbar ist.
Richtig ist: Ein Totalherbizid wie Glyphosat vernichtet auch Kräuter und Pflanzen, von denen sich Insekten ernähren könnten. Trotzdem kann man aber schlecht dem Glyphosat die Schuld daran geben, denn Landwirte würden Unkraut sonst eben auf andere Art entfernen.
Entscheidend für das Insektensterben ist eher, dass Insekten insgesamt zu wenig Nahrung in unserer immer monotonen Agrarlandschaft finden – immer weniger Grün, immer weniger Ackerrandstreifen und so weiter.
Der Einsatz von Glyphosat ist somit eher symptomatisch für diese Art der Landwirtschaft, aber man kann schlecht sagen, dass speziell dieser Wirkstoff Insekten tötet.