Eine neue Studie der Universitäten Zürich und Harvard legt nahe: Um uns fit zu halten, könnten wir besonders viel Lachs oder Spinat essen – denn dort sind viele Omega-3-Fettsäuren enthalten, die laut Forschenden das Altern messbar bremsen können.
Wir wissen: Was wir essen, wie viel Stress wir uns aussetzen und wie viel wir uns bewegen, hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und wie schnell wir altern.
Eine neue Studie der Universitäten Zürich und Harvard zeigt nun, dass besonders Omega-Fettsäuren das Altern messbar bremsen können. Omega-3 hat demnach die biologische Alterung innerhalb von drei Jahren um bis zu vier Monate verlangsamt.
Omega-3-Fettsäuren verlangsamten Alterung messbar
In der Untersuchung, die im Fachmagazin “Nature Aging” veröffentlicht wurde, nahmen die Probandinnen und Probanden täglich ein Gramm Omega-3-Fettsäuren zu sich. Zum Vergleich: In 100 Gramm Lachs sind schon etwa zwei Gramm Omega-3 enthalten.
In der Studie wurden den rund 780 Schweizerinnen und Schweizer über 70 drei Jahre lang entweder ein Gramm Omega 3, hoch dosiertes Vitamin D oder dreimal die Woche eine halbe Stunde sportliche Übungen verordnet.
Die Omega-3-Fettsäuren Gruppe konnte ihre Alterung um etwa drei bis vier Monate bremsen. Haben sie dazu auch noch Vitamin D genommen und Sport gemacht, waren die Effekte noch größer.

Chronologisches Alter vs. biologisches Alter
Zum einen gibt es unser chronologisches Alter, das ist die Zeitangabe unseres Lebens, wie 70 Jahre. Zum anderen gibt es das biologische Alter, das am körperlichen und geistigen Entwicklungs- oder auch Verfallszustand gemessen wird.
Das biologische Alter misst die Forschung mit sogenannten "epigenetischen Uhren". Dabei schauen sich Forschende unsere DNA genau an. Je älter wir werden, desto mehr häufen sich bestimmte chemische Veränderungen, die mit Alterungsprozessen in Zusammenhang gebracht werden.
Das Altern so zu messen, entspricht zwar dem aktuellen Stand der Forschung, dennoch kann man darüber diskutieren, ob diese Marker wirklich eine große Aussagekraft für unsere Alterung haben.
Neben Omega-3-Fettsäuren halten weitere Faktoren biologisch jung
Die Studienergebnisse zur biologischen Alterung passen gut zu bisherigen Erkenntnissen. Aus älterer Forschung ist bereits bekannt, dass neben Omega-3-Fettsäuren, auch eine gute Vitamin-D-Versorgung und Sport das Infektions- und Sturzrisiko senken und Krebserkrankungen vorbeugen können.
Also: Omega-3 zu uns zu nehmen, scheint auf jeden Fall nicht von Nachteil, wobei vermutlich auch die sportliche Betätigung einen sehr großen Anteil an der langsameren Alterung hat.
Mehr zum Thema "Omega-3"
Gute Fette, schlechte Fette: Worauf bei Öl und Co. achten?
Ungesättigte Fettsäuren sind gut, gesättigte eher ungesund. Wie erkennt man gute Fette und Öle? Und was an Omega-6-Fettsäuren so besonders ist.